öLüMKrii'tllgr's LuekIiktiiäluüA in l-sixriA. ftliss.f Lalenäer kür .üiiscüiiicii- InMnitzm«; von >v. n. Milrmil) -Ivuvtsi' ckalirxaiiK 1883. In slv^. I^siooodaoä 3 In kortsksuillsbanä (nur kost) 5 ^ (/?rla-rck's ^ake-r^e- /Är ^/ase/rE-r.- /rrAe- Künftig erschcinrnde Bücher u. s. w. Emil Lommrrmeycr's Verlag in Baden-Baden. (41767.^ Demnächst erscheint: Gedichte von Richard Pohl. 2. stark vermehrte Auflage. 18 Bogen. Miniatur-Ausgabe. Preis: Broschirt 4 eleg. geb. mit Goldschnitt 5 ^ Baar 33HA, Rabattu. 7/6 Expl., L cond. 25 ox» Rabatt. Die Gedichte von Richard Pohl, dem be kannten Musik-Kritiker, sind von Schumann, LiSzt, Bülow, Lassen, Abt, Goetz, Viardot und andern zu Liedertexten benutzt. Theilweise handeln dieselben auch über das naturschöne Baden-Baden und werden allen den jenigen, welche diese Gegend besucht haben, von hohem Interesse sein und gern gekauft werden. Auch Musikhandlungen wollen sich dies Werk auf Lager legen, da Richard Pohl in musikalischen Kreisen überall bekannt und be liebt ist. Ich bitte, zu verlangen. Hochachtungsvoll Emil Sommermeyer. Neunundvierzigster Jahrgang I. 6. «. Uolu in b'rkiburZ i. 8. nnä lübinMn. s4l7SS.f 2ur Lailsiuber I'ÜiloIOMII - Vvl'MMNlUUZ k'yZ^eliritt Lur ö6Al'ü88UvK äor in Larls ruÜ6 vom 27 — 30. Loxtswder 1882 §r. 8. (124 8sitso.) 4 50 I''. vo-r örg-väd, Or. 8., (lloicloldorA), Luro6uiu8V0u ^UAustoäuuuru uuä ckio ibm 2UA68odri6- booeo ksäou. Liv. LsitraA 2ur Oosediobto äsr iöwi8ob6n I-ittoratur iu Oallioo. Oe-' XU l^/. O/rr7o/o--e-r - I^6-'SLrm--r- A6^r'^M6^. §r. 8. (46 ssitsn.) 2 ^ Ü6N86, 0., ?rot683or iu 1'reidur^, äo 8todasi ÜoriisAii6X061 ptiskruxoIIonbiduK 80iip8it. 0. 116N86. Oe-' m 1^/. O^r'/sioA6-r- Aerer'^me^. 3 ko§6o 8. Oa. 1 50 FuNlk, H., Professor in Karlsruhe, Beiträge zur Wieland-Biographie.Aus ungedruckten Papieren herausgegeben von Heinrich Funck. /Oe-- O/-r7o/oAe-r- ^6>6a-,r--r/-e-rAA6rerL/--re^./ 8. (52 Seiten.) 2^40^.^ 6g.683.ris, Ö. ckvIL, bolli Oallioi libri VII. 8uit ^llroä Üoläsi'. 8. (VI, 396 8.) 15 ^ ZeLrittgii Mtksr'8 uuä ggiugr Leliuls. Holäor. Laoä 8.) 60 Lo^oo Irl. 8. 6a. 15 ^ Hclber's Syllabierbüchlein (1593) heraus gegeben von Gustav Roethe. kl. 8.(XVI, 39 Seiten.) 1 ^ 20 Ausgabe auf Büttenpapier 2 ^ Goethe'S Götz von Berlichingen. In drei facher Gestalt herausgegeben von vr. I. Baechtold. 14 Bogen gr. Lexikon-8. Ca. 5 ^ Eine „historisch-kritische" Ausgabe im strengsten Sinne des Wortes. ölÜMllvr, ö., krolossor io 2ürioü, 4iUoIroou- 8tuckieo. 2w6i1.68 Hakt.. Ilobor 6. truedt- 99 86it.6o.) 3 ^ tte/er-r. k'roidur^ i/6., 11. 86pt6oib6r 1882. ^.Kacl6ioi8eli6 VorlLAgbuebdsoclluoF von 4. 6. 6. Nolir (?g.u1 8i6d6ok). Polack, Brosamen, fverlag von U.ljerrosk! in Wittenberg.) ftllSS.f Aus: Arolamrn. Erinnerungen aus dem Leben eines Schulmannes von Friedrich Polai». Band i. Jugendleben. 22 Bog. Eleg. geh. 2 40 ord., I ^ 80 L». no. sind mir so zahlreiche ä. cond.-Bestellungen zu gegangen, daß ich dieselben trotz der großen Auflage um ein Bedeutendes reduciren mußte. Denjenigen Handlungen, die sich beson ders für Polack, Brosamen verwenden wollen, stelle ich die aus ein Octavblatt apart gedruckte Kritik des Redacteurs der Allgem. Deutschen Lehrerzeitung, Herrn Schuldirectors Kleinert, die meinem Circular vom 15. v. M. beigefügt war, zum Versand an Lehrer zur Disposition. Dieselbe ist überaus wir kungsvoll und dürfte Ihnen viele Käufer der „Polack's Brosamen" zuführen. Ich bitte, schleunigst, aber nur so viel Exem plare zu verlangen, als Sie in Wirklichkeit ver wenden können. Ergebenst Wittenberg, 12. September 1882. R. Herros^ Verlag. Ü6U68 v «:rk von ?3>ll Il-MIIINllN. f4I770.f llieLeliinibüIintzn. iln Linüii88 rnik unsertz MlliMK kaiil 83,A6mg.mi. ßi'. 8. Oiroa 30—40 86it,6o. Io ol6S. Iloi- 8ob1a^. ki6i8 1 20 orcl., 80 L4 baar iioä 7/6. 1.6ipLix, im 86pt6iod6r 1882. X. k. Lvetiler. 549