Eigentum des Börsenvercins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich außer Sonn- und Festtags und wird nur an Buchhändler abgegeben. Jahrespreis für Mitglieder des Börsenvercins ein Exemplar 10 weitere Exemplare zum eigenen Gebrauch je 15 für Nichtmitglieder 20 V6, bei Zusendung unter Kreuzband (außer dem Porto) 5 ^ mehr. Beilagen werden nicht angenommen. Beiderseitiger Erfüllungsort ist Leipzig. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg.; Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umfaßt 252 dreigespaltene Petitzeilen. Die Titel in den Bücherangeboten und Büchergesuchen werden aus Borgis gesetzt, aber nach Petit berechnet. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 129. Leipzig, Mittwoch den 7. Juni 1911. 78. Jahrgang. Amtlicher Teil. Vörsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Bekanntmachung. Nachstehend bringen wir die Zusammensetzung deS Vorstandes und der Ausschüsse zur Kenntnis der Vereinsmit glieder. Die Jahreszahlen vor den Namen bezeichnen Anfang und Ende der Zugehörigkeit zum Vorstand oder zu den Ausschüssen. Über die Zusammensetzung des Ausschusses für Urheber- und Verlagsrecht und des Festausschusses, sowie der außerordentlichen Ausschüsse für eine eoentl. Abänderung der Satzungen und Verkaufsordnung für den Verkehr des Deutschen Buchhandels mit dem Publikum wird der Vorstand in nächster Zeit näheres bekanntgeben. Leipzig, den 7. Juni 1911. Der Vorstsnd des Vörsenvereins der Deutschen Suchhändler;u Lripgg. Karl Siegismund. Georg Krepenberg. Curt Fernau. Artur Seemann. Max Kretschmarin. Hermann Seippel. Vorstand: 1905 - 1913. 1910— 1914. 1911— 1914. 1911—1914. 1911—1914. 1909—1912. Herr Karl Siegismund-Bcrlin, Kommerzien rat, erster Vorsteher; „ Artur Seemann-Leipzig, zweiter Vor steher; „ G e o r g K r e r> e n b e r g - Berlin, erster Schrift führer; „ Max Kreisch mann-Magdeburg, zweiter Schriftführer; „ Curt Fernau - Leipzig, erster Schatz meister; „ Hermann Seippel-Hamburg, zweiter Schatzmeister. 1907— 1913. 1910—1913. 1909— 1912. 1910— 1913. 1908— 1914. 1909 — 1914. Ordentliche Ausschüsse: 1. Rechnungs-Ausschuß. Herr Emil Opitz-Güstrow, Vorsitzender; „ Alfred Staackmann-Leipzig, Schriftf.; „ Johannes Burmcister-Stettin; „ Hans Lichtenhahn-Basel (Schweiz); „ Arthur Meiner-Leipzig; „ Carl Oppermann-Königsberg (Pr.). 2. Wahl-Ausschuß. 1911—1914. Herr vr. Erich Ehlermann-Dresden, Vor sitzender; Börf-nblaN str d-n D-Ntsch-N Buchhandel. IS. Jahrgang. 1909—1912. Herr Anton Hoffmann-Stuttgart, Schriftf.; 1907—1913. „ Alexander Francke-Bern; 1909—1912. „ Arthur Georgi-Berlin; 1907— 1913. „ OttoNauhardt-Leipzig,Kommerzienrat; 1908— 1914. „ Heinrich Schöningh-Münster (W.). 3. Verwaltungsausschiiß des Deutschen Buchhändlcrhauseß. 1908—1914. Herr Karl Weisser-Leipzig, Vorsitzender; 1910—1913. „ Carl Linnemann-Leipzig, Schriftführer; 1908—1914. „ Karl W. Hiersemann-Leipzig; 1910—1913. „ Karl Franz Koehler-Leipzig; 1910—1913. „ Fr. Lampe-Vischer-Leipzig; 1907—1913. „ Heinrich Wallmann-Leipzig. 1907—1913. 1910— 1913. 1911— 1914. 1910— 1913. 1906—1912. 1910 -1913. 1911— 1914. 1906—1912. 1911—1912. 4. Vereins-Ausschuß. Herr Alexander Ganz-Köln (Rh.), Vor sitzender; „ Gustav Küstenmacher-Berlin, Schrift führer; „ Karl Hofsmann-Berlin; „ Walter C. Jäh-Halle (S.); „ Max Kielmann-Stuttgart; „ Alfred Kröner-Leipzig; „ Gustav Nusser-München; „ Heinrich Normer-Wiesbaden; „ H. G. Wallmann-Leipzig. 883