!T X: 95, 13, Mai 1919. Künftig erscheinende Bücher. vdrsenLlao 1- >. rrlcha. vuih-an»s. 3959 1-LI?2IOL?1^ü-D co.VKKI./XO.XVIKt7 In knurre erscheint: 2um 100. OeliuitstLF <1e8 Oi<d>ter8, dem 21. 2^31 1919 10» 5I»0» v^5 /V-777-? ^7V7'77//77/7//^77 7077 r1^7X /^7>'<?^ - /dt)7A7077' 7077 //r7777777777 7877^7 A-?^7s/7i?7 -7 dV//-/ ,5o /^///»^ 077/ In kecbnung mit 25 ?rorent / 6sr mit 55>/r ?rorent ksbstt und d5/12 Exemplare slt V^bitmsn, der mscbtigste Dicbter ^merilrss, einer VV der msditigsten Didrter aller Völber, ixt !>ei uns nocb immer erstsunlicb unbebsnnt. Leine berrlicbe Ltimme, mit der die I^Istur selber ru uns ru spredren scbeint, bst beim deutscben ?ublibum nodr nidit den ^Viderbsll gesunden, den iiire Oevslt ervedren mü6te. — Diese Lsmmlung von Oediditen VVbitmsns ist ein Oeburtstsgsgescbenli gleicberveise sn den Dicbter vie sn den deutschen üeser. 8ie bringt eine ^.usvsbl der reidsten und scbönsten Oessnge ^Vbitmsns, rum Veil — und dies ist lcennreicbnend dssür, wie unbelcsnnt der Diditer nocb bei uns ist — in ersten Übertragungen. Viele ^Vorte über die Bedeutung von Dicbter und Dicbtungen ru verlieren, ist unnütr. XVslt V^bitmsn selbst ssgt! r/'FL /V ^<?/>7 - 777>7 7777777^ 777^7/ 6-777^77 >1/^77.5^777 7777. " Idermsnn 6skr, der ein Vensdienslter lsng für V^bitman sicb eingesetrt bst, scbrieb eine Einleitung, die üeben und V/erlc des Dicbters betracbtet. ^77^/7^77777^ 777 /.F/-7^7// ^i77 (Tr?// V) .