VSSSSSSSSSSSSSSSSSSeSSSSSSSSSSSSSSSSSSVSSSSSSSSVSSSSSSSSSSS X- 87, 3. Mai 1919. Fertige Bücher. «lrl-nilatl I. ». «ll«». vu««andkl. 3599 vvvvvs SVVVVSVVVSSSVSZ ^^^^-->«sssvsvvsvvvvsv K. F. Amelangs Verlag ^ Leipzig. Anläßlich des 80sten Geburtstags Martin Greifs, der am 18ten Juni von den zahlreichen Freunden und Verehrern des Heimgegangenen Dichters in der Stille wie auch öffentlich in Zeitschriften und Zeitungen gefeiert werden wird, durfte die Nach frage nach seinen Werken eine lebhafte werden. Wir bitten daher den Sortimentsbuchhandel, sich rechtzeitig mit nachstehenden Dichtungen zu versorgen! Greif, Gesammelte Werke. Zweite, durchgesebene und stark vermehrte Auflage. 1. Band: Buch der Lyrik — 2. Band: Epische Klänge und Feierstimmen — 3 4. Band. Dramen 5. Band: Nachgelassene Schriften. 5 Bände I" Leinen oeb. M. 25.— Buch der Lyrik. (Gedichte, Neue Lieder und Mären) Brosch. M. 6.—, geb. M. 7.50 Lyrische und epische Dichtungen. 2 Bä»d- (Buä> der Lyrik. Episch- Klänge und Fcierstimmen) Brosch. M. IO.", in Leinen geb. M. 12.- Gedichte. Mit einem Bildnis des Dichters nach Hane Thema. 8. und 9. Auflage. Geb. M. 5.— Neue Lieder und Mären. Mir einem Bildnis Greifs nach W.ldelm Trübner. In Leinenband M. 4.— Alfred Biese urteilt über den Lyriker Greif: Wer heutigentags nach jenem Dichter fragt, der die Einfalt und die schlichte Tiefe und Innigkeit des Volks liedes, nach dem Vorgänge Goethes, Uhiands, Mürlkes und Storni», am treue sten bewahrt habe, so kann die Antwort nicht zweifelhaft sein: Das ist Martin Greis ... Nüchgrluffrn? ^Vehristen. (Der Gesammelte» Werke 5. Bd ) Selbstcrlebtes, Novellen, Skizzen Geb. M. 6. — Goethe und Therese. No»-«-. Für alle Goethe-Freunde von höchstem Interesse! Geb. M. 1.50. Der Ham burgische Korrespondent sagt über Greifs Prosa: Den No vellen Greifs gebührt ein Platz neben ,,Mörikes" Mozart auf der Reise nach Prag. Und wie diese kleine Kostbarkeit sollte auch sie jeder lesen, der Sinn bat für gu e dculsche Epik. Kosch, Martin Greisin seinen Werken.2. Auflage. . G-». M. z- Bestellzettel in der Beilage. Leipzig, am Z. Mai 1919. L. F. Amelangs Verlag.