X- 67, 3. Mai 1919. Künftig erscheinende Bücher. Siri-nbl-it >. d. Dtschn. vilchd-nd-i. 3618 VM1.?rO VON HstLOOOK Z'I'LIXXOftssss Oir^80M unä OM?2IO l-l^^vLUL« vLir OXILKKUI-WIKKOXOVOX b'^l »6LXO88LX »LK^.086L6L8LX VOX ?ro5. Or. me6. HII00 LLLILL Line kinrelsu882be in vier 6än6en Lex.-Olrt. 7^ Loxen mit 88 ^bb. !m l'ext KI. 5.— Lan6 II enthält: H^ßierie 6e8 Hn1errickt8 von Lr. VV. LröklioL u. H. Oraupner. Lex.-Olrt. 12 Loxen mit 25 ^bb. im l'ext KI. 8.— Lan6 III enthält: H^ßiene 6e8 LokuHrinäeZ, H^Ziene 603 Lekrerberuf8, ^.U8bil6un§ 6e8 Leliramt8- lran6i<lLteil von L. Llaoli8, ^V. von OriZal8lri u. O. Leudu5cker. Lex.-Olrt. 21^2 LoZen mit ib ^bb. im l'ext KI. 15.— Lan6 IV entkLlt: I)L8 soliwaokbeßabte Kincl von XVeiirkalin u. L. 8okrni6t. Lex.-Okt. 5 Logen mir 8 ^bb. im l'ext KI. 4.— vL8 V0ll8länäi§e Werk kostet ^VI. 28.— drosck., ^Vl. zo.— ^ed. un6 15^ ^euerun^s^usckla^. Intere88enten 8in6: alle Lekrer, in8be80n6ere Lckul- ieiter, Lckulbeborgen, Xin6er- uu6 Lckulärrte, beamtete Xrrte, ^robitelcten, Lauämter, alle Lobul- u. bebrerbibliotbekeo, Ver>valtung8bebör6en un6 niobt ruletrt alle gebildeten Litern 6ie an 6er Ileran- riebung einer ge8un6en )u^en6 be80n6ere8 Intere88e baben Lieferung8be6ivguvgen: ü. con6 mit 2Z^, bar mit zo^, Labatt. lob bitte um tätige Verwendung. ?ro8pelrte 8teben rur Verfügung. VLLLOLKI-LL., Ln6e ^pril lyly HILOOOK 81'LIXKO?17i7 chonAeischelL>§orNerlin <I Wir verschickten Rundschreiben über >I Juliane Roman von Clara Ratzka Geheftet M. 6.—; in Pappband M. 8.— rrxs ist die innere und äußere Entwickelung einer Frau, die bei aller Eigenart einen Typus darstellt, den Typus des Mädchens aus guter Familie, das dem Leben entschlußlos gegenübersteht und nicht die Kraft hat, aus sich selbst heraus sein Leben aufzubauen. — JulianenS Weg ist mühselig; er wird ihr von außen her vorgeschrieben, da sie für jeden Einfluß empfänglich ist. So ist es auch ein Leichtes für einen im Grunde selbst haltlosen Mann, der aber die nötige Routine Frauen gegenüber besitzt, sie zu verführen. Mit Recht hat die Verfasserin bei dieser zweiten, umgearbeiteten Auflage des Romans, der früher den Titel „Ihr letzter Freund" führte, den Namen der Heldin, die die männlichen Gestalten weit überragt, als Titel ge wählt. — Mit feinstem Verständnis ergründet Clara Ratzka die Regungen der weiblichen Psyche aller Gesell» schaftskreise. In der „Blauen Adria", „Urle Kalwiö", „Die Gasse" — jedeSmal ein andrer Kreis, in dessen Mitte eine Frauengestalt steht, die dem Ganzen Farbe, Stimmung, Leben gibt und jedeSmal mir besonderem Blick für das Eigenartige und mit hinreißendem Temperament künstlerisch verwertet ist. „Juliane" fügt sich den Ratzkaschen Frauengestalten vollwertig an; ihre Er lebnisse spielen sich aus der beschaulichen Stille des kleinen FürstenhofeS in die laute Welt und schließlich in die Schieberkreise Berlins, um in der Zurückgezogenheit eines kleinen Vororts zu enden. Der Roman erhebt sich durch seine literarischen Qualitäten und psychologische Feinheit weit über die übliche Unterhaltungslektüre. Bestellzettel in der Beilage ^ Wir bitten zu verlangen ^ Egon Fleische! K Co.