6144 Amtlicher Teil. ^ 178, 4. August 1902. Schristenvertriebsanstalt in Berlin. Reichsbote, deutscher, Kalender f. Stadt u. Land auf d. I. 1903. Ausg. ^ —v. (Je 72 S. m. Abbildgn., 1 Farbdr. u. Wand kalender.) 40. n. —. 40 L. Schwann in Düsseldorf. Lasäsr, 8srrn.: Lau u. vstrisd clor vanipklrssssl. vanädued t. Josef Singer in Dtraßburg. Heß, Eduard: Kollegen. Schauspiel. (III, 70 S.) 8". ^n. ^50 1 I'ak.) Ar. 8". n. 1. — Stämpfti L Co. in Bern. 8ommsr-8ai8on 1902. (360 8^) 12". —.60; villstts. (114 8. in. 1 Larts.) —. 80; Istritsrss allsin —. 16 A. Stübers Verlag in Würzbnrg. 10. u. 11. vtt. Ar. 8". Lin^slpr. js n. —. 75 Stuhr'sche Buchh., Verlags-Cto. in Berlin. ^slt. (119 8. in. 36 ^.ddiläAn.) Ar. 8". n. 2. — B. G. Teubner in Leipzig. (X, 794 8. in. 302 Li§.) Ar. 8". 6sd. in Vsin^v. n. 20. — vr. Jos. Tominsek in Krainburg. (Nur direkt.) VoruinSslL, llos.: Vs eoinp08itions v. ll'srsnti vdormionis. vroAr. (24 8.) Ar. 8°. -.50 Urban L Schwarzenberg in Wien. LILnilr, ^Visner. VorträAS aus äsr Assawmtsn pradt. Ilsillcunäs. Itsä. v. ^nt. Luni. 28. ladrA. 1902. 7. u. 8. vkt. Ar. 8". Verlag der Akadem. Buchhandlung W. Faber in Westend-Berlin. Lnlsscrdlrs, ^v.: Lidsl u. Ladsl. LI u. vsl. Lins kspIL aut Lrisäried vslitLsods Ladsl u. Lidsl. (64 8.) Ar. 8". 1. — Verlagsanstalt vorm. G. I. Manz in Regensburg. Monate, die 12, des Jahres, geheiligt durch Belehrungen, Be trachtungen u. Gebete. Oder: Lehr-, Betrachtungs- u. Gebet buch f. alle Monate des Jahres. 8. u. 9. Bdchn. gr. 16". Je n. 1. 20; geb. in Leinw. n. 1. 60 8. Sintzel, Mich.: Der Monat August, dem reinsten Herzen Marias geweiht. 2., Verb. Aust. <XV, 294 S. in. 1 Stahlst.) — 9. Monat, der, September, ge weiht durch Betrachtungen auf alle Tage dieses Monats. Zugleich c. Gcbetbüchlein Verlags-Anstalt in Zürich u. Leipzig. Lilienhain, A. v.: Dunkle Morde! Xanten, Könitz, Gumbinnen. (49 S.) 80. n. —. 50 Schild (Umschlag Schildt), Carl: Auskunftei- u. Darlehns-Schwindel. (2. sUmschlag-jAufl.) (43 S.) 8°. n. -. 50 F. C. W. Vogel in Leipzig. 73. Vsi8ammlA. 2U vamdui-A. 22.—28. IX. 1901. vrsA. iiu ^.uk- II. 1dl. 2 Llalktsn. Ar. 8". u. 18. — Christlicher Bolksschristen-Verein in Halle. Treu bis in den Tod. Reimgcspräch nach Daniel, Kap. 1. — Die hl. drei (Weisen) Könige aus dem Morgenland. In Reim gesprächen nach e. alten Festspiele. 2 Vorträge u. e. Anzahl Gedichte f. Jünglingsvereine. (15 S.) 8o. n. —. 20 Luther, vr. Martin, als Anwalt der Singvögel u. sein Schutz brief f. dieselben. Ein Gespräch m. seinen Söhnen, dem Haus lehrer Wolf, vr. Jonas u. M. Mathesius. Für Schulen u. Ver eine. (16 S.) 80. u. —. 20 Leopold Botz in Hamburg. Lsiträ^s 2ur ^.uASvdsillrunäs, in vswsiussdakt rn. L. Luods, 0. n. 5. — A. Weichert in Berlin. Weichert's Wochen-Bibliothek. 132. Vd. 8°. —. 20 A. Wilpert in Grotz-Strehlitz. Musiol, A.: Schulliederbuch. Sammlung v. 122 Liedern f. Volks schulen. 8. Ausl. (72 S.) 120. bar n. —. 10 Wilpert, O.: Diktate zur Einübung der Rechtschreibung u. Zeichen setzung. Nach den 1902 f. das Deutsche Reich, Österreich u. die Schweiz amtlich festgesetzten Regeln unter Verücksicht. der Sprach lehre f. die Volksschule zusammengestellt. (48 S.) 8". n. —. 60 C. Winkler s Hos-Buchh. in Brünn. I§r. 25. Nit 11 vortr., 1 Lilä äsr IVsnLslsdapsils, 10 in äsn Isxt Asär. ^.ddiläAn., 3 Lartsn u. 3 klänsn. (VI, 268 8.) Ar. 8". Woerl's Reisedücher-Verlag in Leipzig. Ar. 160. n. —. 50 von t^6 -L-rÄ Baumert L Ronge in Großenhain. Geschichte des königl. sächs. Königs-Husaren-Regiments Nr. 18 von der Errichtung desselben 1734 bis zur Neuzeit. Bearb. v. e. ehemal. Regiments-Angehörigen. 10. u. 11. Hst. (S. 265—320.) gr. 8o. Je n. —. 30 Carl Bongard in Stratzburg. "Renaissance. Monatsschrift f. Kulturgeschichte, Religion u. schöne Literatur. Hrsg.: Jos. Müller. 3. Jahrg. 1902. 7. Hst. (64 S.) gr. 8". Vierteljährlich bar n. 2. — Deutscher Buchgewerbeverein in Leipzig. 1902. 7. Wt. (44 8. in. ^ddiläAv. u. vsilaASn.) Ai.^ 4". Buchhandlung des Erziehungsvereins in Neukirchen. Calvin's, Johs., Auslegung der hl. Schrift in deutscher Über setzung. Hrsg. v. K. Müller. 6. Hst. (S. 401—480.) gr. 8°. bar n. 1. Wilhelm Engelmann in Leipzig. ^koux. 14^Lä.0^3."u.°4. Lkt.^(l/u. 8.^307—627 im*106^L^u. 17 lak.) Ar. 80. dar n. 20. —