Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.01.1931
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1931-01-10
- Erscheinungsdatum
- 10.01.1931
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19310110
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193101104
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19310110
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1931
- Monat1931-01
- Tag1931-01-10
- Monat1931-01
- Jahr1931
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
?ersonalnaclrrickten. Jubiläum. — Am 1. Januar konnten zwei Mitarbeiter des Hauses F. Volckmar, Kommissionsgeschäft in Leipzig das 25jährige Dienstjubiläum in der Firma feiern: der Buchhandlungsgehilse Herr Georg Röber und der Lagerist Herr Friedrich Be ring. Die Jubilare, die sich beide durch große Zuverlässigkeit aus gezeichnet haben, wurden durch Ansprachen der Prinzipalität vor dem Personal und durch Verleihung des Ehrenzeichens des Buchhandels tn Bronze geehrt. Gestorben: am 4. Januar nach kurzem schweren Leiden Herr Kommerzial rat F r a n z P e ch e l, Inhaber der Firma Franz Pechel (vorm. Ferst!) in Graz im hohen Alter von 78 Jahren. Der Verstorbene übernahm am 1. Mai 1880, nachdem er in der Hinstorsf'fchen Buchhandlung in Wismar gelernt und dann in ver schiedenen Städten Deutschlands gearbeitet hatte, die seit 16W bestehende Ferstl'sche Buchhandlung, die älteste buchhändlerische Firma der Steiermark, und wurde gleichzeitig auch Mitglied des Börsen vereins. Herr Pechel gab dem veralteten Verlag bald ein neues Gepräge. Er pflegte besonders den lokalen Verlag und betrieb in größerem Umfang ein Sortiment von Büchern und Musikalien. 1908 konnte er eine völlige Neugestaltung der Geschäftsräume vornehmen, die später allerdings nochmals vergrößert werden mußten. In den fünf Jahrzehnten seines selbständigen Wirkens hat der Verstorbene das Geschäft zu einem hochangesehenen im deutschen Buchhandel aus gebaut. Es ist nur allzu verständlich, daß sich die Berufskollegen die Mitarbeit des Herrn Pechel in den Organisationen des Buch handels sicherten und gern auf das Wort des tüchtigen Kollegen hörten. Seit vielen Jahren mar der Verstorbene Obmann des Ver bandes der alpenländischen Buchhändlervereine Österreichs, des Ver eins der Buch-, Kunst- und Musikalienhändler Steiermarks wie auch der Fachsektion 7 des Gremiums der Grazer Kaufmannschaft. Für sein verdienstvolles Wirken in diesen Ämtern wurde ihm im Jahre 1929 der Titel eines Kommerzialrates verliehen. Ferner: am 8. Januar infolge Herzschlags der Geheime Kommerzienrat Herr Carl Schnell, Seniorchef des Hauses Carl Aug. Sey fried L Comp, in Münche n im Alter von 67 Jahren. Der Verstorbene, als Verleger weit über Bayerns Grenzen und auch im Ausland bekannt geworden, ist seit 1889 Mitinhaber der Verlagsanstalt und Buchdruckerei Seyfried L Comp. Durch Umsicht und Tatkraft des unermüdlich schaffenden und für alles Edle und Schöne begeisterten Unternehmers wurde die Firma zu hoher Blüte gebracht. Besondere Verdienste erwarb sich der Verstorbene auf dem Gebiete der Jugendliteratur durch Herausgabe führender päd agogischer Werke und besonders katholischen Bildungsgutes. Seit 1902 erscheint im Verlag des Verstorbenen die 1854 gegründete Ju gendzeitschrift »Jugendblätter«, die durch ihn sehr gefördert wurde. Sie zählt Künstler von Rang und Bedeutung zu ihren Mitarbeitern und erfreut sich außerordentlicher Beliebtheit. Der Verstorbene hat auch auf sozialem und charitativem Gebiet Hervorragendes geleistet. Die Entstehung des Häuserblockes am Nockherberg, eine ideale Beamtensiedlung in München, ist ihm zu verdanken. Todesnachrichten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst. — In Buenos Aires starb im Alter von 45 Jahren Prof. l)r. Robert Beder, Lehrer der Mineralogie an der Universität Cordoba (Ar gentinien); am 1. Januar in Berlin im Alter von 47 Jahren der scywcdische Dichter Hjalmar Bergman, dessen Stücke auch in Deutschland aufgesührt wurden; in Java beim Ausbruch des Merapi Prof. vr. Werner Borchardt, Mitarbeiter des Tropenhygie- nischcn Instituts Hamburg; in Dresden im Alter von 77 Jahren Geh. Medizinalrat Direktor vr. Sigbert Ganser, langjähriger Leiter der Heil- und Pflegeanstalt: in Bonn im 61. Lebensjahre Ge heimrat Prof. vr. Carl Hirsch, Herzspczialist und Direktor der Medizin. Klinik; in Oxford im 76. Jahre Prof. Dr. Anthony Maedonell, bedeutender Sanskritforschcr; in Stuttgart am 1. Januar, 62 Jahre alt, Prof. vr. Eugen Meyer, Ordinarius für Mechanik an der Berliner Techn. Hochschule; in Marburg im Alter von 85 Jahren der frühere Direktor der Universitätsbiblio thek Geh. Negierungsrat l)r. Johannes Roediger, bekannter Semitist; in Berlin im 76. Lebensjahre Geh. Archivrat Pros. vr. Adolf Warschauer, früher Lehrer der preuß.-poln. Geschichte; in Goslar im 59. Lebensjahre Prof. vr. Wilhelm Wieder hold, Stadtarchivdirektor und Mitglied der Göttinger Akademie. Sprecksaal ^den Bcstimmiingcn^über die Verwaltung des Börsenblatts.) Firmenbezeichnungen. W Bei der Anweisung von Zahlungen an verschiedene Firmen läßt^ sich bei mir ern leiser Ärger nicht verscheuchen, man ist mit der Welt ja so selten zufrieden. In der Bezeichnung von Firmen, be sonders im Buchhandel, hat sich eine Wandlung vollzogen, die sich ja mehr und mehr geltend macht. Die unmittelbare Verbindung von Geschäft und Namen scheint gang und gäbe zu werden. Also Buchhandlung, Bücherstube, Verlag so und so, ich kann mir nicht helfen, mir will es nicht nachahmenswert erscheinen, cs ist die den romanischen Sprachen entlehnte Form, und der Deutsche macht sich ja gern das zu eigen, was ihm fremd und neu erscheint. Wohin soll es führen, und wie soll man sich noch im Adreßbuch zurecht finden, wenn noch mehr neue Firmen mit Buchhandlung, Bücher stube usw. beginnen? Umgekehrt wird der Name meistens mit Ver lag unvermittelt verbunden. Es gibt ja nach Städtenamen sich nennende Familien; welche Unklarheiten sich bei solchen Zusammen setzungen ergeben, mag sich jeder selbst sagen. Gutes einfaches Deutsch, unvermischt mit fremden Bestandteilen und unbeeinflußt von fremden Formen möchte ich nicht nur hören, sondern auch lesen, damit auch darin deutsche Art zu erkennen ist. Bad Oldesloe. L. H. Meyer. Alle Verleger bitte ich höflichst um Übersendung von Prospekten über ihre Neu erscheinungen, da ich Gelegenheit habe, sie zu besprechen und zwar in der »UroZpeet Citiren Inga ok tke Lteubeu 8oeiet^«. Unserer Liga gehören alle Parteirichtungen an, auch alle Religionen. New Aork City, 518 East 81 Street e'oWohlfarth. Joachim W. H. Oldenbourg. Anfragen und Adressengesuche. Wer kann Auskunft erteilen, ob es in dem französischen Wall fahrtsort Lourdes eine deutsche Buchhandlung gibt? Wer kennt ein vor dem Kriege erschienenes Kinderbuch »Lllgen- reime« oder ähnlicher Titel, das so anfängt: »Ich will Euch singen, ich will nicht lügen, Ich sah drei gebratene Tauben fliegen«. Freundliche Auskünfte gibt die Schrift!, weiter. Welcher Kollege kann uns die Adresse des Neisevertreters Hein rich Wintzen Mitteilen? (Dürr'sche Buchhandlung, Leipzig.) Wer weiß etwas von meinem alten Freunde Albert Heinrich aus Leipzig, der 1883—85 bei Hartlebcn in Wien, dann in Frei burg t. Br. und später noch einmal in Wien tätig war? (Curt Rother sen., Peine, Tamm 26.) Inhaltsverzeichnis. Bekanntmachung des Schweizerischen Buchhändlervereins betr. Hort-Handelsgenossenschaft. S. 25. Artikel: Die Technik bxicht in die graphische Kultur ein! Von Horst Kliemann. S. 25. Internationale Statistik der Geistesarbeit im Jahre 1929. Übersetzt von Erich Kvcrner. S. 27. Besprechungen: Inst, Die Presse der Sowjetunion. S. 29. Meunier, Das deutsche Feuilleton. S. 29. Neue Zeitschriften und periodische Erscheinun- g e n. S. 29. Kleine Mitteilungen S. 30—31: Missionsliterarische Ver leger-Gemeinschaft / Die Bildungsabende für junge Buchhändler und Buchhändlerinnen in Hannover / Palm, München / Aus dem Bnchdruckgcwcrbe / Aus Wien / Die Reorganisation der griechischen Staatsbibliotheken / Die größte »Kettenbibliothek« Europas / Das erste Kursbuch. P e r s o n a l n a ch r i ch t e n S. 32: Jubiläen: Georg Röber und Friedrich Bering, Leipzig / Gestorben: Franz Pechel, Graz; Carl Schnell, München / Todesnachrichten aus Wissenschaft, Litera tur und Kunst. Sprechsaal S. 32: Eine Unsitte / Alle Verleger / Anfragen und Adrcssengesuche. Verantwort!. Schriftleiter: Franz Wanne r. — Vertan: Der Börsenveretn der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches BuchhändlerhauS. Drixt: E. Hedrich Nachf. Sämtl. tu Leipzig. — Anschrist d. Schrtftlettung u. Expedition: Leipzig, Gerichtswegs tBuchhändlerhaus), Postschliebsach274/78. 32
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder