X- 13, 18, Januar 1931. Künftig erscheinende Bücher. Börl-Nblatt I. i.DIIchn.Buchhandrl. 255 DrtSnamenbezeichnungen im Auslanöe Im Deutsch-fremöspcachigen (fremdsprachig deutschen) DrtSnamenUerzeichniS ist zur leichteren Übersicht bei den meisien Orten der Bezirk oder bei ganz kleinen Siedlungen, Meilern, Einzelgehöften, Schlössern, Klöstern usw. der Nächstliegende größere Ort angegeben oder eine andere, für den Verkehr ausreichende nähere Bestimmung beigesügt, sodaß das Werk für Üen Postüersanä nach öem AuSlanöe unentbehrlich ist. Seine Benutzung schließt die jetzt häufigen Jrrtümer bei Anwendung der Ortsnamen aus und erleichtert die Aufsindung der Ortschaften auf Karten und Plänen, welche meist nur eine Bezeichnung tragen. Es bedeutet somit für die Praxis, daneben aber auch für die Volkskunde ein wertvolles Hilfsmittel. Die Erhaltung des deutschen Namenfchatzes im Auslände ist eine der wichtigsten Aufgaben der Heimat, sie spielt eine bedeutsame Rolle im Dienste der politischen und wirtschaftlichen Propaganda. Das „Deutsch-fremdsprachige Ortsnamenverzeichnis" ist daher nicht nur ein wichtiges und unentbehrliches Handbuch für den praktischen Gebrauch in Verkehr, Wirtschaft und Wissenschaft, sondern auch ein Kulturwerk von hoher nationaler Bedeutung. Der öeutsche Lkpoctkausmann/ öer Politiker/ öer Wissenschaftler/ öie Schule/ öie Presse/ jeöer Kreunö öes Deutschtums im AuS lanöe muß es besitzen. Das Werk umfaßt ca. iizo Seiten in Lexikonformat und wurde unter Ver wendung dauerhaften Materials in bester technischer Ausführung hergestellt. Wir eröffnen hiermit die Subskription, die mit dem Erfcheinungötage abläuft. Der Subskriptionspreis beträgt für den Ganzleinenband RM. 40.", statt RM. 50." nach Erscheinen für den Halblederband RM. 45.-, statt RM. 55." nach Erscheinen AörrKen 67e öre erFeMche CrmaS/gA/rg öe§ Sr/Wrft)-- /wns/wer/es r/nö 6/e ör/rcft rege A5erörer/Ang öe§ wer/rw//e/r Mer^eF a/r öer Cr^aLr/ng öerr/ftHer Or/K/rcrme/r mr <JürF/anöe. Lloczugüangebot siehe Nerlanyzettel! Deutsche Berlagsgesellschast m.b.H., Berlin STL11