X- 43, 20. Februar 183l. Fertige Bücher. Lin neues öucjr ckss Autors von VO^I con?>s OI^ 8^^L.L 1811.LIL p kreis k^. Z.50 G ,.^Ver kaul Oolrns 8d»rikt xelesen hat, wird widitixe ^uksoli1ii886 iiker 8ieü 8eli)8t, seine k-eistunAen und seinen LntwidLlun§swe§ erhalten n. das öncti liefen." ^lillisteriktl-OirelLtor ». v. Or. Lricü Wulkken UOüllI8-VH^O / H^^lOVLÜ über Aor Goote. Wir fahren den Ad: (Ganzln. RM 6.—; kart. RM 5.—) „Dies Buch hat bereits seinen Weg gemacht (11.—20. Tausend!) und es wird auch weiter hin bestehen bleiben, wenn die Erinnerung an so manches »Werk«, das heute in aller Munde ist, längst verblaßt sein wird. Es ist künstlerisch von außerordentlicher Qualität. Die Sprache ist schlicht und prägnant zugleich, und aus den lebenswahr geschilderten Bil dern formt sich das Antlitz des Krieges: grauenvoll, erdrückend in der überfülle des Furchtbaren, ohne Gnade. Aber — und das trennt das Werk von Goote von den Ten denzschriften — über allem Grauen steht der Mensch in seiner Größe. Goote schildert die stillen Helden der Vaterlandsliebe Und der Pflicht. Mit Stolz und Erschütterung legt man sein Buch aus der Hand." Haben Sie das Buch von Goote noch am Lager und im Fenster- — Neue Prospekte sowie Plakate zur Verfügung. Verlag Tradition Wilhelm Kolk Berlin SW 48 melins erklärt... Fch habe RaÄ überhaupt nicht »eschstnen. Ich wußte auch gar nicht, bah er m,r rnw Aiage zustellen wollte. Der tuugc Wann h:Hr o».r ^ond in der Talcke und schoh nunncn Tran er Machon. der ihn ansforderte wcgzngehen »mt der anderen 5'and beismte. D-bei ch'rw Rad irgend etwas, »tun ballte ich ihn am Ara,re» e«Iortierte ihn die Trevvc hinmüerund^-nicht^ den Kote,variier, ihn hmauSrmverseu ^ Rah! nickt geschlagen: er Nt von ,elbn hn>a^ fallen und lief dann schreiend in der .rwtllbai.c herum. Ich! Un«Ni,Ursrskks«»»srromsns,s»,»s„o: Das hatte er nicht sagen sollen. Denn che Herr Schmidtchen sich noch bewußt wurde, daß es keine Zärtlichkeit war, die ihn am Rockkragen packte, ihn leicht wie eine Feder hschhob, über den Hof und durch d.e Gaststube schweben ließ, fand er sich schon j», Dreck vor Schl-chtendahls Haus liegen und fühlte nun den Schmerz, den ein Tritt ins Gesäß bereitet. Krlolk Ursrski veinske IVeltmeisrer Lin deiiss'sn Loxs^oman Dveits /^uklogs SctimsUng moctit NelUomk kün Uroi-ski vor Suck «irci immsr sktusllsrl Seb. 6k^1 4.—. l-eioesi 6.— / Vorrugscmgsbot s. Zettel VLI.Ps1,^-VLkri.^6