Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.05.1931
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1931-05-07
- Erscheinungsdatum
- 07.05.1931
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19310507
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193105072
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19310507
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1931
- Monat1931-05
- Tag1931-05-07
- Monat1931-05
- Jahr1931
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 104, 7. Mai 1931. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. Als Kommitlentenfirma im Sinne dieser Vorschrift gelten auch nicht eingetragene Firmen und buchhändlerische Kleinbe triebe. Wird der Kommittentenfirma ein Zusatz beigefügt, der auf das Nachfolgeverhältnis hinweist, so hindert dieser Umstand die Annahme nicht, daß es sich um die gleiche Kommitlentenfirma handelt. d) Wer dem Kommittenten eines Kommissionärs Gegen stände des Buchhandels aus fremden Verlagen regelmäßig liefert, ist verpflichtet, die Lieferung oder Besorgung derjenigen Gegenstände des Buchhandels, die er in seinen Lagerverzeich nissen nicht ständig führt, auf Verlangen des beteiligten Kom missionärs so lange einzustellen, bis der Ausgleich der fälligen und die Sicherstellung der schwebenden Verbindlichkeiten des Kommittenten gegenüber dem beteiligten Kommissionär er folgt ist. Die Lieferungen der Vereinssortimente und gemeinsamen Einkaufsstellen von Buchhändlern desselben Platzes sind hiervon ausgenommen. Schiedsgericht. 8 40. Schiedsgericht. Zur Schlichtung von Streitigkeiten über Fragen der Ver kehrsordnung dient das gemäß § 38 der Satzung des Börsen vereins eingesetzte Schiedsgericht. 8 41. Inkrafttreten der Verkehrsordnung. Diese Buchhändlerische Verkehrsordnung tritt mit dem Tage ihrer Veröffentlichung im Börsenblatt in Kraft. Dörsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 292. Auszug aus der Rcgistrande des Vorstandes. Aus Mitgliederkreison ist der Wunsch laut geworden, es möchten tm Rahmen der bibliographischen Veröffentlichungen rascher und in größerer Ausführlichkeit Übersichten über Ver lagsveränderungen, sei es einzelner Werke, sei cs ganzer Firmen, zusammengestellt und bekanntgegeben werden. Die Nachprüfung hat ergeben, daß umfassende selbständige Veröffentlichungen die ser Art wirtschaftlich nicht tragbar wären. Es muß daher dabei bewenden, daß derartige Zusammenstellungen wie bisher laufend in den Mehrjahrsbänden und künftig auch in den Halbjahrs verzeichnissen erfolgen. Soweit diese nicht ausreichen, steht jeder zeit die Deutsche Bücherei zur Auskunft zur Verfügung. Sie kann an Hand ihrer Kataloge alle erforderlichen Feststellungen tieften und wird für derartige Auskünfte schon heute in großem Umfang mit bestem Erfolg in Anspruch genommen. Um sie darin zu unterstützen und immer leistungsfähiger werden zu lassen, ist dringend zu empfehlen, daß ihr alle Verlagsänderungen schleu nigst gemeldet werden. Verein Leipziger Kommissionäre. Betr. Verkehr über Leipzig. Donnerstag, den 14. Mai er. ist in Sachsen gesetzlicher Feier tag, an dem alle Geschäfte geschlossen sind. Die sonst am Donners tag stattfindeNde Expedition wird auf Mittwoch verlegt. Des Feiertags wegen sind bei dm von Leipzig abgehenden Bücherwagen ebenfalls teilweise die Abgangstage verändert und die Bücherwagen werden wie nachstehend abgefertigt: Montag, den 11. Mai: Barmen-Elberfeld, Braunschweig, Breslau, Bremen, Chemnitz, Dortmund, Düffeldorf, Erfurt, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Plauen, Stuttgart. Dienstag, den 12. Ma'i: Aachen, Bielefeld, Hamburg, Lübeck, Stettin. Mittwoch, den 13. Mai: Bremen, Breslau, Frankfurt, Hamburg, Stuttgart, Schaffhausen. Leipzig, den 6. Mai 1931. Verein Leipziger Kommissionäre. Kriegsromane der Nachkriegszeit. Bibliographie der deutschen, englischen und französischen Literatur. Von vr. Ernst Schoenian. 1. Abteilung: Deutsche Kriegsromanc. (Fortsetzung aus Nr. 97.) Otto, Karl A. G.: Im Osten nichts Neues. Das Buch des Krieges wie er war. Zirndorf-Nürnberg: Sanitasverlagshaus 1929 sspäter Osfenstabt L FeIIHeimer). 394 S. Palme, Richard Egon: A. O. K. Ein Roman der Etappe. Berlin: Viktoria-Verlag 1939. 114 S. Plivter, Theodor: Des Kaisers Kulis. Roman der deutschen Kriegsflotte. Berlin: Malikverlag 1929. S97 S. 1931: 4V. Tausend. Übersetzungen: Dänemark, England, Frank reich, Holland, U.S.A., Portugal, Italien, Norwegen, Ruß land, Schweden, Spanien. Pohl, Friedrich: 4399. Leipzig: Hermann L Schulze 1930. 1931: 5. Tausend. — Das wahre Gesicht. 83 Monde 1914—1918. Breslau: Selbstverlag 1939: Korn. 312 S. 1931: S. Tausenb. Polgar, Alfred: Hinterland. Berlin: Rowohlt 1929. 275 S. 1931: 6. Tausend. Raucheisen, Kranz Laver: Westfront. Krtegserinnerungen eines Frontsoldaten. Mit 23 Abb. u. 7 Sktzz. Negensburg: Selbst- verl. 1927. 2. Ausl, »allmünzt Lableben 1928. Reese, Hermann: Kriegsgefangen! Berlin: Verlag Tradition W. Kolk 1839. 294 S. Remarque, Erich Maria: Im Westen nichts Neues. Berlin: Propyläen-Verlag 1929. 287 S. 1931: 1949. Tausend. Übersetzungen: Afrikanisch, Amerikanisch, Bulgarisch, Dänisch-norwegisch, Englisch, Esperanto, Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hebräisch, Holländisch, Ja panisch, Jiddisch, Katalanisch, Kroatisch, Lettisch, Polnisch, Por tugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch ftn Vor bereitung), Slowakisch, Spanisch, Tschechisch, Ukrainisch, Un garisch. (Nicht autorisierte in chinesischer und isländischer Sprache sowie in Sowjet-Rußland). Renn, Ludwig: Krieg. Frankfurt a. M.: Soeietätsbruckerei 1928. 411 S. 1991: 159. Tausenb. Übersetzungen: Spanisch, Jüdisch, Schwe disch, Holländisch, Dänisch, Polnisch, Kranzös., Englisch-ameri kanisch, Italienisch, Lettisch, Bulgarisch, Portugiese Tschechisch, Ungar., Slowakisch, Russisch, Rumänisch, Finnisch, Japanisch. Rlemann, Henriette: Schwester der vierten Armee. Ein Kriegs tagebuch. Berlin: Karl Voegels Verlag 1939. 397 S. 1931: 19. Tausend. Ringeln atz, Joachim: Gustav Hefter. Als Mariner im Krieg. Berlin: Rowohlt 1928. 384 S. 1931: 15. Tausend. R i ß, Peter: Die große Zeit. Stahlbab anno 17. Hamburg-Berge dorf: Fackelreitcrverlag 1939. 449 S. 1931: 15. Tausenb. Sandro : Fluchtnächte in Frankreich. Stuttgart: Deutsche Vcrlags- anstalt 1920. 171 S. Scharfer, Ernst Hermann: Der Tob von Beaumont. Aus den Krtegserinnerungen des unbekannten Soldaten. (Voroeröftent- lichung aus: »Die eiserne Mauer«.) Schwenningen: Selbstverlag 1929. 39 S. Scharrer, Adam: Vaterlanbslose Gesellen. Das erste Kriegstage buch eines Arbeiters. Wien, Berlin: Agisverlag 1929. 882 S. 1931: 19. Tausend. Übersetzungen: Französ., Ukrainisch, Russisch, Spanisch. Schauwecker, Franz: Der feurige Weg. Leipzig: Der Aufmarsch, Verlagsgel. 1926. 231 S. 1981: 2. Auslage. Übersetzung: Englisch. — Ausbruch der Nation. Berlin: Frundsbergverlag 1929. 419 S. 1931: 8. Auslage. Übersetzung: Englisch. — So war der Krieg. 299 Kampsaufnahmen aus der Front. Berlin: Frundsbergverlag 1926. 136 S. ln 4° 1981: 8. Auflage. — Im Todesrachen. Die deutsche Seele im Weltkriege. (Später: Das Frontbuch.) Halle: Diekmann 1918. VIII, 873 S. 1931: 8. Auflage. Scheele, Meta: Kranen im Krieg. Roman. Gotha: Klotz 1939. 279 S. Schmidt (Leutnant) und seine Kompagnie. Potsdam: Ernteverlag 1839. 232 S. 1931: 4. Tausend. 463
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder