Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.05.1931
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1931-05-07
- Erscheinungsdatum
- 07.05.1931
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19310507
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193105072
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19310507
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1931
- Monat1931-05
- Tag1931-05-07
- Monat1931-05
- Jahr1931
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
104, 7. Mai 1931. Redaktioneller Teil. — Sprechsaal. Börsenblatt f. d.Dtschn.Buchhandel. die Note II und 3 die Note III. Die Voraussetzung für die Zulas sung zur Ausbildung im bibliothekarischen Beruf und für die Zu lassung zur Staatsprüfung ist der Nachweis einer zweijährigen theo retischen und praktischen Ausbildung an den hierzu zugelassenen Bi bliotheken und für die Abteilung und 8 Obersekunbareife, für die Abteilung 6 der Nachweis, daß der Bewerber die erste theologische Prüfung oder die erste juristische Prüfung ober die ärztliche Prüfung oder die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen oder die Diplom-Jngenieur-Prüfung erfolgreich abgelegt hat, oder von einer deutschen (Universität oder Technischen) Hochschule auf Grund einer gedruckten Dissertation und mündlichen Prüfung zum Doktor oder, soweit Theologen in Frage kommen, zum Lizentiaten promoviert wor den ist. Auch beim bibliothekarischen Beruf übersteigt das Angebot von geprüften Anwärtern die Nachfrage, vor allem beim mittleren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken, für den z. Zt. allein in Sachsen gegen 100 Bewerber in der Ausbildung stehen. Sächsisches Prüfungsamt für Bibliothekswesen. Eine neue Ausdrucksform der Buchbesprechung. — Der Alster- Verlag in Hamburg macht uns auf eine in den Hamburger Nachrichten vom 19. April erschienene, in Dialogform gehaltene Buchbesprechung aufmerksam und schreibt dazu: »Vermutlich ist diese neue Ausdrucks form durch den Rundfunk beeinflußt worden, denn bisher haben wir noch niemals gesehen, daß eine Buchrezension von den althergebrachten Formen abgewichen ist. Zweifellos kann man wohl sagen, daß diese Dialogform recht glücklich gewählt ist, denn aus dem Frage- und Antwortspiel ergibt sich nicht nur für den Laien eine recht in struktive Belehrung über den Inhalt des Buches, sondern vor allem auch für den Buchhandel dürfte die gebrachte Form sehr zweckmäßig sein, da das, was der Buchhändler seiner Kundschaft zu sagen hat, klar und deutlich daraus hervorgeht«. Wir weisen gern auf diese Neuerung hin, möchten dabei aber auch an die von Verlegern schon vor langer Zeit gemachten ähnlichen Versuch erinnern. Der Rikola Verlag hat s. Zt. viele seiner Ver lagswerke in Form von Gesprächen zwischen Kunden und Buchhändler im Börsenblatt angezeigt. Der Verlag Herder L Co. verfährt ähnlich in seiner Hauszeitschrift. Ein deutscher Verleger bei Mussolini. — Wie uns geschrieben wird, ist Herr Wilhelm Kolk, Inhaber des Verlages Tradition, Berlin, von dem italienischen Ministerpräsidenten zu einem per sönlichen Besuch aufgefordert worden. Die Veranlassung dazu gab die Herausgabe eines Mussolini-Bandes der Buchserie »Bilddokumente der Zeit«, die einen neuen Buchtyp darstellen, der auf Mussolini ganz besonderen Eindruck gemacht hat. Was kosten die 50 schönsten Bücher? — Unter den von der Jury der Deutschen Buchkunststiftung ausgewählten 50 schönsten Büchern des Jahres 1930 sind 42, die ohne weiteres durch den Buchhandel zu beziehen sind. Diese 42 Schriften haben zusammen einen Laden preis von 1293.20 NM; die 8 übrigen, die Werbeschriften der In dustrie unb Privatdrucke darstellen, haben keinen Verkaufspreis. Das teuerste Buch unter den 50 ist das von Otto Kümmel herausgegebene monumentale Bildwerk »Chinesische Kunst«, das 300.— RM kostet, das billigste ein Bändchen der «Jnsel- bllcherei«, Hans Carossa: Die Schicksale vr. Bürgers, das bereits für 90 Pf. zu haben ist. Bezeichnend für den Stand des deutschen Buchgewerbes ist die Tatsache, daß die Hälfte der ausgezeichneten Bücher einen Ladenpreis unter 10.— NM aufweist und daß sich unter diesen sogar 13 Werke mit einem Preis unter 5.— RM befinden. Alles in allem ein Beweis, daß die schönsten Bücher keineswegs die teuersten zu sein brauchen! Gutcnberg-Festwoche in Mainz. — Die seit Jahren geplante Gutenbergfeier in Mainz soll vom 20.-25. Juni 1931 stattfinden. Es sind sowohl wissenschaftliche als auch gesellschaftliche Veranstal tungen geplant. Die Kunstpreise der Stadt Wien. — Wie alljährlich, gelangten die Kunstpreise der Stadt Wien am 1. Mai zur Verleihung. Der Stadtsenat hat nach den Vorschlägen der Preisrichter die drei Preise zuerkannt: für die Dichtkunst dem Schriftsteller Rudolf Hans Bartsch, für die Musik dem Komponisten vr. Anton Webern und für die bildende Kunst dem Maler Ekke Ozlberger. Einfuhrverbot nach Britisch-Jndien. — Nach einer Mitteilung der britisch-indischen Postverwaltung ist die Einfuhr des in bengali scher Sprache in Berlin gedruckten Büchleins, betitelt »Ingilab 2inäaba6« (von^ vivo Revolution) von Soumendra Nath Tagore nach Britisch Indien verboten. ?ersonalnackrickten. Goldene Hochzeit. — Am Kantate-Sonntag, 3. Mai, feierte der Buchhändler Herr Paul Rlibesen. i. Fa. Max Rübe, Leipzig, seine goldene Hochzeit in völliger Gesundheit. Sprecbsaal ^ den Bestimmungen über die Berwüiuuig des Bdrsenbiotte." Schnelldienst am Kunden. Die Einsendung von Herrn I. Krämer in Saarbrücken im Börsenblatt Nr. S7 zeigt wieder, wie schwer auch im Bckchhandel moderne GeschästLmethoden sich durchzusetzen vermögen; denn die Beschwerden des Herrn Krämer wären zum erheblichen Teil gegen standslos, wenn er sich der Arbeit und Zeit sparenden Einrichtung der Buchhändler-AbrechnungS-Genosscnschaft anschlösse. Es kann unter den heutigen Verhältnissen keinem Verleger verdacht werben, wenn er seine Buchhaltung nicht überlasten will und wenn er Firmen gegenüber, die nicht lausende Bezieher seiner Artikel sind, vorsichtig ist. Gerade Beträge bis zu RM 10.— oder RM 20.— machen dem Verleger oft den meisten Arger, weil ihre Anmahnung sich kaum lohnt. Wäre Herr Krämer Mitglied der BAG, was die nach außen gerichtete Kundgabe des Zahlungswillens ist, so hätte er die Ware umgehend im Haus und der Verlag kreditierte ihm den Betrag nicht bloß die von ihm gewünschten acht Tage, sondern in vielen Fällen weit länger. Herrn Krämer also und allen, die sich über ähnliche Erfahrungen wie er zu beklagen haben, kann ich nur zurusen: Erhalten Sie sich Ihre Kunden da durch, baß Sie deren rasche Belieferung sicher stellen. Treten Sie der BAG bei! vr. Felix Meiner. Achtung! Raphael Brukatz stritt auch unter dem Namen Soser Schreiber aus und ist vermutlich identisch mit Stefan Kellner, Sidnepi, 11 George Street, Parramatta, Neusiidwales, Australien <Ver- lag Herbert Reichner, Wien VI., Strohmapergasse 8). Reinhold Goßler, Abonnentensammler sum Mitteilung von dessen jetzigem Aufenthalt bittet die Coburg'sche Buchhandlung, Rendsburgs. Reisender Fritz Kerst, Wiesbaden, Schwalbacherstraße 73 sAlsred Kröner Verlag, Leipzigs. vr. L ü b e n - N i a g o l o ss, St. Gabriel b. Mödling; — Buch händler P. Elsner, Stuttgart, Schloßstratze 578 (Verlag »Wahrheit« Ferdinand Spohr, Leipzigs. Vor Eintreten in Geschäftsverbindung mit den Genannten empfiehlt es sich, bei den in Klammer stehenden Firmen anzusragem Inhaltsverzeichnis. Bekannt m achungen : Gesamtvorstand des B.-B. betr. Buch händlerische Verkehrsordnung. S. 457 / 202. Auszug aus der Negistrande des Vorstandes des B.-V. S. 463 / Verein Leip ziger Kommissionäre betr. Verkehr über Leipzig. S. 463. Artikel: Kriegsromane der Nachkriegszeit. Von vr. Ernst Schoenian. S. 463. Die geistigen Beziehungen zwischen Österreich und dem Deut schen Reiche. Von vr. E. Weinberg. S. 466. Besprechung: Matthias, Das neue deutsche Wörterbuch. S. 465. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. S. 465. Kleine Mitteilungen S. 460—468: Die Gesellige Vereini gung Leipziger Buchhändler / Vortrag / Arbeitsgemeinschaft des Hannoverschen Buchhandels / Die Vereinigung ehemaliger: Schüler der Deutschen Buchhändler-Lehranstalt / Ausgleichsver fahren N. Lechner, Wien / Liquidation der Firma F. W. Hendel in Meersburg / Bilanzen: Bibliographisches Institut A.-G., Leipzig; Friedr. Vieweg L Sohn, Braunschweig; Anton I. Benjamin A.-G., Hamburg / Aus dem graphischen Gewerbe / Bibliothekar-Prüfungen / Eine neue Ausdrucksform der Buch besprechung / Ein deutscher Verleger bei Mussolini / Was kosten die 50 schönsten Bücher? / Gutenberg-Festwoche in Mainz / Die Kunstpreise der Stadt Wien / Einfuhrverbot nach Britisch- Jndien. Personalnachrichten S. 468: Goldene Hochzeit Paul Rübe fen., Leipzig. Sprechsaal S. 468: Schnelldienst am Kunden / Achtung! Druck: E. H e d r t ch N a ch'f. Sämtk. tri LetpM. — Awschrtft d. Schriftvettung u. Expedition: Leipzigs Gerichtswegs) u ch h ä n die r h cruo sischtteßs a ch 2^ /75. 468
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder