129, 8. Juni 1908. Fertige Bücher. 4547 Ein Buch vom Schicksal des deutschen Volkes nciiiicn die „Preußischen Jahrbücher" den Roman Das graue Leben von Franz Adam Beyerlein * * (Vcrfasser von „Jena oder Sedan?") Die genannte Revue schreibt: » Dieser sehr gute Roman zeichnet sich zunächst und äußerlich durch seinen eigenartigen Stil aus. Diese Eigenart liegt in der denkbar höchsten Schlichtheit. Und es sei ausdrücklich hervorgehoben, daß diese Schlichtheit nicht etwa gemacht ist, künstlich, hypermoderne Primitivität. Es ist echter und bester Volkston, in dem Beyerlein seinen Roman vorträgt. Auch inhaltlich ist cs so recht eigentlich ein Volksbuch, ein Buch vom Schicksal des deutschen Volkes. Von dieser innerpolitischcn Tragödie des deutschen Volkes erzählt uns Beyerlein ganz schlicht und tendenzlos wie ein Dichter, der ein Herz fürs Volk hat. Ich bitte Sic, diesen Roman allen Käufern des Buches „Jena oder Sedan" vorznlegen. — Bestellzettel liegen bei München, im Mai 1903 Albert Langen jVlax ^ielmann, Verlagsbuckkanälung, Stuttgart. Soeben crkcbicn: Deutsche Schrillem mm Sprachschätze coeoaor veblMger 24b Seiten, s". l^eis broschiert Mk. 4.— orü..- IM. r.— netto. IM. r.so bar unü ii/io. gebunilen Mk. orü.. Mk. r.so bar (nur bar). bin cigentümlicbes Merk von scköpferikcber Art, ckas tick in ckie Mörterbücker unck Grammatiken unserer Sprackw ein- greikt, ja allem, was gctckrieben unck geckruckt wirck, ein anckeres Ausleken verleiben will. fremcke Mörtcr, ckie bisber kein Verckcutlcbungsbucb ru verckeutkcben vertuebt ocker erreickt bat, werckcn kier in möglicbkt einkacker Melke ckurcb ganL neuen Ausckruck ckeutkcb unck ckcutlick, wieckergegeben; was man irgenck bei etwa 7000 Sckerflein, ckie kier vorlicgen, erwarten mag, es knicket keinen angemessenen Erkatr ckurck, Kcirug aus cken jAunckarten ocker cker alten Sprackie, ckurcb (lmbilckung ocker Pleuprägung. Das kleine Merk wirck jeckenkalls, aucb wenn von cker jVlakkc neuen Stoffes, cken es kpracbmeikternck kinwirkt, Lunäcbkt nur ein geringer Leil ckurcbckrängc, in cker Gekcbicbte cker ckcutkcben Sprackc bemerkenswert bleiben unck keine Spuren kinterlakken. Interessenten sinck bckonckcrs ckie sAitgliecker ckes Veutkeken Spr a ck, v erein s, ckann Professoren sGermanikten), Lebrer, Keamte, übcrbaupt jecker Gebilckete. An Plätzen, wo sied eine Ortsgruppe ckes Oeutscbe» Sprackverein g befincket, wirck kick» eine Ankickttsver- II kcnckung an alle Mtglieckcr, ckcrcn Liste Sie kick leickit vom Ortsvorkit^er vcrsckaffcn können, bestens lobncn. Ick, bitte 2U verlangen. Stultgarl. Cnckc sAai igoz. rir«»x Verlagsbucbbancklung. 604*