Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.06.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-06-08
- Erscheinungsdatum
- 08.06.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030608
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190306084
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030608
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-06
- Tag1903-06-08
- Monat1903-06
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4540 Amtlicher Teil. ^ 129, 8. Juni 1903. F. C. W. Vogel in Leipzig. OsAvo, Rat Oliskinnt ör. Milli.: Ibsraxis dev llivdeilcrMlibeiksv. Lvo^olopLdisob vg.ck dev neuesten LrknbiAn. bsnrb. (IV, 352 8.) ^r. 8". '03. n. 10. —; Asb. n. 11. 25 C. Werneburg in Frankenhauser,. I'srsolrlrs, Hsrm.: 8oolbnd Hrnnlienbunssn Lin L^kkbLnssr in Vsr- AunASnIieit n. (1eAsn«vs.rt. (82 8. rn. 12 VbbildAn. u. 1 klnn.) 8°. '03. n. —. 60 Wocrl's Reisevnchcr - Verlag in Leipzig. Moorl's llsiscknndbücksr. Illnstrisrter Lübrer dnrck ^scksÄsn- burA u. den öxsssnrt nebst ^nsüüAön in den östlicksn Odsn- vnld. 5. ^nü. (102 8. in. ^bbildAn., ölnn n. Lnrte.) Ar. 16". ('03.) n. 1. — — dasselbe. Illustrierter Lübrer dnrob die Ilandssbauptstadt Inns bruck u. IIwAsbunA sovis I. dis Lrennerbabn von Innsbruck bis 8ter^inA, nebst clen lobnenclsten ^usüÜAen in die Oet^tbalsr n. 8tubsisr ^lpen. 12. ^.uü. (78 8. in. LbbildAn., ölan u. Harte.) Ar. 16°. '03. n. —. 50 Engadin Pretz Co. in Samaden. LnAuckiii express L tbs ulpins post, vitb vbivb is inoorpo- ratsd tbs Davos oourier. OrAan I. äis Interessen des Lrewden- vsrbsbrs u. des alpinen 8onnner- n. Wintersports. (Olrösstsntsils in deutsebsr 8praebe.) Vol. VII. duni-8sptbr. 1903. 30 dlrn. n. vol. VIII. Novbr. 1903 — Llärs 1904. 22 blrn. (blr. 1. 14 n. 4 8. w. ^bbildAn.) Hol. n. 17. —; 8owwsrbalbj. v. 10. —; IVintsrbalbf. n. 7. — Arthnr Felix in Leipzig. Dro vot, IIüttsninA. Drok. Ulb.: Uns Lalibsriersn der Waben. Lins vollständ. 8amw>A. V. LalibsrisrunAS-LsispisIsn, s^stematisvb AS- ordnst u. erläutert. 3. IÜA. (40 Vak.) 30X16 vor. Hebst Vsxt. (8. 65—96.) Ar. 4°. '03. Hart. n. 14. — Verzeichnis künftig erscheinender Sucher, welche in dieser Nummer znm erstenmale angekündigt lind (Zusammengestellt von der Redaktion des Börsenblatts.) II—Umschlag. I. Habbel in Rcgensbnrg. 4557 Scheglmann, Geschichte der Säkularisation. I. Bd. 4. Heft. Bibliographisches Jnstitnt in Leipzig. 4556 Meyers Reisebücher: Oesterreich und das angrenzende Ungarn. 7. Ausl. Geb. 6X6. E. S. Mittler L Sohn in Berlin. 4555 8imon, Vas Asvsrblicks VortbilclunAS- und Laebsebulvsssn in Deutsoblancl. 1 X6 75 Ernst Heinrich Moritz in Stuttgart. 4559 Libliotbck der lleebts- und 8taatckunde. öd. 6. 'I'eil II. Llsb. 2 X6. Richard Schoetz in Berlin. 4557 ösrliner Vierärrtliobs Woobsnsebrikt 1903. Hl. Huart. 5 X6. 2sitsckrikt kür LIsisck-und Nilobb/Aisns. 13. dabrA. IV. Haart. 4X6. lirstliobs 8aebvsrständiAsn-2eitunA 1903. III. Haart. 5 Diedr. Soltan's Verlag in Norden. 4554 Winke für Badegäste des Königlichen Seebads Norderney. 25. Jahrg. Saison 1903. 50 -Z. Bernhard Tauchnitz in Leipzig. 4556 Lraddon, tbs Oonüiot (vols. 3661/62). 1 X6 60 L. Franz Vahlen in Berlin. 4558/59 Fischer, Das Verfahren der Zwangsversteigerung. 3. Aust. Kart. 1 X6 60 °). Funke u. Hering, Die reichsgesetzliche Arbeiterversicherung. 2. Ausl. 60 4 Nichtamtlicher Teil. Die literarische Produktion der Welt. Eine statistisch-wirtschaftliche Untersuchung der Bücher-, Zeitungs- und Zeitschriften-Produktion aller Kulturländer. Von T. Kellen (Essen/Ruhr). (Fortsetzung aus Nr. 117, 120, 122, 123, 124 d. Bl.) (Nachdruck verboten.) I. Europa. (Fortsetzung). 2. Österreich-Ungarn. Der größere Teil der in Österreich-Ungarn erscheinenden deutschsprachigen Werke ist in den Zahlen der Hinrichs'schen Statistik enthalten, doch dürfte es angezeigt sein, die öster reichisch-ungarische Produktion auch unabhängig von der reichs deutschen zu betrachten, soweit überhaupt Angaben darüber zu erlangen sind. Die Bücherproduktion. — Eine offizielle österreichische Bibliographie erschien von 1852 bis 1857 in der »Wiener Zeitung«, dann zwei Jahre lang als »Bibliographisches Central organ des österreichischen Kaiserstaates« (redigiert von vr. Constant Wurzbach vou Tannenberg). Aus Sparsamkeits- rücksichteu ließ die Regierung die offizielle Bibliographie ein- gehen. Seither hat der 1859 in Wien begründete »Verein der österreichisch-ungarischen Buchhändler« Novitäten - Ver zeichnisse in der »Österreichisch-ungarischen Buchhändler-Corre- spondenz« und Kataloge herausgegeben. Um eine genaue Statistik zu ermöglichen, hat der Verein 1899 die »Öster reichische Bibliographie« begründet, die aber inzwischen wieder eingegangen ist. Aus den nachfolgenden Zahlen der Produktion in Österreich kann man schon auf den ersten Blick ersehen, daß es an einer zuverlässigen Grundlage noch völlig fehlt. Die Zahl 5500 beruht nur auf einer Schätzung, während die folgenden Zahlen zu niedrig sind. Jahr Werke Jahr Werke Jahr Werke 1860 1363 1896 5500 1900 1373 1870 1166 1899 1675 1901 1465 Einige erklärende und ergänzende Angaben mögen hier Platz finden. Die »Österreichisch-ungarische Buchhändler-Correspondenz« wies von den in Österreich erschienenen Schriften im Jahr 1896 in deutscher Sprache über 3200, in sonstigen Sprachen über 2000 Nummern auf. Hier sind einige Zeit schriften mit ausgenommen, und bei diesen, sowie bei allen Lieferungswerken, die im slawischen Buchhandel sehr häufig sind, bildet jedes Heft eine Nummer. Nach den Auf zeichnungen der k. k. Hofbibliothek belief sich der Einlauf an Pflichtexemplaren 1896 auf 6097 Bände. Hier sind die Zeit schriften nicht gezählt, ebensowenig die amtlichen Publika tionen, die keine Pflichtexemplare sind, wohl aber auch die Verlagsartikel der ausländischen, in Österreich konzessionierten Firmen. Karl Junker glaubt daher, daß eine vollständige, die nicht periodischen, selbständigen in einem Jahr in den im österreichischen Reichsrat vertretnen Königreichen und Ländern erschienenen Schriften aufzählende Bibliographie ungefähr 5000 Titel aufweisen würde, wovon etwa ?/>o auf die deutsche, ^/,g auf die andern Sprachen kämen. Die 1901 erschienene »Österreichische Bibliographie« für das Jahr 1899, die zum erstenmal von Karl Junker und A. L. Jellinek herausgegeben worden ist, verzeichnet von deutschsprachigen Werken, soweit sie im Buchhandel vertrieben werden und den beiden Bibliographen zur Einsicht Vorlagen, 2319 Nummern und zwar 1675 in der Abteilung Bücher und Broschüren, 531 in der Abteilung periodische Schriften
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder