Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.02.1846
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1846-02-20
- Erscheinungsdatum
- 20.02.1846
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18460220
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184602201
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18460220
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1846
- Monat1846-02
- Tag1846-02-20
- Monat1846-02
- Jahr1846
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
212 fk383.j Disponenda. Hiermit erkären wir, daß wir bei diesjähri ger O.-Meßabrechnung keine Disponenda gestatten. Ebenso wenig nehmen wir fest Ver langtes wieder an, Remittenda aber von Hand lungen, die dazu berechtigt sind, nur bis zur O.-Meffe. Posen, im Februar 1846. Gebrüder Scherk. (1384.) Disponenden betreffend. Wir verschickten heute an alle Handlungen, welche unsere Novitäten empfingen, eine Remit tendenfactur in doppelter Anzahl. Indem wir hier die jener Faktur vorgedruckte Bemerkung i» Bezug auf etwaiges Dispositionsstellen wiederho len , bitten wir nochmals um deren gefällige ge naue Beachtung und empfehlen uns mit achtungs voller Ergebenheit. Gießen, am 20. Januqr 1846. G. F. Heyer's Verlag. Disponenden können wir unrer keiner Bedingung gestatten von den Comissionsartikeln - Dicffenbach—ILIip- «tsin — und den N^skörss; von den übri gen Artikeln gestatten wir Disponenden für den Fall, daß von den betreffenden Werken bereits ein Absatz stattgefunden hat, und das Uebertra- gen von Exemplaren in einfacher Anzahl geschieht. In allen Fällen müssen wir uns das Recht der Rückforderung jedoch zu jeder Zeit Vorbehalten. Die Kunstblätter erwarten wir auf be sondere Rollen verpackt, wie dieselben von uns verschickt sind. Gießen. D. Obige. f1385.) Aus Gründen kann ich mir in diesem Iah re nichts zur Disposition stellen lassen und muß, was in der nächsten Ostermesse nicht remittirt worden ist, als abgesetzt ansehen. Elberfeld, im Febr. 1846. Joh. Wm. Schmachtenberg. s1386.j Die vielen tadelnswerthen Mißbräuche, Seitens der Einsender, nöthigen uns die Erklärung ab daß wir von jetzt ab keinen Beischluß an Privaten besorgen werden. Wo es dennoch ge schieht, lassen wir jenen unbeachtet und berech nen Transportkosten. S»" FL»., L»-.k. (1387.) Zur Nachricht- Heute sandten wir an alle Handlungen, mit denen wir in Rechnung stehen, unsere Remittendenfactur in doppelter und hin und wieder in dreifacher Anzahl. Handlungen, welche deren noch bedür fen sollten, wollen gefälligst nachverlangen. Paris, den 4. Februar 1846. Firmin Divor Fr«rcs. (1388^ München, 1. Febr. 1846" Heute versandten wir an sämmtliche verehr- liche Handlungen, mit welchen wir in Verbin dung stehen, Specifirten Rechnungsauszug v. 1845 und zwei Remittendenfacturen. Wir schließen unsere Rechnung mit dem letz ten December und lassen uns, ausgenommen von überseeischen Handlungen, keine bis dahin abge gangene Sendung ü Conto novo übertragen. Da wir unfern Verlag, inolus. der fliegenden Blätter, mit 33s/z in lausende Rechnung no- tiren und bei jeder Gelegenheit bemüht sind, den verehrl- Sortimentsbuchhandlungen unsre Geschäft verbindung so angenehm als möglich zu machen, wird man es anderseits wohl als billig erachten, wenn wir uns den Saldo ohne Uebertrag zur I.-M. erbitten und erklären, daß wir vom 1. Juli an, unter einfacher Berufung aus diese unsre Anzeige, allen denjenigen Handlungen, welche nicht geneigt waren, diese Bedingung zu erfüllen, die Continuation der fliegenden Blätter einhalten und für die Folge nur gegen baar lie fern werden. Braun Ls Schneider. (1389.) Abrechnung betreffend. Obgleich auf den Facturen von H. Neu- bürger in Dessau, welcher die Broschüren von Ronge, Gast und Jachmann versandte, oben deutlich und groß gedruckt steht: „debitirt u. verrechnet durch RobertFriese inLeip- zig", und obgleich diese sämmtl. Artikel auch auf meiner Remittendenfactur aufgeführt sind, erhalte ich von vielen Handlungen das Iurückge- hende unter Hr. Neubürgers Firma. Ich wie derhole daher, daß für H. Neubürger kein besonderes Conto zu führen ist, sondern mir diese Artikel gutzuschreiben und zu remittiren sind. Leipzig, den 15. Februar 1846. Robert Friese. ^15. 1846^ (1390.) Erwiederung und Warnung auf die Anzeige; betreffend den Verkauf eines ren tablen Geschäfts von C. L. Zinck in Anclam. (Nr. 869 PAK. 145 des Börsenblattes Nr. 11, 1846.) Zuvörderst die Frage: Filial-Buchhandlung? In unseren Organen für den Buchhandel habe ich keine Anzeige gefunden, von welcher Mutter diese Tochter in die Welt gesetzt ist. Die Veröffentlichung dieser Geburt erscheint aber für uns Geschäftsmänner — nämlich nur für die vom Fach — sehr erwünscht aus leicht begreiflichen Gründen. Oder soll diese Tochter eine Stief tochter von der Buchdruckerei des . Herrn C. L. Zinck sein? Möge derselbe eine offene Erklärung darüber geben! In dieser Verkaufs-Anzeige befindet sich aber eine eingeklammerte Bemerknng, die, wenn die selbe auf das von mir binnen Kurzem herauszu gebende Provinzial-Blatt zielt, den großen In halt der Anpreisung dieses „rentablen Ge schäft s" charakterisirt. Gern bin ich bereit, jedem etwanigen Lieb haber zu jenem „rentablen Geschäft" glaubhaft darzuthun, daß ich um Concession einer zweiten Zeitschrift nicht vergebens nachgesucht, viel mehr dieselbe mir zugesichert worden ist, und zwar unter dem Titel: „Pommersches Verord- nungs- und Anzeigeblatt nebst einem Volksblatte in Kurzem erscheinen wird, wovon ich noch meine resp. College» s. Z. näher in Kenntniß setzen werde. Herr C. L. Zinck hat also in dem voraus gesetzten Fall eine Unwahrheit gesagt. Fürchtet er für sein auf die Stadt Anclam beschränktes Blättchen? Hiermit erscheint die Ueberschrift dieses Auf satzes gerechtfertigt, und überlasse ich nun Jedem, sich mir mit dem hiesiegen Wochenblatte, dem Buchhandel und Buchdruckerei — eine solche, die den Anforderungen des Publikums in jeder Hin sicht genügen soll, wird nächstens von mir ange legt — als Concurrent auf hiesigem Platze gegen über zu stellen, und ebenso, sich das Relative der in jener Verkaufs-Anzeige gebrauchten Redensart „unter günstigen Auspizien" selbst festzustellen. Wer Augen hat, der sehe selbst, wer Ohren hat, der höre, wo was z» hbren ist. Anclam, im Februar 1846. W. Dietze. Uebersicht des Inhalts. Neuigr. des deutschen Buchh- - Neuigk. des deutschen Musikalienh. - Fernerer Beitritt M Dreißiggroschenrechnung. - Scherzhafte Randzeichnungen. - Ver- — Bitte an die Verleger xadagog. Zeitschriften. - Anzeigeblalt Ro. I2ög-IZW. " ^ ^ " unur- des deuiuyen -oa»- lagung der DebUSerlnubniß in Preußen Adolf » Co. Du Mont-Schauberg Andrv in O. IM8 - Anton I3V3. Dr. ,2g.. Berendsoon ,2g» .ui«. ,z,-,z Beivge, G. 1318. Beyer IM. Bläsing IM. 1386. Bdsendahl >342. Braun L Schneider 1388. Breitkoyf L H. 1338. Eredner I2S9. Didot Fröres 1274. 1387. Bietze 1390. DoUfußsche B. 1304. Domine H Co. 1374. Drobisch 1323. fernbach fun. 13«. Finckesche B. wbl- Förftemann 1273. Franck in P. 1331. Franz 1355. Friedlein in Cr. 1310. Friese in L. 1389. SNtzsche, Herrn. 1290. Fürst l37i. (Heitzler 1344 Gerhardsche B in N Goar ,268i Gdyel I3SS. Gottschalck I3ii. Haase Sökne >2W Heberte 1387. >3W' , Helmich's Lerlaq'iN» Heß I34S. * 1288. 1378. Heubel in H. 1271. I2g8. Heyer's Verlag 1384. Heymann'ö Ant.-B. 1328. Hinrichssche B. I2!>6. Holzel I33S. Huber L Co. in St. G.I28S. Hurlersche B..I284. Kampffmeyer I33Ü. Klincksieck 1288. Klinkhardt 1272. Kobler in Slr. 1348.1 Kollmann in L. 1320. König in B. 1388. Körner in L. 1343. Kutzscher 1383. Landsbergersche B. in Cr. 1384. Lauvpfche B. 1380. Leibrock 1337. 1381. l-lbrairlo ötrangere 1318. Marcus in B. 1332. Mayer in L. 1317. Meck 1372. Meyer 6- Zeller 1278. Model 137». Modi, E. 1334. Museum, literar. I28g. Mylius in S. 1384. Natanson 128V Naumann in Dr. 1294. Neustadt! L Co. 1378. Oertzen L Schloeyke 1347. Orell, Füßli L Co. 1380. Rengersche B. 1288. I3V9. v Rohdensche B. 1313. Salomon 1333. Sauettänders Verlag in Fr. a. M. 1288. Schaubsche B. 1373. Vandenhoeck L R. I3V8. Schaumburg in N. 1314. Verlagscompr. in Gr. 1292. Scherk, Gebr. 1383. 1388. >313. Schmachlenberg in E. >383. Vogler in Br. 1281. 1307. Schotts Söhne I3V2. Volke 1382. Schreck 132». 1378. Schrey >348. Schultheß >377. Schulzische B. in H. 1323. Setzersche B. 131». Sjevers 1348. Springer 1328. Steinacker 1283. Suye 1324. Tauchnitz w». B. W82. Tendier L Schäfer 1278. 1287. I2S3. I33V. Tieflrunk 1368. Trewendt 1278. I27S. Woß in L. I2gg. Wagner, E. 1283. 1268. 1287. 138g. Wagner in N. 1312. Weickert 1381. Weldmannsche B. 1379. Weinedel >277. Weiße 1262. WinckelmannSöhne 1382. Winiker 1327. Wittmann 1322. Wolff in B. I34V. Anonym 1264. 1288. 1361. 1362. Verantwortlicher Redacteur; I. de M arle. — Druck von B. G. Leubner. — Commissionair: A. Frohberger.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite