Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.03.1846
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1846-03-20
- Erscheinungsdatum
- 20.03.1846
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18460320
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184603205
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18460320
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1846
- Monat1846-03
- Tag1846-03-20
- Monat1846-03
- Jahr1846
-
-
-
306
-
307
-
308
-
309
-
310
-
311
-
312
-
313
-
314
-
315
-
316
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
307 1846.^ Nichtamtlicher Theil. , Das Leipziger Februar-Circular von 47 (d. h. allen) dortigen Buchhändler-Commissio- naics unterzeichnet und zunächst wohl nur für diejenigen ihrer Com- mittenden bestimmt, die nicht selbst zur Messe kommen, hatte wohl einen Abdruck im Börsenblatte verdient, sowohl seines Inhalts als sei ner Form wegen, die sich durch ihre überzeugende Klarheit und alt- sächsische Urbanität von vielen andern collegialischen Mittheilungen unter uns sehr vortheilhaft auszeichnet, wozu freilich eine nahe liegende Aufforderung in der Stellung des Commissionairs zu seinen Commit- tenten liegt. Immerhin verdient aber das Gute und Rechte Anerken nung, wo und unter welchen Umständen es sich zeige, und bleibt nur zu wünschen, daß diese freundliche Ansprache unserer Leipziger Collegen überall eine gute Aufnahme und vollständige Berücksichtigung finde, damit das Abcechnungsgeschäft, das durch die Menge der Firmen im mer weitläufiger zu werden droht, durch Gleichförmigkeit und Einfach heit wieder abgekürzt werde. Nachdem nun unsre Leipziger Herren Collegen denjenigen unter uns Auswärtigen, welche nicht zur Messe kommen, angegeben haben, was im allgemeinen Interesse des ganzen Buchhandels von ihnen ge wünscht wird, sei es auch einem der Auswärtigen, welche die Messe zu besuchen pflegen, erlaubt, im Namen Aller das Wort zu ergreifen und auf das aufmerksam zu machen, was wir von allen Leipziger Commis sionairs zu erbitten haben. Es ist dieß weiter nichts. als was die große Mehrzahl, die größten Commissionsgeschäfte voran, schon seit Jah ren oft mit großer Anstrengung und nicht unbedeutenden Opfern thun, dem sich aber Einzelne doch noch immer entziehn, nämlich: I- Vom Montage, spätestens vom Dienstage nach Cantate an sei jeder Leipziger Commissionair auf seinem Platze in der Börse, und zwar mit Zahlungszetteln und baarem Gelde. II. Der Besuch der Börse werde Tag für Tag regelmäßig fortge setzt, wenigstens das Aussetzen desselben auf einen halben oder ganzen Tag, wo es ja einmal ausnahmsweise nicht zu vermei den wäre, vorher durch Anschlag an der Börsentafel bekannt gemacht- III. In der Reihenfolge der Abrechnung mit den Commissionärs haben den Vorzug: 1) die Auswärtigen vor den Leipzigern, 2) die Leipziger Verleger vor den andern Leipziger Commissionärs. Dies Alles gilt schon als Regel, wenn es auch noch nicht ausdrück lich ausgesprochen wäre, es scheint mir daher überflüssig, ja in mancher Beziehung nachtheilig, die Billigkeit dieser Forderungen noch näher auseinander zu setzen. Unter den Siebenundvierzig, welche den Aus wärtigen so gut auseinanderg-fttzt haben, was zur Ordnung gehört, sind aber Einzelne, welche nicht etwa dann und wann, sondern Jahr für Jahr sich erlauben, Ausnahmen von dieser Regel zu machen, ohne daß wir annehmen dürften, sie seien durch Noth dazu gezwungen. Das können wir Auswärtigen, die wir der Meßabcechnung größere Opfer an Zeit und Geld bringen als sie, nur als Misachtung empfinden. Der Verdruß darüber hat sich privatim schon oft genug Luft gemacht, er mußte aber auch einmal öffentlich ausgesprochen werden. Gegen wärtig, wo von andern Seiten soviel geschieht, Leipzig als Stapelplatz des Buchhandels unangenehm zu machen, sollte jeder Leipziger es sich um so mehr angelegen sein lassen, Alles hinwegzuräumen, was uns Auswärtigen den Besuch der Messe verleiden kann. — Wenn mir nicht gelungen ist, das alles in dem höflichen Tone des obenerwähnten Aktenstücks zu sagen, so wolle man das dem groben Thüringer zu Gute halten, der es bei früher» Gelegenheiten bewiesen, daß ec es mit Leipzig und den Leipziger Collegen gut meint. Wenn aber das Gesagte überall die Berücksichtigung findet, um die ich im Namen aller Auswärtigen freundlich bitte und die in Leip zigs eigenem Interesse liegt, so können die Auswärtigen mit der gan zen Abrechnung recht gut in der einen Cantatewoche fertig werden, denn es ist eigentlich nur noch aus Gewohnheit, daß die Börse schon den Mitwoch vor Cantate geöffnet wird, während — was jetzt die Hauptsache ist — die Abrechnung mit den Leipziger Commissionairs erst den Montag darauf beginnt. Während der Zeit, welche wir Aus wärtigen mit Warten vor ihren Plätzen unthätig verschwenden, können wir sehr bequem unter einander abrechnen. Dazu aber müssen Alle einmüthig zusammenwirken. Jena, 15. März 1846. Fr. I. Frommann. Todesfall. In der Nacht vom 14. zum 15. d- M. endete ein Schlagfluß das irdische Dasein desHrn. Ferd. Dümmler in Berlin. Der Verstor bene wurde 68 Jahre alt. Neuigkeiten der ausländischen Literatur. (Mitgetheilt von Wfg- Gerhard.) Italienische Literatur. ^.kmuxaio storico universale, compiisto 6a Lnrieo Vlontaxio. Xnno II, 1842. In-8. Illrenxe, Vocr'ekä eckrtrrce Forent. 8 Ir. 40 c. Dxiwxin 6! 8cl>iller e d'DüIt^; e brani della „blessiade" 6! Xlop- stovlc. llatti italiaui 6el nob. abb. 8sbastiani Laraxxi. In-8. ka- 6vva, tixoA-r. Oresernr. Liei-i-livl, 6lo - Herr., IVletastasi riprovate 6aIIa struttura 6ei 1'essut! e 6alls kunxivni 6ei medesimi. 2 libri. In-8. ll'irenxe, autorc. Dissnnrxiioivns advocatorum saeri romani eoncistori!, ab anno 1745 in lucein e6it.se, <ju» primum «as public! iuris kaeiendas mandavit sa. me. Ilenedictus XIV. 0»as cullegit, cbronologico ordine dispo- suit et in usuin indieavit Lartbolomaeus LsIIi. b'ssc. I. In-4. No mae, Aleuicanti. Nasri della reale easa di 8avoia e dslla monarekia, descritti da ll'om- maso Vallauri e corredati d'incisioni eseguits da valent! artisti sui disegni di 6. 2ino. Disp. I. In 8gr. lorino, Domöa. 4 kr. ll'unavais, b'. I.ueii 8vi.iik-^l.nx., 1'Iieologia nee non ascetica pole- miea rubricistica bistorica. lüditio novissima mendis expurgata. Opera et Studio monacborum ordinis sancti Benedict! abbatiae ^lon- tis Oasini. b'ase. I—9. In-4. Ilomae, tMr's addatrae Illontis Oci- sinr. Ogn! kasv. 2 kr. 16 e. lin^m, IVIien.-Oxui-o, Veile vperaxioni di ostetrixia. In-8. V snexia, Oecc/iin! IVarutovieü. 3 kr. 48 c. Oinki.i.1, Cxnr.. Xntologia Ibilosollca. In-16. Bologna. IVLLolt. 2 kr. 68 e. Doaxrii Opera, interpretatione et notis illustravit Lodovivus Des- prex. 2 tomi. In-4. Bsssani, Kemonllin«. Lnraimn scelte del eardinale Bistro Bembo, riseontrate eoll'edixioni del 1548 e 1552 e corredate di »ote da 1,. Oarrsr. Vol. unico. 2 käse. In-24. Venexis, lBasso. I kr. 24 e. Bvuui, lilivir., Oenni storici dells lsggi «uIBagricoltura, dai tempi ro- mani 6no si nostri. 1. I. ffn-8. b'irenxe, Le lllonnrer. 4 kr. 48 e. Bixv, 1'non., Intorno al carico della prova nel processo civils. ke- cato dall'originale tedesco in lingua italiana dal dottor lVIaurixio blaltini. In-8. IVIilano, Bisa). 2 kr. 17 e. IxssmE, -tniix.. Du elimat de Venise st des ressvuress salutaires qu'il otlre. In-8. Venise, 6occ/«-ii H- IVarutovicL. laüvisx«, Xnt., Komenolator slgaruin, ou Oollection des noms impo- «ss aux plante» de Ir kamills des algues. Disp. I. In-8. kadoue, rmpr. t/rr Hemr/rarre. ^Vi^i>v.4k'i'Llr, Oiv8., II Dirido e!v!1e au8iriaeo 68po8to ecj illustralo. ^rktdu^lone per eurg. del dott. legari. Ldixions II. z 2. In-8. Venexia, ^ntonetti. Ogn. lasc. I kr. 74 c. 46 *
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht