Erscheint jeden Dienstag n. Freitag; während der Buchhändler „Messe zu Ostern täglich. für den Deutschen Buchhand und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. AlleAusendungcn für das Börsenblatt sind an die Redaktion zu richten. Eigenthum des Börsenvercins der Deutschen Buchhändler Leipzig, Freitag am 24. April. 181«. Amtlicher T h c i l. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichsschen Buchh.) Angekommen in Leipzig am 20.—22. April 1846. Blatt in Altona. 2945. Bewegungen, die kirchlichen, in Deutschland und die protestantische Con- fercnz in Berlin. Eine Stimme aus Schleswig-Holstein, gr-8. Geh. 18 Blockhaus §> Avcnarius in Leipzig. 2946. vuruas, 44., In Dame äs Floiisorsau. 9?oms VI. ln-8. Oed. Brönner in Frankfurt a/M. 2947. Bibel, die, oder die ganze heil. Schrift des alten u. neuen Test, nach der deutschen Uebers.vr.M.Luthcrs.19.mit Stereotypen gedr.Aufl.gr.8.*1s/o^ ' Cohn H Co. in Berlin. 2948. LSZißi, die moderne sisrissr 17mgg»gs-8prseiie. kline ^nsvvshl von kinnL. Osspriiekei, »us dem Iientigen 1-eden, »sdst deutsoksr Oe- bersotrung. 1b. Oed. i/g ^ Dollfusische Buchh. in Ansbach. 2949. Boinhard, Chr., Materialien zu deutschen Stylübungcn für die Mittlern Gymnasial«, gr.8. Geh. 2950. Heivenreich.isr. W-, einfache u. sichere Methode, die Schweflung des Hopfens u- überhaupt das Vorhandensein von Schwefel u- Schwefelverbin dungen in organischen Stoffen zu erkennen rc. gr.8. Geh. ^^ DrcchSlorschc Buchh. in Heilbronn. 2951. Maurette, I. I«, der Pabst und das Evangelium, oder noch einLebe- wohl an Rom. 3. wohlfeilere Ausl- gr. 8. Geh. 6 A. Dunekcr in Berlin. 2952. R.eäen.I'r.^. v., vergleiehende Xultur-8tatistilc der Orossmäcdte Europa'«. 1. Ld. I. 8isk. gr. 8. Oed. A ^ 2953. Rückkehr, die. Vom Vers, der Briefe eines Verstorbenen. 1.TH.: Aegyp- ten.gr.8. Geh.2^^ Erpcbition der illustr. Zeitung in Leipzig. 2954. Theater-Zeitung, illustrirte, 1846. 1.Quartalin13Nrn.FoI.-»ii^^ Eyraud in NcuhaldenSlcbc». 2955. Schneidawind, F. I.A., der siebenjähr. Krieg. 5. Lief, gr- 8. Geh. 3N-f Dreizehnter Jahrgang. E. Fleischer in Leipzig. 2956. lloldöll, 6., ornillivlogiseker öeitrag xnr siauns Orönlnnds. Deder- sstLt und mite, ^nlinng versehen von 1. L. sinulsen. gr.8,Oek.A^ 2957. Noffclt, Fr., kleine Geschichte der Deutschen für höhere Töchterschulen, gr. 8. Geh.fst ^ Fr. Fleischer in Leipzig. 2958. Hottcnrott, H., Aufsätze zum Uebcrsetzen aus dem Deutschen ins Latei nische. 4. Th. (f. Tertia eines Gymn.) 2. stark verm. Aust. gr.8.. 12 N-f 2 959. Hüllsrctt, G. K. H., Sammlung ausgewählter Stücke aus den Werken deutscher Prosaiker und Dichter zum Erklären und mündlichen Vortragen in Gymn. 3. Th. 2.Abth. (Für die erste Kl.)gr.8.1 >F 2960. Kulik, I.PH., Anfangsgründe der hdhern Mechanik mit Rücksicht auf ihre technischen Anwendungen. 4. Lief.gr. 8. Geh. *1^^ 2961. Lang, Chr. Fr., Blätter zur Uebung im Lesen verschiedener Handschrif ten. 3. verb. Ausl. 8. Geh. Vs 2962. Lcviihardi, Anleitung zur Berechnung und graphischen Bestimmung der Sonnenfinsternisse und Mondfinsternisse f. angehende Astronomen und Ma thematiker, gr. 4. Geh. * 8/3 >? 2963. Dlurrn^, I,., engiish grnmmar. ^ nerv edit. gr. 12. Lnrt. l >/i 2964. — engiish exercises. ns>v edit. gr. 12.6art. ^ ^ Franz in München. 2965. Märterthum, das entlarvte, der sogenannten Aebnffin Micczislawska und ihrer vorgeblichen Leidensgenossin, gr.8. Geh. - Eine Ausgabe in französischer Sprache zu demselben Preise. Herrn. Fritzfche in Leipzig. 2966. »Buch, das, für frohe Zirkel. 2.Ausg. 16. Cart.^ F Weibel in Pcsth. 2967. Bloch, M., unentbehrliches Ergänzungs-Wörterbuch der ungarischen und deutschen Sprache. 2 Thle. (r. 2.) 8. Geh. * 1Z^ ^ Hammcrich in Altona. 2968. Supplemcntezurersten Ausl, des Staatslepikons. 2.Lief. gr.8. Geh-Vs-? Heiiirichsbofc» in Magdeburg. 2969. Arndt, Fr., die Gleichniß-Redcn Jesu Christi. Sechszehn Betrachtungen inderTrinitatiszeit1841. 1.Th. 2.Aufl. gr.8. Geh.1^ 2970. Hahn, A.B., der deutsche Landmann. I.Bds. 3. Heft. 8. Geh. als Rest- veriagsp. in Frcivurg. 2971. Aktenstücke, betc. den Dienstaustritt des Prof. R.v.Mohl in Tübingen gr-8. Geh. 62