Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.11.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-11-05
- Erscheinungsdatum
- 05.11.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19001105
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190011053
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19001105
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-11
- Tag1900-11-05
- Monat1900-11
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8536 Amtlicher Teil. -A 257, 5. November !S00 F. W. Gadow L Sohn in Hildburghausen. Andina, I. M.: Männergesänge v. verschiedenen Komponisten. 2. Bo. Zunächst f. die oberen Klassen höherer Lehranstalten, Gymnasien, Seminarien, Real- u. Gewerbeschulen, sowie Deutsch lands Liedertafeln u. Lehrervereine Hrsg. v. F. W. Anschütz. 8". (VIII, 428 S.) n. 1. 20 Gesellschaft f. Verbreitung v. Volksbildung in Berlin R. LV. 21, Liibeckerstr. 6. Wie gründet u. leitet man ländliche Volksbibliotheken? sErweit. Sonderabdr. aus! -Bildungs-Verein-.s 5. Ausg. 12". (23 S.) -. 25 Gruft Günthers Verlag in Leipzig. Haberkalt, C.: Der kommende Mensch. Neue Ausblicke auf die Zukunft des Menschen, gr. 8". (IV, 146 S.) n. 2. — Hörhager, I.: Das Werden der Welt als Entwicklung v. Kraft u. Stoff. Ein Beitrag zur einheitl. Weltanschaug. gr. 8". (VII, 104 S.) n. 2. — Hauptverein f. christl. Erbauungsschriften in Berlin. Lebensbaum zur Erquickung u. Stärkung gen Zion pilgernder Seelen. 1901. 63. Jahr. 12'. (79 S.) n. —. 25; geb. in Leinw. n. —. 40 Max Helmert in Schwarzenberg. Pötsch, A.: Der kleine Besenbinder. Märchen in 2 Abtlgn. 8". (15 S.) n.n. —. 25 Helwingsche Verlagöbuchh. in Hannover. Ickoäoill: Revision des 8tralrsobts. I. Osldstrals. Ossobürlts 8trak- üalt. RrÜAslstraks. sXus: -Das Rsebt-.s Ar. 8". (25 8.) v. 1. — Georg Maske in Oppeln. Vashkirtseff, M.: Schriften. 1. u. 2. Bd. Tagebuch. Aus dem Franz, v. L. Schmidt. 2. Ausl. 8". n. 6. — 1. Mit 4 Bilde u. e. Einleitung v. Tb. Lcssing. (XX. 44g S ) — 2. Mit L Bildern u. e. Anh.: Gaben f. Maria Bashkirtscff. <461 S.) I'rrrbnoR, H.: Ilsbsrsiebtliobs dsvinn - LsrsobnunA dsr büniAl. prsuss. Klasssn-Rottsris k. sammtliobs Oorvinns u. dsrsn Xb/.ÜA« l. Rott.-Kinnsbmsr u. 8xislsr. 3. Xuü., nebst 2 nütril. lab. Ar. 8". (22 8.) n. —. 40 W. Mauke Söhne in Hamburg. Rsirurlrs, >1. ck.: Llsdisinalvsssn dss llamburAisobsn 8taatss. Kins 8ammlA. clor Assstrl. RsstimwAn. k. das Llsdisinalwsssn in llam- burA. Xuk VsranlasgA. dss Llsdioinal-LollsAinms brsA. 3. Xuü. Ar. 8". (VIII, 493 8.) (Ink. in loinv. n. 10. — C. C. Meinhold ä- Söhne in Dresden. RrOArarnrn-Lnolr dor 8^mpbonis-6onesrtn dsr Osnsral-Oirsetion dsr bönigl. musilcalisobsn Kaxslls n. dsr Roktbsatsr. RrsA. v. IV. Rabl. IVintsr 1900/1901. 8sris v. 1. donosrt. Ar. 8°. (15 8. w. 1 Lildnis.) n.n. —. 25 Otto Meitzner's Sort. in Hamburg. "klau, awtliobsr, v. RamburA. RrsA. v. dsr Laudsputation. 1:1000. 8nkt. Xltsr lsiobvsA, Xm RriedriobsbsrA, RultzbsrA, Kppsudorlsr- obaussss, Kpxsndorksr Kranlrsnbaus, Kppsndorlsr Uarlrtplats, ldammsr Raum, Robslult, llobslukt-Obaussss, Irrsn-Anstalt, Klsinsr Orasbroolr II, Klostsrstsrn, 8tsi1sbonsrstrasss III, Rblsnborst, 2suAbanswarlrt. ä 56,5X85,5 om. Kplrst. bar L, v. 5. — — dasselbe. 1:4000. 8oüt. Kiobbaum. 56,5X85,5 em. Kplrst. bar n. 5. — Max Hesse's Verlag in Leipzig. Heffe's, M., illustr. Katechismen. Nr. 14—16 u. 22. 8°. Geb. in Leinw. n. 7. 90 14. Schroeder, C.: Katechismus des Dirigierens u. TakticrenS. lDcr Kapell meister u. sein Wirkungskreis.) 2. Aust. (VI, lvl S.) u. 1.S0: geb. ll. 1.80. — IS. Ntemann, H.: Katechismus der Harmonie- u. ModulationSlchrc. (Praktische Anleitg. zum mchrsttmm. Tonsatz.) 2. Aust. <VHI, 228 S.) o. 1.50; geb. u. 1.80. — 16. Riemann, H.: Vademecum der Phrasierung. (Neue AuSg.) (V, 100 S.) u. 1.S0; geb. u. 1.80. — 22. Franken, C. v.: Katechismus des guten ToncS u. der seinen Sitte, g. Aust. (VIII, 21S S.) Geb. o. 2.50. Carl Hchmanns Verlag in Berlin. Bücherei, burschenschaftliche. Hrsg.: H. Nötiger. 1. Bd. 5. Hst. gr. 8°. n. —. 60 5. Prahl: Das deutsche Studcntenlied. (54 S.) u. —.60. August Hirschwald in Berlin. VorätlsutliobuuASii aus dsrn dsbists dss Llilitär-8anitätsvsssns. RrsA. v. dsr Lledixival-XbtbsilA. dss bönigl. prsuss. KrisAsmini- stsriums. 17. Rkt. Ar. 8". n. 3. — LriexsmiQistsriuras. 2. ^.uü. 1 (V, 112 8.) v. 3.— Ferdinand Hirt ä- Sohn in Leipzig. Büttner, A.: Die Decimalbruchrechnung im Lehrgänge des Volks- schulrechnens. Eine Rechenstudie. 2. Ausl. 8". (32 S.) v. —. 30 Heinrich Minden in Dresden. Falke, Baronesse: »Sie.» Roman. 8°. (268 S.) n. 3. —; geb. n.n. 4. — Chr. Fr. Müller'sche Hofbuchh. in Karlsruhe. Denkschrift zur Eröffnung des neuen Reichs-Post- u. Telegraphen gebäudes in Karlsruhe (Baden) am 18. X. 1900. Lex.-8". (V, 49 S. m. 5 Plänen u. 14 Lichtdr.-Taf.) Geb. in Leinw. n. 4. — Verzeichniß aller Orte nebst Weilern, Zinken, Höfen u. vereinzelt stehenden Häusern des Großherzogth. Baden nach ihrer Ein- thcilung in Steuereinnehmereien, Amtsgerichtsbezirke, Amts bezirke u. Bezirkssteuerverrechnungen (Finanzämter u. Haupt steuerämter), nebst Angabe der m. letzteren verbundenen Neben kassen sowie der Bezirke der Steuerkommissäre u. der Einwohner zahl der Steuereinnehmereien, Amtsgerichts-, Amts- u. Verrech nungsbezirke nach den Ergebnissen der Volkszählg. vom 2. XII. 1895. Zum Gebrauche der Steuerverwaltg. u. der m. Feststellg. der Steuergefälle beauftragten Beamten amtlich Hrsg. (Um schlag: Orts-Verzeichniß f. die Steuerverwaltg.) gr. 8°. (130 S.) Kart. n. 2. — Eduard Opttz in Leipzig. "Zimmerinann, G.: Fer'sch Gemiedhe. Gedichte in sächs. Mundart. 8°. (56 S.) bar n. 1. — Theodor Hofmann in Gera. Aus deutschen Lesebüchern. Epische, lyr. u. dramat. Dichtgn., er läutert f. die Oberklassen der höheren Schulen u. f. das deutsche Haus. 4. Bd. Epische u. lyr. Dichtgn. Hrsg. v. O. Frick u. F. Polack. 1. Abtlg. Epische Dichtgn. 3. Aust, unter Mitwirkg. v. G. Frick u. P. Polack. gr. 8°. (VIII, 494 S.) n. 4. —; geb. bar n. 5. 40 LsrASMauu, k.: 8orials RädaAvAilc aul srkabrunAsvisssnssbakt- liobsr OrundlaAS u. in. Hills dsr indulrtivsn Dlvtbods als uni- vsrsalistisebs od. Kultur - RädaAOAiir darASstsllt. Ar. 8". (XVI, 615 8.) n. 10. —; Asb. bar n. 11. 60 Otto Keil in Coustantiuopel. "Faik, O>: Deutsch-türkisches Wörterbuch, gr. 8°. (VII, 731 u. 19 S.) s- n. 24. 70 Leuschnrr ö- Lubenskh's U«iv.»vuchh. in Graz. VsQAsr, I,.: 2ur Rsbrs v. dsr Xstio iudioati. Lins rsebtsbistor. 8tudis. Ar. 8°. (X, 270 8.) n. 4. 60 Moritz Perles' Verlags-Cto. in Wien. ^.Iruauaoli, pbarmaosutisobsr. Kalsndsr k. Xpotbsüor, Llilitär- Nsdisamsntsn-ösamts, 8tudirsnds dsr kbarmaois sto. RrsA. v. R. RsAsr. Heus RolAS. 26. labrA. 1901. 12". (IV, 282 8. w. lo-Asbuob u. 1 lab.) 6sb. in I-sinv. n. 3. —; in Rdr. n. 4. 40 Lau-Lalsuidor, östsrrsiobisob - unAarisobsr, l. d. 1. 1901. Lsarb. untsr LlitvirlrA. v. KaoÜASnosssn v. dsr Rsd. dss »Lautsobnilcsr», vormals v. Ll. Kullra. 20. labrA. 12°. (XX, 343 8. m. IÜA. u. larb. Karts.) 6sb. in Rsinw. n. 3. 50; in Idr. n. 4. 60 Oomptoir-Lalsnäsr, blsinsr, l. 1901. gu. Ar. Kol. (1 RI.) v. —. 30 Haushaltuugsbuch, Wiener, f. d. I. 1901. 17. Jahrg. Für den tägl. Gebrauch eingerichtet u. durch Beispiele erklärt, nebst Küchen-Kalender, Wäsche-Zetteln u. Notiz-Kalender. Fol. (IV, 56 S.) Kart. n. 2. 50 Hebauunen-Kalender, österreichischer, pro 1901, v. E. Ekstein. 7. Jahrg. 8". (222 S. m. 16 Abbildgn., 1 Lichtdr. u. Notiz kalender.) Kart. n. 1. 60 Lalsuäsr l. Klslrtrotsobnilr pro 1901. Lsarb. v. 1. Krämsr. (Llit vislsn lab., RiA. u. 3 lak.) 15. labrA. 12". (VIII, 160 8. u. laAsbuob.) 6sb. in Rsinv. n. 3. —; in I>dr. n. 4. 40
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder