Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.02.1846
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1846-02-10
- Erscheinungsdatum
- 10.02.1846
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18460210
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184602106
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18460210
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1846
- Monat1846-02
- Tag1846-02-10
- Monat1846-02
- Jahr1846
-
-
-
154
-
155
-
156
-
157
-
158
-
159
-
160
-
161
-
162
-
163
-
164
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
163 1846.^ daran nicht zweifeln, daß ich, sowie überhaupt, so auch insbesondere gegen ihn nicht „zahlungs unfähig" bin. Anlangend mein von ihm eingemischtes, frü heres Braunsberg'schcs Geschäft, und die Ansprüche daraus an mich, so gehören diese allerdings nicht zu den von ihm übernommenen ausländischenFor- derungcn; abcrdavon ist erja auch eben so durch mein Circulair vom 17. Juli 1843, wie durch unfern spätern gerichtlichen Schriftwechsel und durch die in seinen Händen befindliche Zah- lungslistc völlig überzeugt worden. In der letz ten Oster-M. gab ich den Hrn. Schuberth L Co. in Hamburg Auftrag einen Wechsel von 100 S--R- auf mein hiesiges Geschäft zu ziehen, den, als das Dorpater Geschäft betreffend, Hr. Severin laut richterlichen Spruch zahlen soll und muß, obgleich er sich dessen geweigert hatte. So wird es aber wahrscheinlich auch in nächster Ostermesse gehen, wo Herr Severin rein saldiren und wo er das alte Lied, aber ohne verhassten Erfolg, wieder anstimmen wird: „an Außenständen von O. Model sind noch nicht ein- gegangcn" re. denn warum erwähnt er nie und nirgen der Summe der übernommenen Außen stände von ca. 13200 von denen nur etwa 3000 ,/S Ueberträge zu berichtigen waren? Hält man ihm nun bei jenen etwaigen Entschuldigun gen das gegenwärtige Circulair vor Augen, so läßt sich freilich die Wirkung der letztem voraus- schcn. — Dessen ohnerachtct will aber Hr. Se verin das In- und Ausland glauben machen, daß das hiesige Geschäft während meines Betrie bes gesunken sei, und er selbiges wieder in Auf nahme bringen werde; die frühem und vorjäh rigen Ostermeß-Zahlungen werden aber schon den Maaßstab zur richtigen Würdigung solcher Bravaden liefern: Herr Severin zahlte in der Ostermeffe 1843 ca. 8000 mcine Zahlungö- liste 1844 aber belief sich auf ca. 10,000 und die von 1845 auf 14000 >^, von denen, wie oben bemerkt, nur etwa 3000 Ueberträge gemacht, welche sammt einigen andern Passivis durch die mchrerwähnten 13200 ^ Außenstände weit mehr als nöchig gedeckt worden sind. Wer von uns beiden hat denn also das Geschäft gehoben? — in welche Rubrik gedenkt denn Hr- Severin wiederum diese Außenstände zu bringen, wenn er, im Widerspruch mit seiner frühem Versicherung, daß er durch den Rückkauf der hiesigen Handlung die ausländiichen Herren College» vorjedem Nach theil gesichert habe -— doch gleich hinterher die selben darauf vorbereitet, „daß cs ohne Schaden und Wcitläuftlgkeitcn nicht abgchen könne"? Nun daran wird cs denn -u,ch freilich bei Hrn- Severin nicht schien. Auch bittet er daher noch um Credit, während er das hiesige Publi kum versichert, vollständigen und unbedingten Credit zu ha den- Herr Severin muß, im Besitz der Zah lungsliste, die oben erwähnten 3000 ueber- träge zahlen, wenn er nrcht neue Sendungen ver- gebcns erwarten will. Gleichwohl scheint ihm an letztem wenig gelegen zu sein, sonst würde er wohl schon längst die hier lagernden Bal len, deren er in seinen Circulairen vom 20. und 24. Aug. v. I. gedenkt, von dem darauf wegen unbezahlter Spesen ruhenden Beschläge befreit, und nicht erst einen Prozeß deshalb veranlaßt und den vor einem Monat ergangenen und ihn als gegenwärtigen Besitzer der hiesigen Handlung, unbedingt zur Zahlung verurtheilenden Rcchts- spruch abgcwartet haben. Was meine Filialhandlungen in Pleskow und Narwa betrifft, so habe ich Hm. Severin nur mein Lager und die dasigen Disponenden, wenn diese sich verkaufen lassen, nicht aber die Kundschaft verkäuflich abgetreten. Schickt nun Hr. Severin Sachen dahin und bezieht er etwa hier auch noch einige Novitäten, es bleiben aber die Werke aus Mangel an Käufern liegen; worin besteht denn das Geschält? blos in der Reise seiner Sendungen von einem Orte zum andern. Daß ich in meinem Circulair vom 16. Aug. v. I. für genossenen Credit danke, dazu hatte ich völligen Grund; denn hätte ich, außer dem mir von Hrn. Severin durch seine wiewohl nur kurze Zeit dauernde und mir wegen ihres geringen Wcrthes fast nichts nutzende Bürgschaft ausgewirktcn Credit, mir selbst nicht welchen zu erwerben gewußt, woher wäre denn wohl der von mir in den Messen geleistete ansehnliche Saldo gekommen, ein Saldo, den Hr- Severin niemals mehr erreichen wird? „Wer Augen hat zu sehen der sehe!" predigt Hr. Severin — Run so sehe man einmal die Contis an, und man wird leicht zu der Ueberzeugung gelangen, daß es Hrn. Severin zwar nicht an gutem Willen fehlt mich zu verläumden, daß dieser aber allein zu solch einem — ich will nur sagen — undankbaren Geschäft da nicht hinreicht, wo vor Augen liegende Thatsachen die Verläumdung widerlegen. — Darum „prüfet Alles und das Beste behaltet"! Nach gänzlicher Erledigung unseres Rechts streites (in erster Instanz ist er schon zu meinem Gunsten unter Zubilligung des Kostenersatzes entschieden), werde ich das Resultat öffentlich be kannt machen. Die Maske wird dann fallen unter der Hr. Severin es gewagt meinen er worbene» und wohlbegründeten Credit zu schmälern. Bis dahin aber werde ich eine jede etwaige Ent gegnung mit Stillschweigen übergehen und bitte nur die Herren College» möchten mir ihr werthes Wohlwollen unverändert und freundlichste erhalten. Hochachtungsvoll und ergebenst Otto Model. derselben dis Herren Oommissionaire rur Liu- lösnng ru beauftragen. Wo dieses nickt ge schieht, müssen >Iie Aufträge gänriick um berücksichtigt bleiben. Halle, im Februar 1846. I Mb Inppert. sIOöO.j Wir haben folgende Circulaire versendet: Berlin, lan. 1846. r. ?. Oer Druck von siebte'« wird spätestens sein können; da kecknung nicbt <ler noeb fehlenden Bände null 8clieter's Werken bis fielen Ostern vollendet wir <!ie Lortsstr.nng in neuer mehr p r. n v v. versenclen werden, so baden 8is clis 6üts, uns clurcb baldgsfallige kücksendung <les unten anxsfiig- ten Zettels von Ilirsni festen Lesart in liennt- niss ru sstren. Lein leisten Lands von Lickte's Werken wird die Liste der Lln- terreickner vorgedrnckt, wir kitten daber »in die deullick geschriebenen dlamen der selben. sl048.j KaMoa. Wir erlauben uns, jenen verekrlieken Handlungen, welche sieb für slawische Werke verwenden, unser reichhaltiges Lüoker-Ver- seickniss lXo. 63 bestens su enipseblsn, das nebst vielen andern seltenen wsrtkvollsn 8ckriftsn, aueb dis von so maneber grossen Bibliothek bisker vergebens gssuckte „Xra- litser örüderbibel" entbält. Vas Verseickniss ist bei Herrn O. -4. 8cbuls io Leiprig in beliebiger Anrabl su kaben. «L So. Antiquars in Lrag. 1049.j Oritalogue <Luns oolleekion preoieuse ds livres purfaitement bien oonserve« qui se- ront scljuges au plus otlrant ä Halle le 16 Kars 1846 par Is Ninistere de Nr. 1. L. läppert. In Lesug aut diesen ausssrordsntlieken Oatalog, dessen (Deichen in Deutschland vvobl noeb nickt ersokienen ist, bemerke ieb: 1) dass dis Lücber nickt durck Ausruf versteigert, sondern denjenigen ungeschickt werden, welclie mir darauf die höchsten Oe- bots einsenden. 2) dass Bestellungen ob ne Ausnahme nur gegen !Vachnakm<? des Betrages etkectuirt werden, ieb also bitten muss, bei Lrtkellung 8is erkalten einlieg. Lrobeblatt der üls- diciniscken Zeitung Kusslands (früher Verlag von k u rtb L 0 o m p.), deren Debit für Deutschland uns übertragen worden ist. Der labrgang kostet 5 netto 3-)j Wir bit ten 8ie um angemessene Verlireitung des Lrobeblsttss und ersncken 8ie, uns aut un tenstehendem Zettel Ikrsn/esten Bedarssckleu- nigst angeben uu wollen; n: Land, können wir nichts versenden. Den Abonnenten wird dir. 1. im Original nackgelislert. Ergebenst Hif Ks Sv. sIOöl.j Lnglisolies Lortlment verschreiben unsre Herren College» wokl am vortkeilkaftesten von uns; denn nickt allein haben wir unbedingt das gröste derartige La ger auf dem Ovntinent (selbst Oalignani nickt ausgenommen) und können also viel vom Vor rath gleich expedlren , sondern w ir schreiben auch regelmässig jeden ülnutag u. Donnerstag direct nach London u. bekommen mit jedem am Dienstags dort abgehenden Hamburger Dsmpf- boots eins Lost-und eine Lukrsendung. 8o- liden, bleibenden Kunden lassen wir selbst wohlfeile und schwere Bäcker rur Lost kommen (was kaum ein andres Daus ohne diacktkeil kann) und berechnen stets die bil- ligstmöglicben Lreiss. Berlin. L ««. sl052.j An die Verleger theologischer Schriften. Wiederholt verbitten wir uns hiemit aufs nachdrücklichste jede unverlangte Z ir- sendungtheologischerWerke, (Streit- schriften nick tausgenommen!) da wir unser» Bedarf hierin durchaus selbst wählen wol len. Wir berechnen von jetzt an bei jeder derar tigen Sendung pr. Pfund 10 Rv( netto als Spesenvergutung für nutzloses Her- und Rücksenden. Pcsth, Jan. 1846. Kilian K Co. slOod.j Gft tig er Beach tung drin gend empfohlen! . Wir können uns diese Messe durchaus nichts disponiren lassen, sondern erwarten alles nicht Abgesctztc zurück. Die verehrt. Sor- timcntshandlungcn bitten wir, hiervon gefällige Notiz nehmen zu wollen. Stuttgart, im Januar 1846. Adolph Bechcr's Verlag-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht