Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.06.1846
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1846-06-19
- Erscheinungsdatum
- 19.06.1846
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18460619
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184606197
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18460619
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1846
- Monat1846-06
- Tag1846-06-19
- Monat1846-06
- Jahr1846
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
664 den größten Theil ihrer Bedeutung verloren. Bei uns ist dis Censur seit der Errichtung des Obercensurgerichts, wenn auch nickt dem Na men nach, in der That doch schon vollständig aufgehoben. In Preußen vermag kein Censor die Veröffentlichung einer Druckschrift oder irgend einer Stelle darin zu verhindern. Diese Befugniß steht bei uns allein dem Obercensurgecichte zu, und das Obercensurgericht übt keine Censur, sondern bringt nur gegen gesetzwidrige Handlungen, die durch Druck schriften begangen werden, wie jede andere Justizbehörde gegen die ihrer Kompetenz unterliegenden Gesetzwidrigkeiten und in den Formen des Anklageprozesses mit Staatsanwaltschaft die bestehenden Verbots und Strafgesetze zur Anwendung. Das Obercensurgericht ist ein Ju stizhof) die Normen, wonach es seine Urtheile fallt, sind Gesetze; nur, was von diesem hohen Literaturgericht unter Beobachtung aller Formen, die bei andern Gerichten zur Sicherung der in Frage stehenden Rechte erforderlich erachtet werden, für gesetz widrig und deshalb unstatthaft erklärt worden ist, darf in Preußen nicht durch den Druck veröffentlicht werden; eine Censur in frü herer Weise kennen wir nicht mehr. Allerdings, aber aus anderen Rücksichten, ist diese Benennung bisher beibehalten. Censoren gibt es in Preußen noch und selbst das Obercensurgericht hat ihnen seinen Namen entlehnt. Was liegt aber an dem Titel, wenn nur die Sache nicht da ist? Und diese sind wir los! Unsere Censoren können keine Veröffentlichung durch den Druck verhin dern, sondern nur ein gerichtliches Urtheil des Obercensurgerichts vermag dies. Die Censoren fungiren blos wie Localsubstituten des Generalstaatsanwalts beim Obercensurgecichte; ihre Rothstiftstriche dienen nur als Benachrichtigung, daß sie die betreffende Druckschrift vorläufig und bis zur Entscheidung des Obercensurgerichts verhaften, d. h. mit Beschlag belegen würden, wenn die gestrichene Stelle nicht ausgelassen werde; und in dem Verbot der Veröffentlichung ohne Weglas sung des Gestrichenen bis zur Einholung eines sreigebenden Erkenntnis ses des Obercensurgerichts liegt nichts weiter, als die Durchführung der vom Censor als Localsubstituten des Generalstaatsanwalts angedrohten vorläufigen Verhaftung oder Beschlagnahme, bis ein gerichtliches Er kenntnis über die von ihm behauptete Gesetzwidrigkeit entschieden hat. So ist es in Preußen; von einer Aufhebung der Censur kann also bei uns nur hinsichtlich des Namens die Rede sein/' Notizen. Die I. Kammer der hannoverschen Stände hat am 19. Mai be schlossen, den die Censur betreffenden Paragraphen des Polizeistrafge setzentwurfs zu streichen und die Regierung zu ersuchen: „auf eine zeit gemäße Preßgesetzgebung Bedacht zu nehmen, auch zu dem Ende bei dem hohen Bunde geeignete Schritte thun zu wollen, um die Erfüllung der im Art. 18 der Bundesacte enthaltenen Zusicherungen herbeizusühren." Von dem Oberpräsidenten der Provinz Brandenburg war bei der Vossischen Buchhandlung in Berlin angefragt worden, ob die unter der Leipziger Firma: „Bernhard Hermann" ausgegebenen „Lieder vom armen Mann" von Karl Beck, nicht eigentlich in ihrem Verlag erschienen wären, und oh ^ Leipziger Censur der Berliner vorzuziehen? Die Vossische Buchhandlung hat den ersten Punkt der Anfrage verneint, dage gen geglaubt, daß der zweite Punkt bejaht werden könne. Msm e^blt von einem Assecuranzvertrag ganz eigner und höchst prak- ttlcher ttrr, den die belgischen Rachdrucker unter sich zum Schuh gegen den anmaßlichen ersten Verleger geschloffen. Jeder Theilhaber dieser Si cherungsgesellschaft verpflichtet sich, von den Verlags-, sage Nachdruckswer ken seiner MttgesiUschaster eme gcwiffe Anzahl, irre ich nicht, für Ivo Fr. abzunehmen. D>e Zahl dieser Ehrenmänner wä« etwa 12 oder 14; damit wäre durch ihre sorgsame Vorsicht leder Nachverleger im Voraus für seine Druckkosten und andre Ausgaben brs zum Betrag von 12 oder 1400 Fr. gedeckt! Geht doch hm nun und laßt m Paris Bücher drucken, deren Verfasser 500,000 Fr. Honorar begehrt! ^ 57 Ehrenbezeigungen. Se. Mas der König von Preußen haben Herrn Carl Duncker sen. den Character als Commerzienrath verliehen. Se Mas der König von Hannover haben dem Hofbuchhändler H. W. Hahn unterm 5. Juni Allerhöchstihren Guelphenorden 4. Classe verliehen. Neuigkeiten der ausländischen Literatur. (Mitgetheilt von Wfg. Gerhard.) Englische Literatur. Lv«««xv«, 8., Villags Dolos krom tks 8laelc Dorest. Dranslated kram tks Oermsn k^ IVIeta Da^lor. 8guare 8. London. 2 s. 6 d. 8oo« vv Oos'ru««; vr, Lnnals of Kaskion, from tks Larliesl Lnnsls to tke present Dime. Ij)' a Lsd^ »1 kanlc. Illustrated witk mi- merous engravings vn wood b)' tks most eminent srtists. 8«^. 8. London. 21 8. Korn, 4'., Komparative Klrammar ol Ille 8anscrit, 2snd, Oreelc, La- tin, Litkuanisn, klotkic, Klermsn, and 8lavonic Lsnguagss. Drans- lated krom tks Klerman, Principal!^ k/ Lisut. blastvviclc; eonducted tkrougk tke press b^ H H- Wilson. ?art. 2. 8. London. 21 s. Linus« Aluseum, vescription »f tke Kollection ok Lnoient Dlarbles in tks Lritisk lVIussum, witk Lngraving«. 4. 60 platss hoards London. j 3. 3 s. vieicMs, 6., kictures kroM Itsl^. Dcp. 8. witk illustrations an wood k^ 8amuel Palmer. London. 6 s. 8««svssoiv, 4V„ lVotes ans Kseollections of s Professional Life, 87 tks late >V. Dergusson, Lsg. IVl. I). Ldited k^ kis 8un, 3ames Lergusson. 8. London. 7 s. 6 <!. klisionr of tke punjak, ans vk tke 8ise, Progress, ans present Kon dition of tke 8sct and Nation ok tks 8i>cks. 2 vols >>ost 8. Lon don. 21 s. ' ^ Ixminsor,, 1., victionsr)' of tks 8eottisk Lsngusgs in wkick tke IVords are explained in tkeir dilksrsnt 8enses.° Lkrldxed krom tks victinnar)' and 8upplement, in 4 vols. 4. bv gokn loknstone. 8. Kdinkurgk. 21 s. ^ 51xivi.xvo, 6., Dke Kkurck in tke katacomks: a vescription ok tks primitive kkurck ok Lome: illustrated k)'its 8epulckral ksmsins. 8. London. 14 s. ktk-som (tke): a Dale of tks Dirteentk Kentur^ fgunded on a pa- mil^ Drsdition. 3 vols. post 8. London. 31 s. 6 d. 8vsii.i. L«n)ix«o, s IVovel. 8^ tks Lutkor of tke „Dounx prim» vonna," Le. 3 vols. post 8. I.ondon. 31 ». 6 d. Holländische Literatur. Xxis««, 8., 8terrslcundig 3aarkoe!c, vermeldende de plsatsen en de vsrsckijnselen der bewegelijlce kemelliokten, voor de jsren 1846, 1847 en 1848, n»ar asnleiding van en ten gekruilce bis ket werk De sterrenkemel. 6r. 8. Lmsterdam, L'ülplce. 1 kl. 8o«xiii, <j. Luxovi, epistola ad pisones; edidit et snnotatione illn- stravit p. vokmsn peerllcamp. 8maj. Leidae, //a-enier^chko. 3 6. Dlnissien», L. 6., Vs riekte» der Icinderen, een ksndboelc voor prscti- serende Eeneeskesren, naar de dsrds gekeel omgevrerkte en reer vermeerderds voogduitscke uitgave, in ket l^ederdnitsck ken-erkt en inet santsekeningen vermeerderd door kl. 3. Oodeiroi. 1. aflev. 6r. 8. Eorinckem, lVoordui/rr en 2oon. 1 II. 26 c. Visse»««, prok. L. 6., Lronnen en bouvrstolfen voor de keoekening der algemeens gesckiedenis van ket Vaderland. I. deel. 6r. 8. Lltreekt, 8oscL H 2oon. 3 ü. 60 e. VV. 3. vx«, Lack su Luin. Lvsss vicktstulcjss. Icl. 8. Haarlem, Llrnsemamn. 1 ü. 80 v. Li«n»«kiNE, vr. 3. M., Over inensckenpvlclcen en derrelver voorke- koeding Vit ket voogduitsck vertaald en met Lanteelcyningen vermeerderd doorIV. v.8>krandi. 6r.8. Lllcmaar,v. Diolen. 3». 40c.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder