Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.08.1846
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1846-08-25
- Erscheinungsdatum
- 25.08.1846
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18460825
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184608259
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18460825
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1846
- Monat1846-08
- Tag1846-08-25
- Monat1846-08
- Jahr1846
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
940 76 wird sicherlich die große Mehrzahl der Deutschen und deshalb auch der Preußischen Buchhändler der Meinung sein, daß andere Nationen dieses Princip auch sesthalten, es nicht hintenan stellen und doch dabei die äußere Wohlfahrt der Staatsangehörigen mehr berücksichtigen, als dieses Preußischer Seits früher (man vergleiche die Aussätze über bel gischen Bücher-Zoll in d. Bl.) und so auch jetzt nicht allein der Fall zu sein scheint, ein Wort, dessen sich Herr Enslin einige Male bedient, sondern wirklich ist. Wenn äußere Wohlhabenheit sich nicht immer mit dem rein Sittlichen vereint findet, so wird doch zugegeben werden müssen, daß äußeres Wohlergehen einen viel besseren Boden dafür bietet, als die Armuth mit ihrem Gefolge. Herrn Erhard's Ansichten werden durch den Brief des Herrn Enslin nur zu einem sehr geringen Theil widerlegt; fast will es schei nen, als hatten die Berliner Buchhändler über der Ehre des Zuzie hens zu den Berathungen die Interessen des Buchhandels und der deutschen Nation vergessen, indem sie ganz im Sinne der Staats beamten stimmten, welche ihnen diese Ehre zu Theil werden ließen, ja die Buchhändler waren, wie Herr Enslin erzählt, so freundlich, in Betreff der reinen Sittlichkeit Ansichten und Meinungen auszuspre chen, welche noch über die Erwartung der Regierung gingen. '— Hier ließe sich ein ganzer Bogen voll Bemerkungen machen, allein es fehlt mir jetzt an Zeit und ich deute nur noch darauf hin, daß Herr Enslin den Theil des Erhard'schen Aufsatzes, in welchem von Aus dehnung des englisch-preußischen Vertrags auf Gegenstände der Kunst die Rede und die höchst beachtungswerth ist, ganz un berührt gelassen hat. Alr- IV. Karlsruhe, 3. Aug. Bei Fortsetzung der Budgetverhand lungen ward in zweiter Kammer u. a. auch in der Discussion über die Zollverwaltung der zwischen Preußen und England neuerdings ab geschlossene Vertrag in Rücksicht auf literarische Erzeugnisse erwähnt. Der Abgeordnete Bassermann wies darauf hin, daß der Zoll auf Drucksachen preußischen Ursprungs ein anderer sei als auf solche der übrigen Zollvereinsstaaten, und wollte darin einen Riß in den Zoll verein finden. Auf der andern Seite wünschte er aber auch nicht, daß Baden dem Vertrage beitrete, da derselbe offenbar nachtheilig wirke. Mathp erklärt den Vertrag für eine Art Basler Separatfrie- den. (A. A. Ztg.) Die neue Sorte des Nachdruckes. In No. 72 des Börsenblattes wird aus Anlaß der Besprechung des traurigen Streites zwischen Hrn. Kollmann und dem Verlagscomp toir in Grimma auf eine „neue Sorte von Nachdruck" hingewiesen, die allerdings, wenn solche erst Eingang finden sollte, das Mark des Verlagshandels auf das Gefährlichste bedroht und das rechtmäßige Ei genthum in einer Weise gefährdet, daß es Pflicht wird, den Verlags handel zur Achtsamkeit und den Sortimentshandel zur Fernhaltung dergleichen unrechtmäßigen Eigenthums vom Markte des Buchhandels aufzufordern. Diese „neue Sorte von Nachdruck" besteht darin, ein vorhande nes Buch nicht etwa, wie das der gewöhnliche Nachdrucker thut, nun Wo« für Wort ganz, oder einen Theil Wort für Wort nachzudrucken, sondern aus dem vorhandenen Buche durch Aenderung einzelner Stel- Veränderung einzelner Situationen, Verpflanzung der Geschichte, z. B- auf ein anderes Terrain, Aenderung der Namen in dieser Ge schichte rc., ein anderes Buch zu machen, dem man, das Werk zu krö nen, dann noch einen anderen Titel gibt und es so erreicht, einen Nach druck begangen und doch ein neues Buch gebracht zu haben. Die Gefährlichkeit von Nachdruck der Art springt in die Augen: Niemand ist bei ihm mehr seines Eigenthums sicher, besonders gefähr det sind die Verleger von Romanen, Erzählungsbüchern -c. Ein Ro man, der Glück gemacht, wird geändert wie wir oben angedeutet: dann wird gesagt, „er lehne sich an den (Glück gemacht habenden) berühm ten Roman an" und so geht er ins Publicum und ist bei Lichte besehen nichts als ein rafinirter Nachdruck. Wir enthalten uns einer weiteren Ausführung dieser neuen In dustrie: wir machen bei ihrer Gefährlichkeit auf solche dringend auf merksam und fügen noch bei, daß vor einem preußischen Gerichtshöfe vielleicht binnen Kurzem ein Fall der Art zur Entscheidung kommt, der über einen Nachdruck der Art, wo der Nachdrucker auch erklärt, sein Buch sei ein neues, das sich nur an das, dessen Nachdruck er beschul digt werden wird, anlehne, das Urtheil sprechen wird, welches den Nach druck vielleicht nicht nach den Gesetzen für einen solchen, sondern für einen durch die Gesetze viel härter noch gestrafte Täuschung erklären wird. ff ff Nachdrucksverbote. Von dem Rathe der Stadt Leipzig wurden als Nachdrucke der Kollmann schen Originalausgabe verboten: a) Martin, I'enlant trouvd, ou Iss memoire« d'un Valet de vksmbre. Koma» en six volumes par Lugöns 8ue. Bruxelles L Beipric, 6. Muguardt. b) Martin, I'enlant trouve, ou les memoire« (I'un vslst <le ckambre. koman en «ix volumes pur Lugene 8ue. Bruxelles, Lourland- c) Dasselbe Werk. Bruxelles, Meline, 6sns <V 6omp. Das alte Eoangelienbuch, welches von Ludwig dem Frommen zu An fang des neunten Jahrhunderts dem Stifte zu Lindau geschenkt wurde und später in den Besitz des Freiherrn Joseph von Laßberg zu Meersburg kam, wurde vor wenigen Wochen durch Vermittlung des Buchhändlers Wm. Meck in Constanz nach England für die Summe von neun und zwanria Kundert Gulden verkauft. " ^ Neuigkeiten der ausländischen Literatur. (Mitgetheilt von Wfg. Gerhard.) Französische Literatur. ^00U'I.XX8IN, Lisoousl, Be livre des rois. Bublie er coM- mente psr M. lules Modi. R. III. In-Lolio. Bsris Svkr. Vvec euvsdrsmens rouges. 100 Ir. ' " VrmxEim, V., Oollection des plus besux prodlemes d'eclwcs au „ombrs <is plus gue deux mille, recueillis dsns Iss autsurs anciens et modernes. In-8. Baris, Du/our. 20 Ir, ?. , Lonsideration« politigues et militaires sur les trara»« de kortikcations execute« dspuis 1815 en Lrance et ä I'etranger. In-8. Meta, Marron; Baris, Dumalue. 5 fr. Boucuxuoxr, keckerclies sur la vegetativ» appligues a pggriculture, contenant, etc. In-12. Baris, BHamerok. 2 fr. 6uvi.iii, Lus., Ba Marguise de Msrislv», ou I» Lille de Bkilippo IH- In-8. Baris, tlsdot. 7 kr. 50 c. Dosixuui., 6., Berlsctionnement des Machines locomotives et fixes. In-4. Angers; Bari«, Matüia«. Lxvour.n, B. V., 8upplemsnt a la Collection liistorigue des ordres de cl,svalsrie civil« et militaires, existsnt clier les dickeren« peu- ples du monde. Ouvrsge pvblid d'aprss des documens autkenti- guss, etc. In-4. Baris, ^rllaud. kisroiau pittorssgus des Passion« cber I'komms et eher I» lemme, et particulierement de I'amour. In-8. Baris, pr-nc-pau^ Irdr. 12 fr. Bvmri., L., Manuel complet et mdtbodigue d'enseignement primairs elementsire. Xvec 12 planckss. In-12. Baris, Bledoum. 7kr. 50c. Mümoixus de I'institut ro^al de Lrance: acsdemie des inscriptions et bellss-Iettres. XVI, 2. Partie. In-4. Baris. L. Dickst. — presentes psr divers savsns ä I'scademis royale des Sciences de I'institut de Lrance, et imprimss psr son ordr«. 8ciences matke- matigues st pk^sigues. IV IX. In-4. Baris, L. Dickst. Bxuvuv, Vier., Ikraite complet de la culture ordinaire et forcee des plsntes potsgeres dans les 86 departemens de la Lrance, conte- nsnt etc. Iu-12. Baris, Darrrier /rere«. 3 Ir. 75 c. 8vvo lloolc franpsis: registre des vlievaux de pur sang, nes ou im- portds en Lrance. Bublie psr ordrs du ministre de lagriculture et du commerce. 4. volume. In-8. Baris, Dupont. Viuiij« „u Bluu, Laxisx., Nistoire de l Xngoumois, suivie du ke- cueil, en forme d'liistoire, de ce gm se trouve par ecrit de Is ville et des comtss d'Xngouldme, par Lranpois de Oorlieu, etc. In-4. Baris, Dorranr. 10 kr.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder