.H? 71. 27. März 1903. Fertige Bücher. 2505 L-4 Oie Unreige des Uerrn küde bietet mir Selegenbeit durch nochmaligen Abdruck meines inierates auf den ungebeuren Ubltand rwiscken dem einbeitlich aufgebauten Monumental werke „vis Kultur 6er Segenwart", das bereits seit Äabren vorbereitet ilt, und 6er rukällig krülisr erschienenen einzelne 2eit- und Streitfragen bebandelnden Kollektion jenes Verlages binruweilen, und lo Mer Sekakr einer Verwechselung vorrubeugen, obwobl dis Möglichkeit einer lolctiLN durch die ganre Unlage meines planes, wie durch die kamen der Mitarbeiter kür jeden einigermahsn aufmerksamen lieler meiner Unrsige ausgeschlossen war. >L-d llLl'prig, 25. lllärr 1903. k. S. ^eubner. 8 8 8 8 8 8 Nie Kultur 6er Aegenwcirt 8 itire Entwicklung uncl itire liele ksrausgegsben von Paul kinneberg Land l und ll: Oie geisteswissenschaftlichen kulturgebiete pssr r^rr r^rr Land ill und w: Oie naturwissenschaftlichen und dis tscknilcken kulturgsbiete Eür den tiskerblickencien Leurteilsr der Entwicklung unteres geiltigen kebsns bedark es keiner näksren Legründung, dah mit der immer verwirrendsren Vielgestaltigkeit und mit lter immer gröheren Zperialilisrung 6er moäernen Kulturarbeit 6ie lusammenkallung un6 Fruchtbarmachung des Erreichten Land in Land gellen muh. r^i pssi k-^rr KL« r^ir r^rr pLrr v>s 2ur Erreichung dieses vieles loll die „Kultur 6er Segenwart" beitragen bslksn. in allgemeinvsrktündlicher Sprache, kür den weiten Umkreis aller Sebildeten bestimmt, soll sie aus der keder der geistigen ^übrer unserer 2eit eins systematisch aukgebaute, geschichtlich begründete Gesamtdarstellung unserer heutigen Kultur darbieten, indem kie die imndamentalergebnisse der einzelnen kulturgebiete in V^illenschakt, Technik, kunlt ulw. nach ikrer Bedeutung kür die gesamte Kultur der Segenwart und kür deren Weiter entwicklung in grohen lügen charakterisiert, r^rr rLd r^i PL« PL« PL« PL« L>s Erotz des verkältnismähjg Knappen Umkangss werden dis bekandelten Probleme überall in ikrer vollen Eieke ersaht und in ikrer ganzen Tragweite erwogen werden. Oakür bürgt, dah kür dis sin- relnen Gebiets erste Kapazitäten der Wissenschaft und Praxis gewonnen lind, wie sie nie ruvor ein kiteralurwsrk gleichen oder äknlicken Ekaraktsrs um sich ru vereinigen gewuht Kat. PL« pL« PL« 8 81 !3 ^ die ersten beiden künde sagten ibre Mitarbeit bisker ru: ^ !Z /vorbeilingungen u.'v, 6. Viels, X. iöollacker, w. lrexis, N. Mollliicis, lr. pallat, kr. vaullen, p. Scklentlrer, i.l1>!ttel zgs Xullur/' E. Scköppa, o. Simon, 5l. waetroikll. . 2. ^eroiil, N. komoetlck, Nä. Lrmcin, k. X. kunk, 3. Solüriiier, Nä. köarnack, N. köeusler, kö. 3. köoltzmann, ^ ZüUcker, Cciv. üekmann, X. Müller, 6. vlüenberg, L. vroelllck, 3. wellliciulen, U. v. wilamoroitz, E. willovo. Laeumlier, w. viltliey, 6. ebbingliaus, 3. Solklrilier, vti. üipps, w. Münclr, 6. oiilenberg, xr. vaullen, NI. Xielil, w. winilelbnnll, w. wumlt. Nerolü, N. Lranril, kr. kusckeler, X. kurclock, Nü. Crman, X. Seltner, M. 3. cle 1xil(.l IlrUr Ulill Djirueil^. Soeie, n. löeusler, p. iöorn, lö. köüblclimann, v. 3agic, p. Xreliclimer, X. Xrumbocker, k. üeo, X. liuick, X. M. Nieder, w. Möljer-Irüdkö, kö. Morl, vli. NölilLke, iö. Paul, X. pilcksl, S. Xoetlie, Crick Sckmiät, 6. Sckück, C<l. Sievers, Ir. vraube, 3. wackernagel, U. v. wilamoroitz. F o;s^r„„ 1/,k. w. v. killing, S. S. vekio, X. Sraul, C. Srolle, S. üoelckke, 3. Strrggoisski, 5. v. vlckuili, QltOeilOL lVUNll. kr.wickkoil, kö.wolMin. Ztacitz- uv6 Selelttckciktzgelckickte: m x^m m. vangl, X. wacksmutti, u. v. wilomoroitz. 2. Nnlckütz, Ir. v. Lar, S. kernahik, v. Lirrenberg, w. Xalrl, 3. Xolrler, p. lrabanü, k. v. Irikt, V^I 21UUI llvi Cüg.lroening, N.v. Irulckin,k.v.Martih, X. Solim, X.Slammler, U.Sluh,3.v.verüg üuvernois. t^arrorrr.irr^t. Nrückes-krankkurl a. M., lr. v. Lortkieroih, X. Lücker, N.kuckenberger, S.Lolin, VwLl^lllUtUIl ULr l« X. Lk. v. lnoma, w. lrexis, n. v. ll. liegen, S. Sckmoller, S. Simmel, n. Wagner.