26 I0S, 13. Mai 1S3I. Fertige Bücher. «ürt-nilatt s. b.Dt,ch».Buchhai>i-l. gm Znm S. Todestage Schlageters am 2«. Mai 1SZ1 erscheint das 21.-25. Tausend KOI,!- ^Zrk nnci ttre/r^/a^r'^enr 5e/rtt/Lttnr5e/r/a^. Za/'konre^r Z/fZ 2.—. Zn Zernen A-eZttnc/en Z^Z — Rolf Brandt hat das Leben Schlageters in einem kurzen, einfach dargestellten, aber vorzüglich geschriebenen Büchlein geschildert. Berichte der Freunde und Familie gaben ihm die Unterlagen, der eigene Sinn für Leroische- und Echtes den Schwung. Ganz ohne parteiliche Gesichtspunkte ist Schlageters Leben dargestellt, denn dieser Mann stritt nicht für 'Parteien, sondern für sein Vaterland. Das Buch lieft sich wie ein Roman. Es ist spannend und ergreifend. Es sollte ein Volksbuch werden. Es ist in der Tat ein Leldensckicksal, wie es erschütternder und eindrucksvoller gar nicht erdacht werden kann, was hier Rolf Brandt in schlichter Einfachheit erzählt. Aus jeder einzelnen Phase dieses kurzen Lebens spricht mit immer gleicher Stärke und Eindringlichkeit das Streben, sich uneingeschränkt für das Vaterland hinzugeben. Bis zum Letzten. Bis zum Tode. Der großen Aufgabe, dieses Leben würdig und dabei eindringlich darzustellen, ist Rolf Brandt in vollem Maße gerecht geworden. /)tt^e/r /Ztte/rsen eien neMoner/en ZettieANttA n'nei rn/'ee/en nette Z>e/§e /nn eier§ Fe/r/tt^eie/Ztte/r LttAennnnen/ Ze^en F/e e/en Znnei nni eien? nnn- ZttttH2no//ett tZe/rtt^ttttrse/r/ttA 2tt eienr 6eeien/c- §tt^e Fe/r/ttAerenF /ns Zentren/ Zon^ttAFttNKeöor (Z) VLkrl.^6S^btS7^l.I / NHNSUK6-öLkl.1dl-I.?IP2I6