110, 15. Mai 1S3I. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn.Buchhandel. 3126 Gr«s< Iah« Llrteile über seine letzten Vorlesungen aus eigenen Werken Winter 1930/31 Stürmisch begrüßt, gab der in ganz Deutschland und Österreich hochbeltebte Dichter, dessen klarer Vortrag ungemein fesselt, Proben seiner schlichten, volksmäßlgen Kunst. Neues Wiener Abendblatt. Der Vortragsabend des berühmten Dichters in der Volkshalle des Rathauses gehört zu den künstlerischen Ereignissen dieses Winters. Der bis auf das letzte Plätzchen besetzte Saal bedankte den seltenen Gast mit herzlichen Kundgebungen für seine kostbaren Gaben. Reichenberger Zeitung. Der Beifall der Zuhörer, die bis zum Ende km Banne -eS Dichters standen, war ungeheuer. Nicht jeden Tag wird einem eine solche Stunde des Nachdenkens und Besinnens geschenkt. Dresdner Nachrichten. Der Saal war gefüllt bis zum letzten Platz. Der gefeierte Gast erfüllte durch sein fein gewähltes Programm, seine Kunst deS Vorlesens die hohen Erwartungen der Hörer kn jeder Weise. Natlonal-Zeitung, Basel. Schon nach den ersten Worten war man im Banne des Vortragenden, den Atem hielt man an, der ganze Körper war Spannung und Erwartung, um durch kein noch so geringes Geräusch den Vortragenden zu stören. Der Abend war sicherlich für alle Besucher ein unvergeßliches Erlebnis. Oberfränkische Zeitung und Bayreuther Anzeiger. Als Ernst Zahn vor einer stattlichen Zuhörergemeinde erschien, schlug ihm eine merkbare Welle der Sympathie entgegen, die sich nach den einzelnen Vorlesungen, die der Dichter aus eigenen Werken hielt, zu herzlicher Zustimmung steigerte. Mit Anerkennung muß festgestellt werden, daß der Dichter zu den nicht sehr zahlreichen — Autoren gehört, die ihre Werke gut vorzutragen vermögen. ' Gelsenkirchener Zeitung. Man erhielt von neuem den Eindruck von Emst Zahns großer dichterischer Persönlichkeit. Zürcher Post. ES sek vorausgesagt, der Abend wurde zu einem unvergeßlichen, eindrucksvollen Ereignis für alle, die ihm anwohnten. Gerne hätten die Besucher noch länger den Vorträgen gelauscht, die für alle dauernde tiefe Ein drücke hinterließen. Arzberger Zeitung. Für das Winterhalbjahr 1931/32 hat der Dichter zwei längere Vorlesungsreisen vorgesehen vom IS. Ok tober bis 30. November und vom IS. Januar bis 1. März. Auskünfte und Vereinbarungen für Vorlesungen durch den Autor (vr. Ernst Zahn in Meggen b. Luzern) und seine Alleinvertretung: > M. partenheimer, Berlin W 30, Soltzstraße 24 Deutsche Verlass-Anstatt Stuttgart Berlin Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel. S3. Jahrgang. 436