Lsdüs ln äsL Lsr^sal ^sürl: ist: äls 2s11: kür äsa dllll^sii „Landsr" Lskowmsn SüsllsQ 81s ans: „Iw Lander äss HoodAsdlrZss" Von VHo Harümann 81:a1:1: M SO.— nur M 25.— VsrlaAsanschall: vorm. 0. 0". LIan2, RsAsnsdnrL Lu Ibsens 2 S. loclvstss« s m 23. hßsi! Henrik Ibsen uncl elss Problem cles Vergsngenen von Xur» X. Visis 61°. 8°, XII, 281 Leiten / Lanrteinsn 16.50, brosckierl 15.— Oer als Darsteller nordiscber bitsratur bekannte Verfasser v/sist in diesem seinem neuesten V/erk nacb, 606 um das labr 1880 im Osgensat^ rur bisbsr bsrrscbenden Meinung in der ge- somteuropäiscbsn bitsratur sicti eins ^bkebr vom revolutionärsn-fortscbrittsgläubigsn Optimismus ru einem on jeder pstorm ver^vsifslndsn Fatalismus bemerkbar macbt. Lei idsen ^eigt sidn dieser V/andel insbesondere in seiner gän^licb veränderten Stellung ?um Problem des Ver gangenen. ^s ist aubsrordsntlicb interessant, v/slcbs Deutungen der Verfasser von diesem Standpunkts aus den vielen s^mboliscben ffiguren im V/erks lbsens gibt, die das Sindringsn in dis einzelnen V/erks so auberordsntlicb srscbvsrsn. kin unentdebrlicber «IlksmMsI kür jsrlen Idsvnkreuncl rum VersISnclnIr von Ibsens ellcbtvriscber SeelsnlLenvfeltl T Vorlsg Vf. Xoblbsmmer / Ltutßgsrt