Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.05.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-05-04
- Erscheinungsdatum
- 04.05.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19040504
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190405047
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19040504
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-05
- Tag1904-05-04
- Monat1904-05
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
102, 4. Mai 1904. Nichtamtlicher Teil 3913 Nichtamtlicher Teil Ighreskatalog für den schwedischen Buchhandel. Der soeben erschienene 32. Jahrgang des »SrsIiLtsloA kör svenskL boicÜMclsIv«, herausgegeben und verlegt vom Schwedischen Buchverlegerve,ein, ln 10 500 Exemplaren ge druckt und für etwa 75 Öre käuflich, verzeichnet auf 121 zweispaltigen Seiten die Neuerscheinungen des gesamten schwedischen Buchhandels im Jahre 1903. Gegen das Vor jahr ist sein Umfang 21 Seiten stärker geworden. Diese offizielle schwedische Bibliographie wird nach den Angaben der C. E. Fritze'schen Hofbuchhandlung in Stockholm be arbeitet, der auch die wöchentliche Zusammenstellung für -Lvenslr Lol-bsnäolstiäniux« übertragen ist. Was den Katalog von unserm deutschen Hinrichs unterscheidet, ist außer dem ungemein wohlfeilen Preis die innere Ein richtung. Die erste, die »Nominalabteilung«, bildet eine Ver einigung der Titelaufnahmen (nach dem Alphabet der Verfasser) mit einem Schlagwortregister (selbst über die Romantitel), wobei die Verfassernamen fett gedruckt sind, die Schlagwörter aber nicht, alles ganz wie bei dem bekannten UnSlisb UatLloAns ok books von Sampson Low. Zu den Formatangaben 4", 8" usw. werden noch die Maße in Zentimetern hinzugefügt. — Die zweite, die systematische Abteilung (S. 90—113), bringt dann in 83 Gruppen den Stoff nach Fächern ge ordnet. Unter den neuen Übersetzungen deutscher Autoren im letzten Jahre seien genannt Werke von der Eschstruth, Heimburg, Marlitt, Spyri, B. v. Suttner, Clara Viebig, E. Werner; ferner von Frenssen, Freytag, Goethe (die Wahlver wandtschaften), Paul Heyse, Carl May, Meyer-Förster, von Ompteda, Wassermann; Kügelgens Jugenderinnerungen und Schriften von Louis Kühne und der Fischer-Dückelmann. In deutscher Sprache (die übrigens auch in Univer sitätsschriften nicht selten angewandt wird) erschienen in einer Sammlung -Auswahl aus der neueren deutschen Literatur« und einer andern »Schulbibliothek« Erzählungen von Höcker, Riehl, Seidel und Storm bereits in zweiter und dritter Auflage. Als die hervorragendsten Original-Erscheinungen des schwedischen Büchermarktes heben wir hervor; die großen, schon ins Deutsche übertragenen Reisewerke von Sven Hedin »Ssisu. llussv wil pä olrLnäa. viiAnr« und Otto Sverdrup -diz-tt lanä. l?z,ra är i arütisüa tralrtor«; ferner die belletristischen Neuigkeiten von Gejierstam, Per Hallström, Tor Hedberg, Sigurd (Pseudonym für Alsr. Hedenstjerna), August Strindberg; endlich die Essays von Oscar Levertin und Ellen Key. Angefügt ist dem Katalog ein Musikalienverzeichnis über das Jahr 1903, mitgeteilt von Elkan L Schildknechts Musikalienhandlung in Stockholm, auf acht Seiten (wir bemerken darin Kompositionen Richard Wagners), sowie die Berlagsberichte von C. E. Fritze und Albert Bonnier in Stockholm für 1903. L. Neuigkeiten des rufst scheu Büchermarkts. (Vergl. Börsenblatt 1904, Nr. 21, 57, 71.) Abraschkewitsch, M., Der Ehebruch vom Standpunkte des Kriminal- reckts. Eine historisch-dogmatische Untersuchung. 3 N. Alexandrow, N., Handbuch für Gerichtsvollzieher, Polizei- u. Vollstreckungsbeamte. 2. verm. u. umgearbeitete Aust. 3 R. Börsenblatt für de.n deutschen Buchhandel. 71. Jahrgang. Alexandrowskij, G., Vorlesungen über die neueste russische Literatur. Lsg. I. Einleitung in die Geschichte d. neuesten Literatur. Bjelinskij, Turgenjew, Gontscharow, Ostrowskij, Nekrassow. 1 R. Antokolskij, sein Leben, Briefwechsel u. seine Abhandlungen. Herausg. von W. Stassow. M. Bildnissen u. Illustrationen. (Preis fehlt.) L u. verb. Aust. 2 R. 50 K. leg^enhert gegenüber dem Buddhismus u. Mohammedanrsmus. Arbeiten der therapeutischen Klinik der medizinischen Fakultät der kaiserl. Moskauer Universität. 6 R. Baranzewitsch, K., Symbolistische Erzählungen. 75 K. Begleiter, Der, des Technikers für 1904. Nachschlagebuch, Notiz buch und kurzer Kalender. 80 K. Behrendts, E., Vorlesungen über das Administrativrecht des Großfürstentums Finland. Bd. I u. II. 5 R. Einzelne Bde. ä 3 R. Beleuchtung, Die elektrische, ist billiger als die mit Petroleum, bei Einrichtung einer eigenen Station. 40 K. Biographien der Komponisten vom IV. bis zum XX. Jahrhundert. Mit Bildnissen. Die ausländische und russische Abteilung herausgegeben von A. Jljinskij, die polnische von G. Pachulski. 6 N., auf Atlaspapier 10 N. 50 K. Bobrowskij, P., Geschichte des Leibgarde-Ulanenregiments Ihrer Majestät der Kaiserin Alexandra Feodorowna. 2 Bde. geb. Mit 2 Beilagen. 70 R. Bogatschew, N., Die Freiheit des Willens, des Gewissens, des Wortes und der Presse. 40 K. Buchgewerbe, Das. Nach dem Deutschen von A. K. S. umge arbeitet. Bd. I. Der Buchhändler, Theorie, Praxis, Buch führung. 2 R. Butli, G., Die Goldvaluta. Eine Sammlung von Aufsätzen und Reden. 3. ergänzte Aust. 2 R. — Ergebnisse der Finanzwirtschaft von 1892—1903. 2 R. Dmitrijew, K., Die Gegenwart und nächste Zukunft des russischen Ackerbaus. 1 R. Droshshin, S., Neue Gedichte. 1898—1903. Mit Hinzufügung preis für 12 Lfrgn. 75 R. Gejeditsch, W., Die Bedeutung der höheren weiblichen landwirt schaftlichen Bildung für die Erziehung der jungen Ge neration. 20 K. Goldenow, N., Die Vormundschaft über Verschwender. Eine Sammlung aktueller Gesetze und Erläuterungen. 50 K. Grinewezkij, B., Resultate zweier botanischen Reisen im Kaukasus in den Jahren 1900 und 1901. I. Die militär-grusinische Route. II. Das Uferland des Schwarzen Meeres. 2 R. Guerrier, W., Der Begriff der Volksherrschaft und die französische Revolution von 1789. 2 R. 50 K. Jllustrow, I., Sammlung russischer Sprichwörter und Redens- ^ arten. 3 R. Charakter. Typen. Skizzen. 2. ergänzte Auflage. 1 R. Jäksch, A., Die Kanalisation der Städte und die Ableitung der Abflußwässer. 3 R. 50 K. Janshul, I., In Mußestunden. Skizzen über Fragen der Volks aufklärung, wirtschaftlichen Politik und des Gesellschaftslebens. 2 R. 50 K. Jepifanow, P., Die Expertise der Buchführung im Gericht. 1 R. Jermilow, N., Eisenbahn-Jahrbuch. Nachschlagebuch für Eisenbahn beamte für 1904. 3 R. Kalender für Ärzte für 1904. 2 R. Kalender für Elektrotechniker für 1904. Geb. 1 R. 25 K. Kalender, Landwirtschaftlicher, für 1904. 1 R. 50 K. Kalender des Staatsdienstes für 1904. 1 R. 50 K. Kalender, Technischer, von N. Bichele, für 1904. 2 R. 50 5k. Kantemirs, Des Fürsten A. D., Berichte aus London. Bd. II. 1734—1735. Mit Vorwort von W. Alexandrenko. 3 R. Karskij, E., Die Weißrussen. Bd. I. Einleitung ins Studium der Sprache und der Volksliteratur. 2 R. 50 K. Kisselew, A., Psychologische Grundlagen der kriminalistischen Ver antwortlichkeit. 1 R. 50 K. Kissow, S., Aus dem Kampf- und Feldzugsleben von 1877—1878. 3 R. 50 K. 520
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder