Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.05.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-05-04
- Erscheinungsdatum
- 04.05.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19040504
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190405047
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19040504
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-05
- Tag1904-05-04
- Monat1904-05
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 102. 4. Mai 1904. Nichtamtlicher Teil. 3915 Wöhrmann, K., Geschichte der Kunst aller Zeiten u. Völker. Bd. I. Die Kunst der vorchristlichen u. nichtchristlichen Völker. A. d. Deutschen übersetzt u. herausg. v. A. Ssomow. Geb. 9 R. Wolfsohn, D., Die sibirischen Sonntagsschulen. 1 R. Wovon der Hochwald mit dem Verfasser sprach. Eine praktische Untersuchung aus dem Gebiet der Forstwirtschaft. 45 K. Wradij, W., Charakteristik des Bodens nach einigen Repräsentanten des Tierreichs. 80 K. Zimbalenko, N., Das neue Gesetz über die Gold- u. Platina- industrie auf den Ländereien des Staats u. des Kabinetts Sr. Kaiserlichen Majestät, mit Anmerkungen u. notwendigen Ergänzungen aus den Berg- u. anderen Reglements. 2 R. Zuchtbuch, Das, der russischen Traber. Herausg. von Karuso. Bd. XXV. 3 R. 50 K. Unter der Presse: Archangelskaja, Das Leben u. die Gewohnheiten der Insekten. Chawkin, Von den Bibliotheken u. ihren Einrichtungen. Jssajew, Kursus der politischen Oekonomie. Jssatschenko, Grundlagen des Zivilprozesses. Jakobson, Rußlands Käfer. Jassipow, Skizzen zum russischen Kriminalrecht. Allgem. Teil. Neue Ausl. Korkunow, Vorlesungen über allgemeine Rechtstheorie. 2. Ausl. Koroptschewskij, Von der Bedeutung der physischen Bedingungen in der Zivilisation. Ssopikow, Versuch einer russischen Bibliographie. Tschitscherin, Geschichte der politischen Lehren. Bd. II. Kleine Mitteilungen. Berichtigung ^ur Fremden liste Kantate 1904. — Die Angabe in der diesjährigen Fremdenliste und in dem ihr ange fügten Selbstrechner - Verzeichnis, daß Kommissionär der Firma Wiener Verlag Fritz Freund in Wien, Herr Carl Cnobloch sei, entspricht nicht den Tatsachen. Wir haben jetzt festgestellt, daß Herr Carl Cnobloch bereits am 2. April durch die hiesige Bestellanstalt eine Karte zur Verteilung hat bringen lassen, durch die die Firma Wiener Verlag Fritz Freund in Wien mitteilt, daß sie ihre Leipziger Filiale mit dem I. April nach Kurze Straße 7 verlegt habe und ihre Kommission durch diese eigne Filiale be sorgen lasse. Von dieser Karte ist jedoch der Redaktion des Offi ziellen Adreßbuchs, die mit Bearbeitung der Fremdenliste be traut ist, kein Exemplar zugegangen. Geschäftsstelle des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, vr. Orth, Syndikus. Kölner Blumenspiele. — Von Köln wird uns unterm 1. Mai geschrieben: Am heutigen ersten Sonntag im Blumen- Fest der Vlumenspiele. Für das diesjährige Ergebnis standen 18 Preise zur Verfügung. Das Amt der Blumenkönigin hatte die Großherzogin Caroline von Sachsen-Weimar übernommen, in deren Vertretung die Frau Staatsminister vr. Rothe aus Weimar erschienen war. Das Fest spielte sich unter den gewohnten Feierlich keiten ab. Der Wettstreit hatte folgendes Ergebnis. Es erhielten: Für das beste Liebeslied den Stiftungspreis (Ehrenschleife) und einen außerordentlichen Preis (silbernen Becher) der Blumenkönigin Edwin Apitz (Leipzig) für das Gedicht »Geburt der Liebe«; einen außerordentlichen Preis (zwei Vasen) Anton Lindner (Wien) für »Bergfahrt«. Ehrenvolle Erwähnungen wurden fol genden Gedichten zuteil: 1. »Herdfeuer« von Frau Marie M. Schenk (Freiburg i. Br.). 2. »Erlöst« von Georg Sylvester Viereck (New Jork). 3. »In der Dämmerung« von Lorenz Krapp (Bamberg). 4. »Weinlaub im Haar« von Else Galen- Gube (Potsdam). 5. »Tote Liebe« von Max Reschreiter (München). — Für das beste religiöse Gedicht erhielten den Stiftungssireis (goldenes Veilchen) Helene Görcke (Stettin) für -Erlösung«, den außerordentlichen Preis der Königin Elisabeth von Rumänien (Lieder der Königin) Elisabeth von Weitra (Cassel) für »Himmelsmärchen«. Ehrenvolle Er wähnungen: 1. »Heliant« von Direktor vr. Lorenz Niessen (Rheinbach). 2. »Messe für die armen Seelen« von Luz Scheibe- Mer v arid (Breslau). 3. »Naturgebet« von Franz Müller (Iserlohn). Ferner wurden als Preise verteilt, für das beste »Der Untötbare« von Hugo Stobitzer (Remscheid); für die beste Novelctte der Stiftungspreis (goldene Heckenrose): »Was im Venn geschah« von Nanny Lambrecht (Aachen) und der außer ordentliche Preis (goldene Brosche, gestiftet von einer Dame der Kölner Literarischen Gesellschaft): »Das göttliche Auge« von Eva Gräfin Baudissin (Dresden). Ehrenvolle Erwähnungen fanden: stadt). 2. »Wandel« von Georg Muschner-Niedstnsühr (München). 3. »Der eherne Christus« von Lorenz Krapp (Bam berg). 4. -Die Nixe« von Eugen Croissant (Zweibrücken). 5. »Die schöne Aussicht« von Karl Herold (Alexandrien). Für das beste Naturgedicht erhielt Georg Muschner-Niedenführ (München) den außerordentlichen Preis (silbervergoldete Lilie) des Königs Alfons XIII. von Spanien für -Frühlingsballade.. Ehrenvolle Erwähnung fanden: 1. »Mondnacht« von Marie M. Schenk (Freiburg i. B.). 2. »Herbstwald« von Anna Behnisch- Kappstein (Berlin). 3. »Ein Tag auf westfälischer Erde« von Fritz Stöber (Siedlinghausen-Westfalen). 4. »Flötender Pan« von Edwin Apitz (Leipzig). 5. «Oktobertag« von Paula Dahm (Coblenz). 6. »Krank, von Emil Kaiser (Köln-Lindenthal). — Für das beste Lied im Volkston erhielt vr. Julius Stinde l Berlin) den außerordentlichen Preis (silberner Becher) von vr. Ernst Henrici (Baltimore): »Husarenrat.. Ehrenvolle Er wähnungen fanden: 1. »Schmiedegesell« von Frau Charlotte Franke-Roesing (Mülheim a. Rh.). 2. »Die Linde« von Rev. A. W. Hildebrandt (Greenfield Mass. 17. 8.). — Als preis gekrönte und ehrenvoll erwähnte Dichtungen in den einzelnen Ab teilungen seien ferner genannt: Weinlied: Außerordentlicher Preis (silberner Becher) des Oberpräsidenten der Rheinprovinz vr. Nasse: »Weinlied« von vr. Arthur Pollack (Dresden). Ehrenvolle Er wähnungen: 1. -Ein Lied vom Wein« von Elisabeth von Weitra (Cassel). 2. »Zecherlied« von Paul Schäfenacker (Mannheim). Außerordentlicher Preis der Frau Konsul Müller - Remy (Karls ruhe): »Vom Baum der Erkenntnis« von Frau vr. Gröhe (Köln; Pseudonym T. Resa). Ehrenvolle Erwähnungen: 1. »Todeszug« von Heinrich Tiaden (Elberfeld). 2. »Der Herr von Champ- fleury« von Leo Tepe v. Heemstede (Oberlahnstein am Rhein). 3. »Krönung auf Sylt, von Lorenz Krapp (Bamberg). 4. »Kin desliebe« von Direktor Joseph L. Haase (Komotau in Böhmen). — Humoreske: Außerordentlicher Preis (silbervergoldeter Pokal) von Herrn und Frau Georg Vouressi (Köln): »Der Rotten schuster« von Freiherr Dietz Zedlitz und Neukirch (Wies baden). — Fabel und Parabel: Außerordentlicher Preis von Herrn Martin Finzel sen. (Köln): »Der Adler und der Specht« von Eleonore Niessen-Deiters (Köln). Außerordentlicher Preis (elektrische Lampe) der Redaktion der »Wiener Mode«: »Der Eichbaum« von Henriette Dsvide (Wien). Ehrenvolle Erwähnungen: 1. »Das Unersetzliche« von Marie Freifrau von Malapert-Neufville (Dresden). 2. »Der Baum- von vr. Karl Wollf (Karlsruhe). 3. »Der Rosenkäfer« von Irene von Schellander (Triest). — Lobgedicht auf das Landleben: Außerordentlicher Preis (Silberstatuette) des Herrn Regierungs rats vr. Curtius (Köln): -Sommerpsalm auf dem Felde« von Georg Kiesau (Köln). Ehrenvolle Erwähnungen: 1. -Mein stilles Land« von Irene von Schellander (Triest). 2. »Land leben» von Cl. Wagener (Köln). — Kölnische Balladen: Außerordentlicher Preis (silberner Ehrenbecher) der Stadt Köln: »Der Gewaltherr« von vr. Wilhelm Schneider-Clauß (Kerpen bei Köln). Lobende Erwähnungen: 1. »Kampf an der Ulrepforte« von vr. Arthur Pollack (Dresden). 2. -Weckschnapp« von Direktor vr. Lorenz Nießen (Rheinbach). 3. »Reinhold und der Dombau von Köln« von A. C. Strahl (Wiesbaden). — Endlich erhielt für das beste Gedicht in Kölner Mundart den Stiftungspreis (goldene Nelke) vr. Wilhelm Schneider-Clauß (Kerpen) für »Meister Huppet Huhhot« und eine ehrenvolle Er wähnung Carl Wirts (Köln) für »ühm Schmitz«. Zur Bekämpfung der Unsittlichkeit. — Nach einem Vortrag von Otto v. Leixner hat die fünfte Hauptversammlung des Berliner Stadtausschusses für innere Mission eine Ent schließung angenommen, worin erklärt wird, daß die zurzeit bestehenden gesetzlichen Bestimmungen zur Bekämpfung der Unsitt lichkeit nicht ausreichen und folgende Fassung des ß 184 des Strafgesetzbuchs vorgeschlagen wird: »Wer Schriften, Druckwerke, Bildwerke oder Darstellungen, welche in sittlicher Beziehung Ärgernis zu geben geeignet sind, zur Verbreitung herstellt oder zum Zweck der Verbreitung im Besitz oder Gewahrsam hat, feilbietet oder anpreist, verkauft, verteilt oder sonst anbietet, oder an Orten, welche dem Publikum zugänglich sind, ausstellt oder anschlägt, wird mit Geldstrafe bis zu 300 ^ oder mit Gefängnis bis zu sechs Monaten be straft. Auch kann auf Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte er kannt werden.« Königliche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. — Zu wissenschaftlichen Unternehmungen hat die Akademie durch die philosophisch-historische Klasse bewilligt: Herrn Professor vr. Leopold Cohn in Breslau zu einer Reise nach Rom zum Zwecke der Vergleichung einer Philohandschrift 850 Herrn vr. Wilhelm Grönert in Göttingen zu einer Untersuchung der philosophengeschichtlichen Papyri in Neapel 400 Herrn Pro- 520'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder