Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.04.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-04-09
- Erscheinungsdatum
- 09.04.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290409
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192904092
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290409
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-04
- Tag1929-04-09
- Monat1929-04
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
x° 8l, 9. April IgW. Rsixrktionvller Teil. Börsenblatt f.ö.Dtschn. Buchhandel. tbeir stxle sppesl? — Dessous krom London. 8. 8. Bark: Look sdop interiors. — kl. Oudson: Vüe little dooksüop. —^Lon- Lpril.— vv. 8. Llumentdal: lleoent records in speedg pudlisding. — 8r. 10. Lus dem lnlialt: 8. IV. Lanier: Vko public taste kor Standard litsraturs. — 8. V. Oram: Vbe oevsxaper edltor and Ido literarg press Agent. — Lnglisd boolrtrade nervs. Neinecke, Friedrich: Das Schaufenster des Buch- und Musikalien händlers. 1929. Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deut schen Buchhändler. VII, 111 S. mit 127 Abb. auf Tafeln u. 9 Zeichnungen im Text. 3., verm. Ausl. Lwd. Mk. 9.—, Mk. 5.50 no. Brosch. Mk. 7.59, Mk. 4.50 nv. 8edmc>rl L von 8«ekeld kiaedk., Hannover: kieuersebeinullgen in monutl. Vbersicdt nuk cism Oediete <1sr 8eekts- und 8tsats- vissensebakten und der Vollcsrvirtseüakt. Lpril 1929. 18 8. Lpril'1928^12 8°^°^°^^^^ 8edroII, Luton, L llo-, 6. m. d. 8., Wien: Verlagsvereeiednis der Lüoüer des Verlages. Lnlang 1929. 56 8. in. Lbb. — u. Lmsler L 8utdardt, Heidin: Verlggskataiog: Llbertina- stiede u. Lolrsobnitte grosser dleister ln originalgetreuen kiaeü- dilduogeu. 151 8. m. 495 Ldb. sovis 8 Lardsntak. u. 2 Kupker- druekep, gr, 8° 8pringer, dulius, Lerlin vv 9: kieue 8üeker aus den kleideten der Ingenieur- u. Laurvissensodakt, dledirin, ttaturrvissensoüakten usrv. 3. 8und86dr6iden Vlärr 1929. 39 8. Einseitig bedruckt. Oie 8timme der Lreikeit. dlonalsscbrikt gegen geistige und rvirt- Der Türmer. Monatsschrift sllr Gemüt und Gelst. HrSg.: Friedrich Lienhard. 31. Jg., H. 7. Stuttgart: Türmer-Verlag Grcincr L Pseiffer. Aus dem Inhalt: E. Schellenberg: Sterncnwetstum. sBespr. versch. astrologischer Werke.s — Was bleibt? — K. Bömer: Varnhagen van Ense, ein »Ossiziosus« von ehedem. Oe Ilitgever. dlaandblad van den kiederlandsebe llitgeversbond. naamloore vennootsodappen. Oie Litersriscbe Veit. 5. dg., 8r. 12. Lerlin: Oie Literarische Veit Vsrlags-üss. m. b. kl. Lus dem Indalt: Oer Vag des Buckes. Luch ein »Leitartikel«. — 8. 8terntkal: 8otcvendige und nütr- Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker und verwandte Gewerbe. 41. Jg., Nr. 24. Berlin. Aus dem Inhalt: O. Bettmann: Die Drucktechnik und das deutsche Buch. Ein Rückblick zum »Tag des Buches». — I. von Eckardt: Zur Geschichte des Buchdruckgewerbes in den Ostseeländcrn. — Nr. 25. Aus dem Inhalt: Frühjahrstagung des Hauptvorstandes des DBV. — Statistik in der Druckerei. — Etwas über die An wendung der Linie. Zeitungs-Verlag. 30. Jahrg., Nr. 12. Berlin. Aus dem Inhalt: L. Zahora: Das Vertriebsivcsen der großstädtischen Zeitungsver lage. — Das Ergebnis der Lohnverhandlungen im Buchdruck gewerbe. Literarisches Zcntralblatt für Deutschland. Hrsg, von der Deutschen Bücherei zu Leipzig. 8V. Jg., Nr. 8. Leipzig: Börsenverein der Deutschen Buchhändler. Inhalt: Berichte über deutschsprachige Literatur. — Nachrichten aus der wissenschaftlichen Welt. Zimmermann, Paul: Bücherspruch, zweis., aus Postkarte. Berlin: Aufbau-Verlag. 190 Stück Mk. 4.—. Die Verse verherrlichen das deutsche Buch im einfachen, soliden Einband. Zeitschriften- und Zeitungsaussätze. Der Arbeiter und bas Buch. In: Arbeiter-Zeitung, Wien, vom 22. März 1929. Von sozialdemokratischer Seite aus wird beleuchtet, welche Rolle das Buch sür den Arbeiter und für die Arbeiterbewegung spielt, andererseits aber, von welchem wesentlichen Einsluß Erfolge der Arbeiterschaft in den letzten Jahren wie Achtstundentag, Ur laub, bessere Bohnungen u. a. für die Verbreitung des Buches ge wesen sind. Meine Bibliothek. Wie ich sie ordne. In: Fürs Haus. Das illu strierte Blatt der Frau. 47. Jg. Nr. 25 v. 21. März 1929. Berlin: Guido Hackebeil A.-G. Das gleiche Hest bringt einen Artikel von vr. Dietze »Der Tag des Buches« und von vr. Ilse Retcke von Hülsen »Eine Hand voll LebenSIäuse«. 836 Bücher gratis! Von llorst Lliewsnn. In: Verbe-liundschau. /.eit- soirrlkt des Deutschen Verdekluds 8. V. dg. 5, lir. 2. Bisle- keld: d. O. Küster kiaoirk. Objektiv sachliche und ausklärende Betrachtungen über die im letzten Jahre so häufig zu lesenden Gratisangebote. Stellung nahme zu den Werbcformen der rGratisverleger«, gegen die ein Einschreiten wegen der unklaren Stellung der Werbung in der Rechtsprechung bisher nicht immer von Ersolg gewesen ist. Beiter werden die Prinzipien der »Massenverleger« und der »Normalen Verleger« beleuchtet und die so verschiedenen Preise erklärt. Der Autor schließt mit per Bemerkung: »Zusammenfassend kann ich feststellen, daß den Massenverlegern zweifellos Verdienste zukom- men wegen der Massenverbreitung guter Literatur, von der letzten Endes auch der normale Handel profitiert. Aber dem Buchhandel muß das Recht zugebilligt werden, sich gegen Störungen des gan zen übrigen Marktes . . ., wie sie durch die Grattsverleger erfol gen, zu wehren. Bücher der Zeitenwende. Von vr. Walther Koch. In: Sächsische Staatszeitung, Dresden, vom 22. März 1929. Wie Biichcrtagc anderswo gemacht werden. Von Max Ermers. In: Der Lag, Wien, vom 20. März 1929. Stimmungsbertcht vom Büchermarkt in Moskau. Dichter fördern Fremdenverkehr. Die Mission des deutschen Schrift tums. — Weekend zur Poesie. In: Berliner Nachtausgabe vom 21. März 1929. Es wird von der bleibenden und fördernden Wirkung gespro chen, die das Buch häufig, über seinen ursprünglichen Zweck hin aus, ausllbt. Film. — Warum schreiben Sic keine Filme. In: Vossische Zeitung, Berlin, vom 31. März 1929. Äußerungen hierzu von F. Bruckner, E. Toller, A. Zweig, W. Goetz, E. Glaeser u. a. Frankfurt und das Buch. Von Or. Robert Diehl. In: Franksurter Nachrichten vom 22. Marz 1929. Ein Überblick über die Bedeutung, die Frankfurt tu der Ge schichte des Buches gespielt hat. Leonors Hilda. Von dulia Virginia Lanngsdorkk. In: Heus Brauen- klsidung und Brauenkultur. 25. dg., 12. Ilekt vom 15. Vtarr 1929. Karlsruhe: 0. Braun. Das gleiche Hest enthält einen Beitrag von Käthe Feldmann über Caroline von Humboldt, die Gattin Wilhelm von Humboldts. Die Jubelfeier im Hause C. W. Ossenhauer. 75 Jahre Eilenburger Neueste Nachrichten. In: Eilenburger Neueste Nachrichten vom 2. April 1929. Hierzu sei auf die Mitteilung im Bbl. 77, S. 390 verwiesen. Lode: Kurescdrikt kür alle 3praedea? — L. Lunstscka^ski: La- teinsodrikt als VVeltsedrikt? Zchvrierigksiten in llussland. — 0. despersen: Orosse Lakaagstnicdstaden? vis 8ituatlva in Dänemark, ln: Berliner Vageldatt vom 22. dlärr 1929. Das Stelldichein der Dilettanten. Schnock, der Schreiner und Zettel, der Weber in der Literatur. Von Hans Natonek. In: Neue Leip ziger Zeitung vom 1. April 1929. Der Autor spricht über einige Werke des Lenlen-Verlags, Leipzig. »jungen Buchhändler« und einem »fortschrittlichen Verleger«. In: Oer Backelreiter. 2. dg. Vsärr-llokt. llamdurg-Bergedork: Backelreiter-Verlag. Die Verwandlung des Lesers. Von vr. Werner Mahrholz. In Vossische Zeitung, Berlin, vom 27. März 1929. »In diesem Zusammenhang: Der moderne Leser wünscht sich, Wesentliches unserer Epoche im Buch zu finden, gemessen an Welt maßstäben nicht einer romantisch-klassischen Tradition, sondern an Wertmaßstäben, die zukunftsträchtig sind. Der moderne Leser hat dle gesunden Instinkte eines Barbaren, dem nicht Bildung und Spiel des Geistes, sondern Geist als Führer zu eigener Lebens gestaltung wichtig sind.« Das wlsscnschastlichc Buch. Von Pros. vr. Kl. Löffler. In: Kölnische Volkszeitung vom 24. März 1929. Zechprellerei mit Büchern. Von Hermann Kasack. In: Rheinisch- Westfälische Zeitung, Essen, vom 22. März 1929. Uber das Entleihen von Büchern. Die automatische Zeilengießmaschine. Von Otto Wolters. In: Tech nische Blätter. 19. Jg., Nr. 10 vom 10. März 1929. Düsseldorf: Deutsche Bergwerks-Zeitung G- m. b. H. Antiquariatslataloge. vasearini, Lntoni«, kom 129, Via Oolonells 12: Oatalogo 12: Lrts, 8toria, Lettsratura, Zcisnee, liinascimonto, kiapolsone eoo. 871 kirn. S8 8. Bjärek L Lörjessva Lntikvariat-Bokhand«! L.-ll., 8toeddolm, Orott- nlnggatsn 62: Katalog 242: Konstlitteratur, konslhistoria, konst- llärsmouogrslier, arlritelrtui etc. 2108 kirn. 112 8.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder