82, 8. April 1914. Künftig erscheinende Bücher BSrl-nblattd. Mich». Buchh»»da. 3247 fupErtter-atuv und Kunfk Immerwährender Verwendung empfehlen wir N Eberhard Duchner Das Neueste von gestern Rulturgescbichclicb interessante Ddkumcnte aus alten deutscken Zeitungen Fünf Bande Sand Z: Das Zt>. »>'d Z 7. Jahrhundert — Sand L: Z700 bis Z7S0 — Baud 3: Z7Z0 bis )747 Band 4: Die Zeit der französischen Revolution — Band S: Oie Zeit der französischen Revolution Erster Teil: (bis z. Hinrichtung Ludwigs XVI.) 17SS-17SZ Zweiter Teil (bis zur Errichtung d. Konsulats) I7SZ-17SS Jeder Band mir je drei bis fünf Beilagen nach alten Zeitungen geheftet 4 Wart 50 Pf., in Leinen gcb. b Mark, in Bibliothek-Halbfranzband h Mark Das Literarische Echo: Sie strotzen von seltsamen und kuriosen, lustigen und schlimmen, pikanten und ab scheulichen Dingen. Man möchte unendlich viel aus dieser bunten Fülle hcraushcben. so aus dem zweiten Land Notizen über Frcimaurcrwcscn, Hurenhäuscr, Wunderkinder aber auch Rindcrwundcr, die einmal eine neunjährige, dann eine scchsundachrzigjährige Mutter erleben; über Iusuirenprozesse. Rricgsgrcuel mit Sexual verbrechen. Mißgeburten, Beispiele des Versehens, Lhirurgcnhonorarc, Rirualmorde; dann Rricgsbcrichrc, darunter einen von Friedrich dem Großen verfaßten, Mitteilungen über die Erfindung der Leidener Flasche und das erste Berliner Porzellan, über Rousseau, Vol taire, einen Besuch Bachs in Berlin und daneben Bei spiele absurdesten Aberglaubens. Aus dem dritten Band notiert man rasch Berichte über das Erdbeben Anwendung ausgcbratcncn Rindcrfctts gegen vodagra, Monrgolficrs Luftballon, Rurcn l)r. Mesmers, den Rampf gegen den Raffcc, ein Auftreten des wundcrknabcn Mozart, Gcllcrrs Tod, Srockprügcl, Rririkcn über „Minna von Barnhclm" und „Göy", eine erheiternd scharfe Abfertigung von „Rabalc und Liebe", Mittei lungen über das Urbild des Rinaldo Rinaldini — dunkelstes Mittelalter in lieblicher Mischung mir den Errungenschaften der Epoche, auf deren Schultern wir stehen. In all diesen Notizen zuckt die Zcirsccle. So ha^ das wc^ den ganzen Reiz eines kulturellen und Breslauer Zeitung: Die von Büchner zusammcngc- stcllrcn Dokumente bilden eine ganz vortreffliche Er gänzung des Geschichrsstudiums. Es ist wirklich so er freulich in diesen zum Teil sehr ergötzlich und naiv ge- schricbcncn Zcitungsblättern zu lesen, daß man den Büchner fast ein Volksbuch nennen möchte Der Tag, Berlin: Ein wertvolles Ergänzungswcrk zu jeder deutschen Rulrurgeschichrc. Mit ganz besonderer Unmittelbarkeit werden wir, indem wir die Literatur blättern, zurückversetzt in die Intimitäten des Lebens unserer Vergangenheit, daß diese wieder wie ein Gegen wärtigcs vor uns aufstcigr und wir wie in einer Vision hingchcn durch die engen Straßen und Gassen, cinrrctcn in die Stuben, in die Wirtshäuser und vor allem klarste und tiefste Einblicke tun auch in die kleine Welt, in das an Geist, von denen die große Geschichte sonst nichts zu melden hat. Von Band IV und V erschien eine Sonderausgabe: Eberhard Büchner, Die französische Revolution Ixulturgescliichtlicl) interessante Dokumente aus alle» dcutscben Zeitungc» Zwei Bände: !. bis zur Hinrichtung Ludwigs XVI. 07^—Z7siö) — II. Von der Hinrichtung Lud wigs XVI. bis zur Errichtung des Ronsulats 07d3-)M) Jeder Band mit fünf Beilagen geheftet 4 Mark S0 Pf., in Halbfranz V Mark Bezugsbedingungen: i. mit r5°/°, bar mit 53'/»/^, Partie Z1/I0