Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.08.1931
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1931-08-06
- Erscheinungsdatum
- 06.08.1931
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19310806
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193108069
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19310806
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1931
- Monat1931-08
- Tag1931-08-06
- Monat1931-08
- Jahr1931
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
)) dOOI^.« I. Wer war Olodie? ... Im Oedäcktni8 Kinnen, ^ekrseknte durck. drei Worte: „... quantum emebitur nulle." „80 wie Leine mekr ge liebt 86in wird." ^k. bas denkt men immer. klein; 638 denkt und 83gt men diob. wenn 68 die Wekrkeit, die Wekrkeit, die Wekrkeit i8t. „Wie keine mekr." „... quentum 3M3bitur nulle." II. In 6ie86n klättern 3nno 19 06er 20 8ckried ick über Olodie. (Ick knnn den ^u!8L^s jetst nickt finden.) Vamel8 K3II6 vr. Lrn8t kokenem8er — N3ck 6er Erinnerung: 8pr3cklick wert voll — ?oe8ien ein68 jungen Klen8cken 3n Olodie über86lst, 6er um die 2eit 0ee8sr8 3m Oarde866 sur Well kum; 6er in Rom jung 8t3rb neck Kundert1eu86nd Ki11erni88en; 6er in k'lei8ck und klut ein vickter wer; 6er in M3ncken Seelen kortk3U8t, weg über den kliederbruck Rom8; weg über die Völkerwanderung; weg über 638 mieke Kkittelelter; un8 N3ke. III. I^eke: trots 3llem keut wogenden K1e88eng6wükl, KIe8§en- gekükl. Venn in der Krdum8ckicktung nock, in Weltgeburt und Weltgerückel, keilt über dem Kreisen und über dem Ster ben. ver8teckt in der K13886 je dock der kinselruk elende8ter Seligkeit d68 kinselnen: „... quentum emebitur nulle." IV. vnd ob men seknmel tut, el8 wäre de8 ein pk^8iologi- 8cke8 klebending: 80 lebt und melodeit, beglückt oder glück- lo8, dennock der KIen8ckenirrtum: „Wie keine je." „Wie keine mekr." „Quantum emebi- tur nulle." V. ^letst wird Olodie von Rerdinand klainser*) durck ein k3belk3ft68 kuck, 638 ikren Kiemen trägt (obgleick 8ie blo6 ein vünktcken derin i8t) in 8ck3rkem kickt neu vor die Kin86 g68lell1. Ond M3n 8iekt eine Seu. vie kück8te kerrlickkeit in I3teini8cker Spracke gelt einer Leu. Ve8 er8te kied wie 638 leiste de8 einsigen 8ingenden R6mer8, Oetull gekeiöen, gelt einer Sau. kinabgleitend von der Sckönkeit — in Oämmer und vreck. vie Leu wer eine kolde kersogin. Woknkelt auf dem keinen Reletin. Vielleickt eine 8ckuldl08-erme Xreetur. Sie i8t gew68en. Ouentum emebitur nulle. VI. Rerdinend kleinser, ^rst von keruk. 83gt 638 mit andren Worten. (Ober den Worteu8druck würden wir einender in die Heere kommen.) ^ber 86in erfüllte^ erfüklt68, in den l'e^ecken Kinrei6end68 kuck 1331 jene geliebte verdammte k?er80n 3ufer8l6kn, wandeln, ent8ckwinden. Kien gewakrt VII. Olodie; reick; Kdelmann8ga1tin. kin Verkältni8 bei 8ie mit ikrem bildküb8cken kruder, dem kandenokkisier. vurck 8ie wird Oetull ein Oott . . . und ein kokknung8lo868 Stück Onglück. kr 8agt 68 ikr. kr gibt 68 ikr. kr wendet 8ick von ikr. vock suvor Kat er 80gar ikren kiepmets 3ng68ckmeckl6l. ikren demeligen keneri; de8 i8t weltbekennt. -Vuk Veut8ck etwa: „Spets'I, du meiner Kieb8ten Kelle Wonne. .." VIII. ^bw3rt8 — Olodie. Olodie! So ket 8ie bald die gense Siedl, klein, der kelbe Reletin, kinen kält 8ie denn eu8: den . .. kreund Oetull8. (^rmer vickterick; einsiger 8ingen der Römer; ne.) Oeeliu8 Kei6t der kund. klenckmel i8t ikr ein kadediener euck reckt. Oder 8ie kerbergt im Rele8l einen Kerl, der „ikr die niedrig8ten womit er au8g6keI1en wurde, surückseklen ... und will nickt. Rrose8 — mit Klordverdäckten. (Oer gegneri8cke Unweit i8t vr. Oicero.) Vielleickl Kat 8ie suvor ikren klann umge breckt. den Kür8ten Kie1ellu8, in Oemein8ckaft mit dem dild küb8cken kruder, „^lle leien von 0e8ere und kucresia korgie", 8egt Kleinser, „8ckeinen Rubliu8 Olodiu8 und 8eine Sckw68ler vorweggenommen su keben". Seite 144. IX. Immer tieferen kur8cken kängt 8ie 8ick an den Kel8. WeklIo86r 8teigt 8ie neck. Der Kümmel 0ee!iu8 nennt 8ie Ie1sl6N8 „quadranterie" — Oro8ckendirne . . . kinma! ket 8ie denn dem Oatull 8>ck nock genäkert. kr wei8t 8ie blutend eb. ^rmer einsiger 8ingender Römer. ve i8t8ie 8ckon eine Winkelkure — in der politi8ck wankenden Welt, wo elle8 drunter und drüber torkelt, kin Strebentier. Sckwindend im Sckmuts. O6W686N. Ouentum emebitur nulle. X. kr 8elber 8tarb en der Sckwind8uckt im drei8ig8len lekr. S66lenmor8ck nickt nur durck da8 Rrauensimmer. die pale1ini8ck Holde, die Oro8ckenprinse6. „Sie rupft" (8ckreibt er vor dem ^b8ckied) — XI. S66lenmor8ck und 8eel6N8ieck gekt, nein. 8inkt er in da8 Klickt8. 0atullu8 giert neck dem lod. Stürsend mit der 8lürsend6n 2eit. Ve8 leiste Oren rümi8cker kreikeit i8t kin; eine Republik i8t kin. kleben der Olodie. Vor dem lor kerrt jetso die Xei8erblüdkei1: die Vervie- ckung; die SoId3te8ke: da8lokuweboku derklordgenerele.die men krönt. Venn: die Wirrni8 von OIeub6N8kraweIIen. de8 keilige vunkel. Ond die klut der kleuen. Der kekkrige ke- ginn euk dem Sckutt. ver keginn dauert en die kllnksekn- kundert ^ekre . . . Wa8 ket er devon gewubt? kickt8. -Vber geküklt: Kkanck68: el8 er ging. „Spets'I, du meiner Kieb8ten Kelle Wonne . . ." XII. benden Krdeb8cknitt8 mit men8cdljcken kinselsügen. k8 i8t empfundene Wi88en8ckekt. Kien guckt, vor den Iden de8 klärs und neckker. nickt nur kinter die 8peni8cken Wände der einzigen politici. Son dern er deckt, gleick dem kinkenden leukel beim Ke8ege, die Oäcker der privateren Woknungen von demel8 ab. Ve8 Vamel8 i8t kelb und kalb ein Heut. Kien Iie8t (belegt wird 68 au8 0icero8 krieken), wie Oae8er dem ?ompeju8 Körner euk86l2l; wie der 8cköne 0Iodiu8 ikn 8elber sum keknrei meckt; wie kke8ckeidungen der swei klebenbukler, der kükrer. von 8tetten gekn; wie 0ae8ar dann 8eine jung-rei- sende lockter, el8 wäre nickt8 vorgekellen, dem eiternden Oenerel ?ompeju8 sur kreu gibt; wie die86 lockter liebend in der Sckw3ng6r8ckef1 8tirbt; wie der kx-kremier Oicero 8pät, neck der Trennung von 8einer bejekrten lerentie, eine Vierseknjäkrige keuert, der Klitgikt Kälber, .. . und 8ie tregi- komi8ck verläbt. -^uck wie der nickt vnedle, der okt unter- XIII. I8t all68 in die86r glänsenden Kin8lellung von let83cken. Ve8 bi8t du . . . brüllt jede Seite. Vie8 Lendentum in einer unbekerr8ckl6n. ungekonnten Republik. KIacktwun8ck und Sckwindel etlicker Rarleikükrer. Xerklüktung. öürgerkrieg. kinbruck de8 inneren Kerb3r6n1um8. ver 8cklimme Scklub — der ein 8cklimm8ter ^nkeng wird. XIV. (8egt der Verka886r) „i8t eine8 netürlicken lode8 geworben. Von volcken serkl6i8ckt, von Sckergen kingemordet, auf der Kend8lre6e 1otg68ckl3gen, in leister Versweiklung durck da8 XV. Kien 80ll di6868 kuck I686N. 43S0 lSO, 8. August 1931. Fertige Bücher. B»r>-nil-<n I. r. Dischn Buchh»„d,l.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder