Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.08.1931
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1931-08-06
- Erscheinungsdatum
- 06.08.1931
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19310806
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193108069
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19310806
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1931
- Monat1931-08
- Tag1931-08-06
- Monat1931-08
- Jahr1931
-
-
-
-
-
721
-
722
-
4341
-
4342
-
4343
-
4344
-
4345
-
4346 4347
-
4348
-
4349
-
4350
-
4351
-
4352
-
723
-
724
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 180, 6. August 1S31. Redaktioneller Teil, Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. 2, Schatzmeister: Wilh, Steiger (Aug. Steiger), Mörs; Beisitzer: Wilhelm Peters (Bonifacius-Druckerei), Pa derborn; Max Francke (Paul Neubuer), Köln; Os- - car Loewe (Oscar Hengstenberg), Bochum; Geschäftsführer: vr, CarlHopsf, Hagen, Aus der vorjährigen Hauptversammlung war als Material für dieses Jahr ein Antrag überwiesen worden, der den Vor stand beauftragte, zu überlegen, ob und in welcher Weise die Fahrtkosten für die Teilnahme an der Jahresversammlung den Mitgliedern zur Verfügung gestellt werden können. Nach länge rer Diskussion wurde von der Versammlung ein Antrag der Ortsgruppe Düsseldorf mit Mehrheit angenommen, durch den die Versammlung die Gewährung von Fahrtkosten an die Mit glieder aus verschiedenen Gründen ablehnt. Der Kreisverein der Rheinisch-Westfälischen Buchhändler hat durch seine Größe und sein Alter sich eine Tradition ge schaffen, die festzulegen durch die Drucklegung der Geschichte des Kreisvereins erfolgen soll. Der Ehrenvorsitzende des Vereins, Herr Max Röder, Mülheim-Ruhr, begründete und erläuterte seine schon im vorigen Jahre in der Jahreshauptversammlung in Mörs gegebene Anregung, die inzwischen vom Vorstand durchberaten und befürwortet war. Die Versammlung war ohne große Diskussion mit dem Vorschlag des Vorstandes und des Herrn Röder einverstanden, die Geschichte des Kreisvereins von Herrn Professor vr, Menz schreiben zu lassen und die dafür ent stehenden Kosten aus einem Reservefonds der Kasse zur Ver fügung zu stellen. Infolge leider schon vorgerückter Zeit erfuhr der nach der Tagesordnung vorgesehene Vortrag des Herrn Professor vr, Menz über das Thema: »Die Deutsche Kulturwirtschaft, ihre Sorgen und Nöte» eine starke Verkürzung, Trotzdem waren die gleichsam als Ergänzung des ersten Vortrages gemachten Aus führungen des Herrn Professor vr, Menz über spezielle Fragen der Zukunft des Buchhandels äußerst interessant und der an wesenden Mehrheit aller Zuhörer völlig neu. Der Gestaltung unserer Kulturetats in den jetzigen und sicherlich in nächster Zu kunft für die Staatsfinanzen noch schlimmer werdenden Not zeiten ist die allergrößte Aufmerksamkeit zu widmen, und es ist tatsächlich so, wie Herr Professor vr, Menz anführte, daß wir vielleicht nur noch einen ganz kleinen Schritt entfernt sind von Zuständen, wie sie z, B, im Betrieb der Hochschulen im Orient, in China, der Türkei usw, vorhanden sind, wo der Staat nicht die Mittel und die Einstellung hat, diese Institute zu finanzieren und zu fördern, wo letztere vielmehr daraus angewiesen sind, sich in irgendeiner Weise aus sich selbst heraus zu erhalten. Welche Auswirkungen solche Zustände für unser Kulturleben und vor allem für den Buchhandel haben würden, ist nicht auszudenken, XH! Als Ort der nächsten Hauptversammlung wird Koblenz in^x Aussicht genommen. Das an die Versammlung sich anschließende gemeinsame Mittagessen wurde verschönt durch einen eigens dem Kreisver ein gewidmeten und von Herrn Josef Lodenstein vorgetragenen Prolog: »Ballade vom Buch», Der Vorsitzende des Künstler vereins »Malkasten», Herr Freiherr von Perfall, zeichnete in kluger und sinniger Weise die Verbundenheit des Geistes der Malkastengesellschaft mit dem kulturellen Streben des Buch handels, In kurzen Daten gab er einen überblick über die Be deutung der Malkastentrwdition für unser Geistesleben in der Vergangenheit, haben doch alle berühmten Dichter und Geistes größen in enger Verbindung mit dem Malkasten gestanden, be gonnen mit dem Gründer der Vereinigung, dem Dichter-Philo sophen Jacobi, dem Freunde Goethes und vielen anderen Dich tern bis aus die heutige Zeit, Eine Fahrt aus dem Rhein nach Uerdingen vereinte die Tagungsteilnehmer für einige Stunden auf dem Deck des Damp fers zu angeregter Aussprache und gegenseitiger persönlicher Fühlungnahme, Den Ausklang bildeten ein Wendimbiß und Tanz wiederum im Festsaal des »Malkasten«, verschönt durch herrliche Gesangsvorträge der Frau Biermann, Barmen, auf z; dem Flügel begleitet von ihrem Gatten, Herrn Kollegen Bier- ^ - Eckstein, Hanns: Einführung in das Wesen und in die Technik der kaufmännischen Buchführung. München 1031: Carl Kerber. 143 S, m. zahlr, Buchführungsbeispielen, Geh. RM 4.50. Der Verfasser, Regierungsrat und Leiter der Buchprüfungs stelle beim Finanzamt München-Nord, hat sich an die Methode ge halten, die seit Jahren in den Ausbildungskursen der Reichsfinanz verwaltung angewandt wird. Gerade hierdurch erhalt das Werk einen gewissen Reiz für den Steuerzahler, der auf diese Weise einen Einblick in bas buchhalterische und bilanzielle Denken der mittleren Steuerbeamten nehmen kann, mit denen er besonders bei Buch- und Betriebsprüfungen zu tun hat. Die Darstellung ist klar und flüssig, sobaß ich das Buch für das Selbststudium allen denen empfehlen möchte, die mit dem inneren organischen Zusammenhang der Buch führung nicht genügend vertraut sind. Neben den sehr anschaulichen Ausführungen über Bilanz und Inventar, Vermögen- und Kapital- änberungen, Kontenlehre, Abschreibungen, Reserven usw, möchte ich vor allem noch auf die Buchführungsgänge Hinweisen, in denen auch schwierigere Vorgänge iü leichtverständlicher Weise mit Buchungs-- beispieien erläutert sind. HansStoll. ( Wöchentliche Übersicht über geschüftl. Einrichtungen u. Veränderungen. Zusammengestsllt von der Redaktion des Adreßbuches des Deutschen Buchhandels, Abkürzungen: H - Mitglied des B.-V. — z --- Mitglied d-s V-r- bandes der Deutschen Musikalienhändler. — X — Die Firma ist nach eigener Angabe handelsgertchtlich eingetragen, Fern sprecher. — TA, ^ Telegrammadresse, — V -- Bankkonto. — --- Postscheckkonto, — <1 — Mitglied der BAG (Abrechnungs-Genossen schaft Deutscher Buchhändler, e, G, m, b, H,, Leipzig.) — f ^ In das Adreßbuch neu ausgenommene Firma, — B, — Börsenblatt, — H, HandelSgerichtltche Eintragung (mit Angabe des Erscheinungstages der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung.) — Dir, -- Direkte Mitteilung, Vorhergehende Liste 1031, Nr. 174. 27, Juli-1, August 1S31, Konkurse uud Vergleichsverfahren, Klutmann, Arthur, Olpe. Über die Firma wurde 18/VII, 1981 bas Vergleichsverfahren eröffnet. Vertrauensperson: Mar-/ tin Jmmekus. sB. 172.) HLockay, R,, Rathenow, In Konkurs s, 2S/VII, 1931/ fB, 178.) / AS tobbe Bücherstube, Hör st, München, Über die Firma wurde 20/VII, 1931 das Vergleichsverfahren eröffnet, Ver- trauensperson: Rechtsanwalt Ludwig Erlanger, )B. 172.) / aumann, Paul, Berlin W 15. Die Ges.-Prokura der Käthe Schmalz ist erloschen. )H. 18/VII, 1931.) Bayer, Josef, Franzensbad. Leipziger Komm, nach wie vor Staackmann. )Dir.) HtBay er l an b-V er l ag G, m. b. H,, München. Eleonore - von Grebmer zu Wolssthurm ist als Geschäfts), ausgeschieden, / an ihre Stelle traten HtAdols Müller u, KOtto Georg Könige!, / fDir.) f HtBraun soorm, G. Braunsche Hofbuchdr. u, Vlg.) ! G. m, b. H,, G,, Karlsruhe, Dem vr, Eberhard Knittel / wurde Prokura erteilt, sH, 24/VII, 1931.) Brenner, Josef, Wien II, Leipziger Komm.: Volckma^i. mann, und literarischen Vorträgen des Herrn Jos, Lodenstein. 722 )B, 171.) HtB uchhandlung Gea-La den Fritz Heß, Reutling e/n, hat den Geschäftszweig Buchhandel aufgegeben, )Dir.) / Da hm, Hermann, Hamborn, hat de» Verkehr über Leipzig ansgegeben. fDir.) / »Deukula« Deutsche Kunst- und B er l a g sa n st/a l t Grasslnger L Co,, München, hat den Verkehr über Leipzig ausgegeben. fDir.) Deutsche Raiffeisenbank A. -G. Abh. Druckerelu. Verlag, Neuwied, ging an Genoffenschaftsdruckerei Raiff eisen m. b, H. über. Diese Firma ist dem Buchhandel nicht an- gefchlossen. fDir.) st eins Biographischer Verlag Berlin, Berlin W 5V, HtFrau vr, Paula Kutna ist ausgeschieden. Leopold u, Paula Eckstein traten als Inh, ein, jetzt: Bavaria 7054, lDir.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht