' >5 203, 2. September 1931. Fertige Bücher. «ürs-nSI-lt s. d.Dtschn.vuchhand-l. 4631 Verlcleincrte Wieücrxabc ücL Zk-rbißca Scliutrumsclilzxcs Orätin 2U ^antrau 8prunZ ülier den 8cliatten Oer vornan eines kürsorZerüZIinAS 8°, ZZ6 Zeiten Äck riucs biin8o«.Lkr0ei.i^or X euersclieinunA ^um kue//en ^rob/em c/er- ^llrsor§e-^l-2re/lun§ Lin verwaister Xnabe wird von einer kür- sorgeanstalt -ur anderen gestoben. Dnter barter Lebandlung verstockt er, -war iin Xern gut, immer mebr, bis er einen ver ständnisvollen kubrer und den >Veg ins tätige Leben lindet. ^.ucb die Liebe nabt ibm. ^Kber in dem Augenblick, da er das Olück -u ergreifen glaubt, stebt der 8cbatten seiner Vergangenbeit drobend aut, und er versinkt wieder. Das -um 6egenstand brennender Diskussion ge wordene kroblem der Lllrsorgeer-iebung und ibre Wirkung aut das bürgerlicbe Dasein des entlassenen Zöglings wird bier von einer teintübligen, jungen äcbritt- stellerin bebandelt. Dnd dies bedeutet nicbts weniger, als da6 ein tast nur nocb als Zerrbild durcb kresse, Literatur und Ibeater wiedergegebenes Lbema einer un- betangenen, menscblicben, von aller sen den- betreiten Letracbtungsweise -urück- gewonnen wird. Denn der naturgegebene padagogiscbe Idealismus der krau, ibr durcb Lein ausgeklügeltes bestem ge trübter, nur der Vlrklicbkeit des Lebens -ugewandter blick bekäbigt sie, dem 2öglingsscbicksa1 in ibrem boman über- -eugende und gültige 2üge -u verleiben. Oebektet .... 4,20 I^l. Xartoniert . . . 4,80 b4. 6eb. in Leinen 5,80 b4. VorLUZsanZebol O.Orote'8e!ie VerlaAsbucliliÄndlunA »Lerlin 640*