Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.09.1931
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1931-09-05
- Erscheinungsdatum
- 05.09.1931
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19310905
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193109057
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19310905
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1931
- Monat1931-09
- Tag1931-09-05
- Monat1931-09
- Jahr1931
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Xi 20ö, S. September 1831. Sprechsaal Börsenblatt s. d. Dtschn Buchhandel. Wer aus die Reise geht, hat nicht immer Zeit oder Lust, auch ein Buch einzustecken. Am Bahnhos kann er nur Bücher kaufen, aber da das den meisten Menschen aus irgendeinem Grunde nicht ticgt, so ziehen sie im besten Kalle mit einem kleinen Stapel von Zeitungen und Zeitschriften unter dem Arm vom Verkaufsstande weg. Aber damit ist nicht dem Buche geholsen! Wenn nun aber am Bahnhof eine Leihbibliothek eingerichtet wäre, so würde sich wohl sehr bald ein sehr anderes Bild ergeben. Andere Einrichtungen haben ja auch die Notwendigkeit erkannt, sich der besonderen äutzeren und seelische» Lage der Reisenden und Ausflügler anzuschmiegen, eben, weil sie sie sonst verlieren würden: die Reichspost hat inmitten des Bahnhofes ihr Quartier ausgeschlagen und hält es selbst am Sonntag ossen, und vor allem: es gibt einen Bahnhossgottesdienst, mitten in der Nacht! Warum also sollte man nicht auch eine Bahn hofs-Leihbibliothek einrichten können?! Natürlich müßte ihr Be stand anders und geringer sein als der Bestand einer Leihbibliothek im Stadtinnern, natürlich müßte die Auswahl unter anderen und ganz besondere» Gesichtspunkten erfolgen, natürlich müßte der ganze Dienst auf eine schnelle und mühelose Abwicklung eingestellt werden, natürlich müßte eine klare und nicht umständliche Ordnung die Höhe des Einsatzes, die Leihfristen, die Formalitäten der Entnahme und der Rückgabe und alles andere in einer Weise regeln, wie sie dem Reiseverkehr gemäß ist. Um es kurz zu sagen: nicht anders als die Enlnahmc und die Rückgabe von Bierglas und Reisekissen. Überschaut man aber die Zahlen des Ausflugverkehrs im Som mer und der Besetzung der Sportzüge im Winter, bedenkt man, daß es auch hier immer um Fahrten von gut zwei Stunden geht, und daß alle diese Mensche» die Zeit ganz osfenkundig gerne mit Lesen ausfllllen, dann muß man zu dem Ergebnis kommen, daß die Ge samtheit aller dieser Umstande sehr wohl zur Förderung der Lese- sreudigkeit herangezogen werbe» kann. Und nochmals: sie bleibt die Voraussetzung der Freude am Buchbesitz, und wir müssen jene pflegen, bis andere Zeiten diesen wieder möglich machen! Rhein-Mainischer Jungbuchhändlerkreis. Unser Herb st-Arbeitsplan : H. Biicherku »bliche Arbeitsgemeinschaften. Leitung: Stadtbibliolheksrat vr. Johannes Beer. (Stets im Hospiz Kronenhos, Frankfurt a. R. Beginn AI Uhr 30.) Thema: Länber- und Völkerkunde. II. Gruppe: Asrika. !>. September slll. Abends: Kolonialliteratur: Grimm — Londres (vr. A. Gerz, Hans Köster). — 23. September <17. Abends: Natur- nnd Tier-Bücher sHcrmann Vierfelbers, Romane, Dichtungen sHans Kösters. — 7. Oktober (18. Abends: Literatur über Rassen- und Wcltanschauungssrage» in Amerika und Asrika (Alfred M. Webers. - 21. Oktober (18. Abends: Neue Bücher. — 4. Novbr. (28. Abends: Neue Bücher. — 18. November <21. Abends: Neue Bücher. — (Einge schaltet wird noch das Thema: Wirtschaft«- und Kulturpolitische Werke svr. Funkes, Fremdenlegion svr. I. Beerss. L. Schulungskurs sllrJiingere Gehilfen und Lehr linge. (Ebenfalls stets im Hospiz Kronenhof, Frankfurt a. M. Beginn 28 Uhr 3ü.s 2. September <8. Abends: Herstellung / Kalkulation (Hermann Fröh lich und Adolf Gonbroms. — 18. September (8. Abends: Autor — Urheberrecht (Adolf Neumann — Walter Schatzkls. — 38. September (18. Abends: Berlagspropaganda im Buchhandel und Publikum <A. Genatowski). — 14. Oktober (11. Abends: Schriftliche Werbung (Hans Kösters. — 28. Oktober (12. Abends: Kundenbesuche, Vor tragsabende, Ausstellungen (Alfred M. Webers. — 11. November (13. Abends: Ansichtsversand, Expedition des Sortimenters, Buch führung des Sortimenters. I. Teil (Alsred M. Webers. — 25. No- oember <14. Abends: Geschästsorganisatlon / Kartei (Alfred M. Webers. 6. Herbst-Arbeitsgemeinschasten 1831 in Krank surt a. M., im Rahme» der »Bücherkundlichen Arbeitsgemein schaften« und des »Schulungskurses für Jüngere Gehilsen und Lehrlinge« veranstaltet mit Unterstützung des Börsenverelns und des Mitteldeutschen Buchhändler-Verbandes. 4. Oktober, Sonntagvormittag: Bücher des letzten Jahres (Herbst 1838 — Sommer 1831s. Kurzreferate einiger Jungbuch händler: 1. Romane, Novellen usw. 2. Dichtungen. 3. Lebensbilder, Briese. 4. Reisebeschreibungen. 5. Proletarische Literatur. 6. Wirt schaftliche und politische Literatur. Wir bitten alle Freunde, die bereit sind, weitere Kurzreferate zu übernehmen, sich unter Angabe des Themas baldigst zu melden. Ausstellung der besprochenen Bücher. 4. Oktober, Sonntagnachmittag: Wie muß der Bllcherver- mittler s c l b st Bücher lese»? Vortrag von Stadtbiblio lheksrat vr. Johannes Beer mit anschließender Aussprache. 18. Oktober, Sonntagvormittag: Schaufenster-Wettbewerb des Frankfurter Jungbuchhandels. Die Firmen der Frankfnrter Innenstadt, die ihren Mitarbeitern die Teilnahme ge statten, werden gebeten, dies Hans Köster mitzuteilen, damit sie den Teilnehmern bekanntgegeben werden können. Die Schaufenster wer den gekennzeichnet und photographiert. Die Photos werden im Tagungsraum ausgestellt. Die Arbeitsgemeinschaft beginnt mit kurzen Erläuterungen zu den Fenstern von den Ausstellern, dann solgt ein Rundgang durch die Stadt mit Besichtigung der Fenster. 18. Oktober, Sonntagnachmittag: Was m achen wir morgen für Schaufe » ster ? Gespräch einer Geschäftsleitnng mit ihren Mitarbeitern. Anschließend Aussprache. Leitung: Fritz Bau m a n n und Paul GUnzburg. 1. November, Sonntagvormittag: Pädagogische Re» scheu- kund e. Vortrag von Pros. vr. Carl M ennicke mit anschließen der Aussprache. 1. November, Sonntagnachmittag: Das Verkaufe». Umgangs- sormen — Menschenkenntnis. Verkaufsraum — Verkaussgespräche. Leitung: Walter S ch a tz k i. 15. November, Sonntagvormittag: Neue Bücher vom Herbst 1831. Vortrag von Karl Ran ch, Berlin. Kurzreferate von Jung buchhändlern, Einzel-Bücherbesprechnngcn und Ausstellung wie am 4. Oktober. 15. November, Sonntagnachmittag: Bibliographische Hilfs mittel des Buchhändlers zur Selbstorientierung und Kunden beratung. Vortrag von vr. Walter Huch, Gießen, mit anschließender Aussprache. Die Teilnah,negebllhr haben wir auf RM 4.— festgesetzt, von denen RM 2.— der Teilnehmer selbst und RM 2.— die Firma, in der er tätig ist, übernehmen soll. Zahlung muß bis spätestens zum 21. Sep tember ersolgen und zwar direkt an: Hans Köster, Königstei» i. Taunus, Haus Schlier (Postscheck-Konto: Franksurt a. M. Nr. 58848s. Fahrtkostcnersatz werden wir wieder — wenn keine andere Benachrichtigung ersolgt — in voller Höhe (Sonntagskarten- preis) den auswärtige» Teilnehmern (nur de» Angestellten) geben können. Anmeldungen sind diesmal besonders dringend ersorder- lich, weil nach ihnen erst über den Kahrtkostenersatz, Tagungsraum und -zeit entschieden werden kan» und vor allem auch, weil den Teil nehmern eine wirkliche Mitarbeit an den Arbeitsgemeinschaften durch weitere, genau orientierende Rundschreiben ermöglicht werden soll. Sie werden daher erbeten bis spätestens 14. September an Hans Köster, Königstein im Taunus, Haus Schlier. Stellungslose Kollegen wollen sich bitte unter Darlegung der Verhältnisse melden. Wir tressen uns also — außer an den vier Sonntagen — an sedem Mittwoch abend 28 Uhr 30 im Hospiz Kronenhos und laden alle Kollegen und Kolleginnen herzlich ein, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen. »Bllcherkunde» und »Schulungskurs« werden 1832 fortgesetzt. Hans Köster, Königstein l. Taunus, Hans Schlier. Inhaltsverzeichnis. B e k a II n t IN a ch IIII g der Geschäftsstelle des B.-V. betr. Offsetdruck des Börsenblattes. S. 793. Artikel: 100 Jahre A. Francke in Bern. S. 793. Notlage des Poininerschen Sortiments. S. 794. Die Krisis und das wissenschaftliche Sortiment. Von Frör. Maas. S. 794. Die Durchführungsbestimmungen zur Steueramnestieverordnung. Von vr. K. Runge. S. 795. Japanische Zeitschriften. Von vr. Anna Berliner. S. 797. N e u e Z e i t s ch r i f t e n und periodische Erscheinungen. S. 798. Kleine Mitteilungen S. 799: Ausverkauf / Die Stellenver mittlung des Allgemeinen Deutschen Buchhandlungsgehilfen- Verbandes / Im Land der großen Gegensätze / Der Zentralver band der Angestellten / Die Literarische Gesellschaft in Görlitz / Berufs- und Lohnstatistik im deutschen Buchgewerbe / Abgesagte Tagungen / Der Museumsbesuch nimmt zu. Personalnachrichten S. 799: 60. Geburtstag Alexander Kaufmann, Dresden. S p r e ch s a a l S. 799: Bahnhofs-Leihbibliotheken / Rhein-Mainischer Jungbuchhändlerkreis. Verantwort!. Schriftleiter: Franz Wagner. — Verlag: Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Bnchhänblerbauö. Druck: E. Hedrich Nachf. Sämtl. in Leipzig. — Anschrift d. Schriftleitung u. Expedition: Leipzig, GertchtswegLU lBuchhündlerbauS), Postschließfach2-1/76. 800
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder