Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.09.1931
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1931-09-05
- Erscheinungsdatum
- 05.09.1931
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19310905
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193109057
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19310905
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1931
- Monat1931-09
- Tag1931-09-05
- Monat1931-09
- Jahr1931
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Umschlag zu X- 206, S. September 1931. Sonnabend, den 5. September 1931. Berlin. Funk-Stunde A.--G., Berlin-Charlottenburg 9, Masurenallee (Haus des Rundfunks) Dienstag, den 8. September »Ehe-Romane« (Ada Schmidt-Beil) Schaffner »Ihr Glück — ihr Elend« (P. Zsolnay, Wien). — M. Karlweis; »Schwindel« (S. Fischer, Berlin). — H. M. Kraus »Neun Monate« (Bergstadt-Verlag, Breslau). — Sarah Levy »Geliebter«; »Henry und Sarah« (E. Reist, Berlin). — Lacre- telle »Kreuzweg der Ehe« (Deutsche Verlags-Anstalt, Stutt gart). — Tschctwerikow »Die Rebellion des Ingenieur Karinsky« (Der Bücherkreis, Berlin). — Widmar »Die Kameradin« (Ver lagsanstalt Tyrolia, Innsbruck). Dienstag, den 22. September »Neue Kunde aus alter Zeit« (vr. Bernhard Kummer) Wilhelm Teudt »Germanische Heiligtümer«; »Hans Hahne »Toten ehre im alten Norden« (E. Diederichs, Jena). — H. A. Prietze »Das Geheimnis der deutschen Ortsnamen« (Gebr. Hartmann, Hannover). — Gustav Neckel »Germanen und Kelten« (C. Win ters Universitätsbuchh., Heidelberg). — F. W. Schaaf hausen »Ter Eingang des Christentums in das deutsche Wesen« (E. Diederichs, Jena). — Bernhard Kummer »Germanische Weltanschauung nach altnordischer Überlieferung«; »Midgards Untergang« (A. Klein, Leipzig). Köln a. Nh. Westdeutscher Rundfunk A.-G., Köln/Rh., Dagobertstr. 38 »Die Welt im Buch« Mittwoch, den 9. September, 18.20 Uhr »Neue Erzählungen und Skizzen« (Franz P. Brückner) Albert Steffen »Lebenswende« (Verlag für Schöne Wissen schaften, Dörnach). — Cecile Lauber »Chinesische Nippes« (Grethlein L Co., Leipzig). — Hans Sterneder »Sommer im Dorf« (L. Staackmann, Leipzig). — Ernst Penzoldt »Wir alle gehen zur Opernredoute«. — vr. Owlglaß »Lichter und Gelichter« (G. Müller, München). Freitag, den 11. September, 18.40 Uhr »Meister und Werke« (Walter Stern) Walter Friedländer »Hauptströmungen der französischen Malerei von David bis Cezanne« (Velhagen L Klasing, Bielefeld).— Otto H. Foerster »Kölner Kunstsammler vom Mittelalter bis zum Ende des bürgerlichen Zeitalters« (W. de -Gruyter L Co., Berlin). — Hans Heinrich Naumann »Das Grünewaldproblem und das neuentdeckte Selbstbildnis des 20jähr. Mathis Niethart« (E. Diederichs, Jena). Königsberg i. Pr. Ostmarken-Rundfunk A.-G., Königsberg i. Pr., Ostmesthaus Montag, den 7. September, 18.30 Uhr »Aus lind über Räterußland« (Gerhard Birnbaum) Leo Trotzki »Geschichte der russischen Revolution« (S. Fischer, Berlin). — Olga Domaneweskaja »Agrarsozialismus in Sowjet rustland«; G. E. Graf »Die Industrialisierung« (E. L^ub'sche Verla gsbuchhd lg., Berlin). — M. Farbmann »Piatiletka« (S. Fischer, Berlin). — H. R. Knickerbocker »Der rote Handel droht« (E. Rowohlt, Berlin). — H. und E. Weichmann »All tag im Sowjet-Staat« (Brücken-Verlag, Berlin). — L. Wolf und M. Rüben-Wolf »Im freien Asien« (Internationaler Arbeiter-Verlag, Berlin). — D. Tschetwcrikow »Die Rebellion des Ingenieurs Karinski« (Verlag »Der Bücherkreis«, Ber lin). — I. Ehrenburg »Die heiligsten Güter« (Malik-Verlag, Berlin). — E. Bay »Stalin« (G. Kiepenheuer, Berlin). Leipzig. Mitteldeutscher Rundfunk A.-G., Leipzig C 1, Markt 8 »Stunde der Neuerscheinungen« Montag, den 7. September »Kohle, Dampf und Gas« (Walter Steinbach) Andrö Maurois »Die Fabrik« (R. Piper L Co., München). — Jean Richard Bloch »L Co.« (Paul Zsolnay, Wien). — Erwin H. Reinalter »Heimkehr« (L. Staackmann, Leipzig). — Heinrich Lersch »Hammerschläge« (Ad. Sponholtz, Hannover). —Walther Eidlitz »Zodiak« (P. Zsolnay, Wien). — Kurt Siodmak »F. P. 1 antwortet nicht« (E. Keils Nachf., Berlin). — Wilhelm Bölsche »Die Eroberung des Menschen« (E. Haberland, Leipzig). — Erik Neger »Union der festen Hand« (E. Rowohlt, Berlin). — Bruno Wille »Der Maschinenmensch und seine Erlösung« (Joh. Baum, Pfullingen). — Kurt Siodmak »Stadt hinter Nebel« (Verlag der Zeitromane). — Welt-Literatur in Lebensläufen: Heinz Tessmer »Karl Ginskey«. Freitag, den 11. September »Dichtung als politischer Spiegel« (vr. A. Schirokauer) F. Brüggemann »Vorboten der bürgerlichen Kultur«; Arnold E. Berger »Die Sturmtruppen der Reformation 1520—25«; Helene Adolf »Dem neuen Reich entgegen 1850—1871«; Elfriede Under- berg »Die Dichtung der ersten deutschen Revolution 1848—1849«; Emil Horner »Vor dem Untergang des alten Reichs. 1756—1795«; Paul Kluckholm »Lebenskunst«; »Christian Thomasius und Christian Weise »Aus der Frühzeit der deutschen Aufklärung«; Hrsg, von F. Brüggemann« (Philipp Reclam jun., Leipzig). Montag, den 14. September »Literarische Kleinkunst« (vr. Martin Kunath) Karl Kurt Wolter »Bastonade« (Tukan-Verlag, München). — »Neue Prosa« (I. Goldstein, Berlin).— Nikolai Ljeßkow »Von demütigen Menschen« (P. Müller, München). — Rudolf Geck »—ck erzählt zum zweiten Mal von Frauen, Kindern und Käuzen« (Societäts-Verlag, Frankfurt/M.). — Paul Ernst »Frühe Geschichten« (G. Müller, München). — Wilhelm von Schramm »Die Allgäuer Botschaft« (Knorr L Hirth, München). — Werner Berlin). — Emil Ertl »Meister-Novellen« (L. Staackmann, Leipzig). — »Mondstein« (Frundsberg-Verlag, Berlin). — Horst Biernath »Traumnovelle« (Tukan-Verlag, Berlin.) — Martin Luserke »Sivard Einauge und andere Legenden« (Voggenreiter-Verlag, Potsdam). — Robert Michel »Menschen in Flammen« (A. Kraft, Karlsbad). — Hermann Ungar »Coberts Reise« (E. Rowohlt, München). — Martin Raschle »Himmelfahrt zur Erde« (W. Jest, Dresden). — Kurt Vollmoeller »Am Knie« (Amalthea-Verlag, Wien.) — Welt- kloter I^Ir. Z Diese Kister ksnn jecterreit kostenlos von uns bezogen vvercten. -Xngsbe cter Kummer genügt. ^erdesteUe ctes börsenvereins. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Wagner. — Verlag: Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches BuchhänülerhauS. Druck: E. H e d r i ch Nachf. Sämtl. in Leipzig. — Anichriit d. Schriftleitung u. Expedition: Leipzig, Gerichtswegs lBuchhändlerhauSf. Postschlicbfach274/7S
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite