Mittwoch, den 9. September 1931. Umschlag zu X» 209, 9. September 1931. ^4u§Fabe am 70. September- vsr groks Kultur- und 5i»snromsn Kranz Äpunüa Maos oder Die Geburt Europas Roman. Wirksamer Schutzumfchlag Ballonlcineu 7.— RlM, geheftet Z.— Rillt. Bis zur letzten Zeile mit Spannung geladen, dabei das TNerk eines Dichters und Denkers. Die Stunde der Geburt des europäischen Bewußtseins reißt der Roman aus dem Dämmern der Geschichte, die Zeit als sich Griechenland von Asien löste und eine neue, unsere Welt erschuf. Etwa um 1200 v. Chr. voll zog sich dieser weltgeschichtliche Bruch. Gegen asiatische Grausamkeit und tierische Sinnenlust stellt sich zum erstenmal in der Geschichte nordische Pflichterfüllung und edle Menschlichkeit. Theseus wird zum Vorkämpfer dieser Ideen. Aus einem furchtbaren Welkenbranö ist Europa geboren, das altkretische Reich des Minos ging daran zugrunde, eine hochstehende, überzüchtete Kultur. Gerade heute ifi dasBuch von größkerBedeutung, da es Sinn undAnfgabe Europas vorAngen führt. Leseeremplare! Bestellzettel! G /kbsstrmözchchlceit Derr hvollepe? unbepren^t! Wenn 8ie mithelfen, vnr6 clieses Luch ein zrohes Derhstzeschnkt. Litten-- un6 Kultur- romsne, 6ie 8psnnunx unci 1'iefe vereinen, sincl keine ssintn^zküciier. Denken Lie nur nn Lienkievicr, „()uo vg6i5" unö snöere. Auslieferung für Österreich: „Ilos"/ Verlagsbuchhandlung, A. v. Münchhausen, Wien III. Aüam Kraft Verlag Karlsbaö-Drahowitz ssür 6is cmlZsnpolitiscbs Lrrisbung cisr jungsn Ssns- rotion srschsint sosbsn eins v/icbtigs Schritt: unr> krsnröLiscke Zugenei vor c>er kuropsiscken ^ukgsbe Oisssr ösricht von cisr Lsgsgnung in 6sths!, bsi 6sr /Xngshörigs Sllsr Dichtungen bsicisr bän6sr tsi!- nobmsn. bringt ciis Vortrögs von Or. b!ax Liauss (ösriin), ttsrrnann blaab (Ssriin), Vtaltsr 6susch (Lisbsn) uscv., von 6srtron6 6s louvsns!, pisrrs 8ros- soistts, /^n6rs ösrge, Ison buchairs, ffours-hrsmist. bloch 6sr Ssntsr logung un6 vor 6srn tranrösischsn blinistsrbssuch in ösriin sin6 6isss Oorlsgungsn, in 6snsn nichts poritistisch bssctiönigt v/ir6, t»SLVn«1Sl'L 1. bisst 6ss „Lohlbsrglcrsis^. Prsis 1.— 6b! Abonnsrnsnt für 4 ttsfts 3.— 6b! <I hrühsr srsctiisn in unssrm Vsrlog: vsr politiLLke krsnkrsicb vordem Xr eg Von Or. blox Llouss, 6s6oktsur 6sr Luropöischsn 6svus. prsis broschiert 4.5Ü 6b!. ^ur Orisntisrung üdsr 60s bsutigs ssronkrsich nichtig. ^ Verlag 6. 6raun in Korlsruks i.6. vokQkßrkiLk >Vir ßfbben kiermit dem verekrl. Oe8amtbuckkandeI bekannt, dak in der ersten Hallte de8 kommenden Iabre8 in un8erem Verlage da8 reick jHu8trier1e er8ckeint, da8 8ick nickt nur an diel'jerkreunde u. -Zcküt^er. 80ndern auck an alle klaturlreunde. an die k.ekrer8ckaft und 0ei8tlickkeit aller Konke88ionen, an die lugend, an die TVnkän^er der natürlicken tteilverkakren 80wie an alle etki8ck und kulturell orientierten lVlen8cken wendet. Oa8 Lr8ckeinen de8 3akrbuck68 wird recktreitiA an- Aekündißft werden. 6uckkandlunA8kirmen. die 8ick kür den Vertrieb b680nder8 int6r688i6ren wollen, bitten wir. 8ick jetrt 8ckon mit un8 in Verbindung 2U 86I26N. lVIüncken, 1'kalkirckner8tr. 35/37 XOI>s81' IlVl vkuex o.m.b.«. T^bt. Kfa1ur8ckut2verlas und b-ekrinittelkandel. Mimm und lies! Das nächste Heft (August/September, Nr. 8/9) er scheint am 21. September. Fortsetzung wird ohne weiteres geliefert. Nach- und Neubestellungen er bitten wir möglichst bis zum 18. September. Verlag des Vörsenvcrein» der Deutschen Buch. Händler zu Leipzig / Werbezettschrtft Mmm und lies!