104, 7. Mai 1929. Künftig erscheinende Bücher. «Srl-nila», I.d.DIIchn.Buchbond-I. 3853 Zoeben erscheint: Oer ^^er ^e^o/utionsr-oman Oerlrsrt Herrmann ^1o8tsr vkk vk8 seniLkk^ Z20 Zeiten. Lroscliiert -4. 4.—, Qsnrleinen -4. 5.80 Lerbart Ileriwann -lostsr, rascb bekannt geworden durcb seine freudig aukgenommenen Kundkunk«8ingfabeln, stammt aus niedersäcbsiscbem Lescklecbt rwiscben Ilaia unci klä« ming; seine Variablen sind Lauern, Musiker, Kantoren. Et diesem Loman kübrt er uns in seine lleimat ^nbalt—Lernburg, in ciie 2leit der 48er Revolution. kackend und eindringlicb gestaltet er diese deutscbe Revolution, die weniger eine Revolution, als ein ^ukrubr, und aucb kein^.ukrubr der Leister, sondern ein /rukrubr dumpfer blerren war. bliemand weiü rccbt, worum es eigentlicb gebt, sie bricbt einkacb los, aus bedrückter 8ecle beraus. Ls ist etwas ergreifend Komiscbes um diesen Aufstand im kleinsten kaum obne Oistanr, in dem die üütte unmittelbar neben dem 8cbloÜ liegt, in der rwei Vielten bart nebeneinander leben, obne im Lrunde etwas voneinander ru wissen, und nun suf- einanderprallen. Oie meisten kiguren sind bistoriscb: von Kicbsrd ^Vagner über den unglücklicben kranken blerrog Alexander krana und seine energiscbe triebkakte Lattin Olrike, den ldokmarscball Kügelgen (den Kügelgen der „^ugenderinnerungen") bis rur IlauptLxur des scbieken Laim, in der -lostar das kroblem des jüdiscben Kevolutionskübrers aufrollt, der awsr den psx» cbiscben -lut mitbringl, pbysisck aber versagt. kräcbtige Kleinbürgert^pen stellt er darwiscben, -lenscben aus kleiscb und Llut, und wie es kein absolut tragiscbes und kein absolut komisckes Lescbcben gibt, so reicbnet aucb -lostar als Kenner und Könner alle seine Oestalten mit einem weinenden und einem lacken« den ^uge. Ls gebt ibm nicbt darum, das binkacbe kompliziert ru macben, sondern viel« mebr das Komplizierte einkack ru gestalten, und so baben wir in diesem Kowan -lostar nicbt nur den lioman der deutscben Kevolution ru danken, sondern eines der präcbtigsten Volksbücber übcrbaupt. M«r >,» «In »«man, «>«r I««I«n vsut«cNsn, «Isr »Irk um «II« 0s- »elilclt« »«Ins» VrNvrlsncls, InnvrIIrN Itiimmsr«, «t«a, angsNI. 0.^.8.«./ ^.57 «21»