4034 X: IIS, 22, Mai IS2S. Fertig« Bücher. Börsenblatt f.b.Dtschn. Buchhandel. Lu cler viertiunäerijäliriKen kreier cler 8isal5- u. 0niv6r8iläi8bibliotti60 LöniK8b6rK ?r. Litt WlLll'PI6L8 68118X6 208 68XttDLtt- 8v86i8c»-?8L088i8<i:ttLtt 6L8cnicn'rL Loeben erbcvieo: srsobisn soeben in unserem Verlaß: Otto von Schwerin Königsberger Verträge Der Vberprästöent öes Großen Kurfürsten VON IVl^X OOIN 00810^60 LOI^ 400^Xtt^IOLN 4OLL000ILK OLI^ 80^^8- ONO 0NIV0^8I0Xl'8LIL010HI0L LN LÖNI6860KO kl^. 408 8sitsn — 61. 8" — 6sbeitst 8X1. 12.— Oanrleinen 8X1. lg.— Otto von 8ckwerin wai der 8srAsber 8as OroLen Xurlürstsn, 8or ibm niobt bloü Isst sin längsten von allen Xlinistsin ßsdient, son8oin ibm sncb persön- licb sobi viol näber ßostandsn bst, sIs einer ssinsi 4" / XU u. 400 88itsii mit 2Z Xbb. in Licbtdruck 8uckramlsinsn 8.XI. ZZ.— / Oebeltst 8X1. 28.go Xollsßen. 80 bietet eine Oesebickte seines Lebens niobt bio6 Linblick in 8is Politik 8ss Xurlürsten, son8sin sncb in dessen persönliobs Vsrkältuisse. 16g/ trat der ßsborsne Pommer in bisii8eobuiAise.be Dienste, wui8s 164Z Osbsimer 8st nn8 alsbald mit Verband- F^is Osscbicbts der ebrwürdißeu 8ikliotbeoa Xlber- tins, ä6r8ii visrbunclertjäbriAsr lubelleier diese platter Aswidinst sind, bst 6ii>6r ibrer sbemalißen 8ibliotkskars, der jetrißs erste Direktor 881 8taats- bibliotbek Tu Lerlin, Lrnst Xubnert, Tu scbrslbsn unternommen. 8s verbot sieb daber von salbst, in 8i8S8i Lsstsobrilt auk LinTslbeiten aus der Osscbicbte 8ei 8ibliotbek in ßröüersm DmlanßS sinTUßeben un8 die WeßS 8as berittenen llistorioßrspbsn der lubilarin in kreuTen. 8tatt 88SS6N stellen sieb 8i6S6 „Xönißsberßer lleiträßs" dar als ain Xusdruck 8as Dankes 8es ßesamten ßsistißsn OstpreuLen tür das, was 6S von der lllbliotbek empksnßsn bst. Der Xut- rut 8ss llersusßebsrs rur Xlitarbeit tand starken Widerball. Dis AioÜe 2abl der 8eiträßs versinißen sieb ru ainein 8iI8a des ßsistißen OstpreuLen in Verßsnßenbeit nn8 Oeßenwsrt. lunßen über 8ie pommersobs Lraßs bstisut; seinem LiniluL ist es mit Tu danken, 8aü 8ei Xurkürst sieb in den unveimeidlicbsn Verriebt sut einen 1s!I dieses Landes tüßts. ttsck dem Xrisßs runäcbst mit dem innsisn Xutbau des 8tsstes besebsiNAt, bat er im sobwedisok-polnisoben XiieA lebkakten Xnteil an der klugen nnd ßewsßten Politik seines Herrn Aeksbt, dis rtacb mancbsrlsi Wirrnissen 1660 rnr aUseitiASN XnerkennnnA der 8ouvsränität priedricb Wilbelms über prsuüsn lübrte. Xlsbald nacb dem Olivaer priedsn wurde er mit den überaus scbwisriAsn Ver- bandlunASU mit den preulliscben 8tänden über die XnerksnnunA dieser 8ouversnität betraut. In spate ren lakrsn, namsntlicb in den siebriASr Isbren, bat der Xurlürst seine vorsicbtiAL plsItunA im XrieAS rwiscbsn Holland und prankrsiob niobt immer Ae- kilÜAt, so daü es wiedsrbolt ?.u vorübsiAebenden LntiremdunAen kam. Xber immer wieder bst er den WeA Tu 8cbwerin TurückAslunden, denn sein Vertrauen in dessen persönlicbe Unantastbarkeit ist stets unerscbüttert Asblieken. 80 bsbielt 8cbwerin Aroüen Prospekte mit suskübrlicber lnbsltssnßabs stoben iur Vertüßunß. Lin8u8, suck als seine Xrait durcb langes 8iecbtum in seinen IstTtsn Isbren Aescbwäckt war. /irteressantan /»r ckn sc/rön §eclrnc^ten stakt/icXen Lanci sincl alle A-ro/Seren i8iö/iotXe^en. Lntsressente/r.' Liö/roklie^LN, Historiker, ^rcirine, li'amcken/orsc/ier, O <I Prospekts sul VerlanASn (I OKXOO ONO ONLOK / VOI^O^O L0^IO8LLI^6 kl^. ONO ONLLK /