4258 X- 122, 30, Mai 1929. Fertige Bücher. VIrl-nblatI s. d. DII«n.v>>chh-»d«l. Frühgermanentum in 4 Bänden ocn2or 2«ra>o crr»ci^io c: osocsoooooc Wichtigeres als diese Sammlung über Werden, Wesen und Wachsen der eigentlichen deutschen Ge- sittungsgcmeinschaft konnte der deutschen Gegenwart kaum dargeboten werden. Es gilt hier, über geschichtliche Werte in ihrer Reinheit und ihrer Bedeutung zu erkennen, das Erkannte in uns wieder zu beleben und es nach außen fruchtbar zu machen. Prof. l)r. R. Petsch Prof. l)r. R. Petsch 2. Sana! uo/r Heinrich Timerding Die christliche Frühzeit Deutschlands in den Berichten der Bekehrer (600-80v) II. Gruppe: Die angelsächsische Mission: Willibrord, Bonifatius, Gregor, Sturmi, Willibald, Winnebald, Wigbert, Lioba, Willehad, Liudger, Liaswin Mit 8 Bildtafeln, geh. 7.—, in Leinen 10.— Der zweite Band von Timerding, mit dem die Reihe Frühgermanentum abschließt, umfaßt die Bekehrer geschichten aus FrieSland, Holland, Niedersachsen bis Mainz, Thüringen und bis nach Bayern hinein. Im Mittelpunkt steht der große Kirchenorganisator und Apostel der Norddeutschen Bonifatius, der die individuelle Form des Christentums, wie fle in der irisch-fränkischen Misston auftritt, zugunsten der Kirchenhierarchie verdrängt und damit einen Gegensatz zwischen nord- und süddeutschem Wesen begründet, dessen Nachwirkung sich noch heute nicht verloren hat. Die Berichte enthalten eine Fülle von Tatsachenmaterial über die vorchristlichen ReligionSgcbräuche und Sitten der Germanen und ihre Verehrung der Naturelemente durch Opfer und Feste. Sie zeigen zugleich, wie die letzten noch lebenden Reste „kältester Anschauungen dem Christen tum entgegenkamen und seine Annahme erleichterten. Man hat vielfach behauptet, daß die Christianisierung der Germanen einen verhängnisvollen Bruch in unserer Volksgeschichte darstellt. In Wirklichkeit war die Sach lage wesentlich anders. Die Christianisierung GermanienS begann am Rhein und an der Nordsee bereits um Zoo. Sie folgte der Zersetzung des alten Götterglaubens durch die Völkerwanderungen. H. Timerding hat mit großer Sorgfalt das Quellenmaterial gesichtet und gibt zu jedem einzelnen Bekehrer ausführlich ein leitende Hinweise, so daß alle Begebenheiten auch in das rechte Licht des Historischen rücken. ML e//re /.äcäe u/rL Lk M w/rLMss Z/a/rL-ürL M u/rL Heinrich Timerding / Die christliche Frühzeit Deutschlands in den Berichten der Bekehrer. >. Gruppe: Die irisch-fränkische Mission Mit 9 Bildtafeln, geh. 9.—, in Leinen 12.— Ludwig Wolfs / Die Helden der Völkerwanderungszeit Mit 16 Bildtafeln, geh. 6.50, in Leinen 9.— Wilhelm Capelle / Das alte Germanien Die Nachrichten der griechischen und römischen Schriftsteller <A Mit 41 Tafeln antiker Germanendarstellungen. Geh. 16.—, in Leinen 19.50 Eugen DiederichS Verlag in