Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.05.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-05-30
- Erscheinungsdatum
- 30.05.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19290530
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192905306
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19290530
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-05
- Tag1929-05-30
- Monat1929-05
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 122 (R. 89).Leipzig, Donnerstag den 30. Mai 1929. 96. Jahrgang. RedMionMer TA. Bereinigung der Berliner Mitglieder des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. In der diesjährigen ordentlichen Hauptversammlung unserer Vereinigung ist der nachstehende Vorstand gewählt Norden: Vorsitzender: vr. H. L. Hammerbacher (Vogue-Verlag G. m. b. H.) Stellvertr. Vorsitzender: Karl Rosner (I. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachf.). Schriftführer: WalterSohnrey (Deutsche Landbuchhand lung G. m. b. H.) Stellvertr. Schriftführer: Robert Kiepert (Robert Kie pert). Schatzmeister: Franz Henntg (Georg Stille). Stellv. Schatzmeister: vr. Erich Berger (Union Deutsche Verlagsgesellschast). Vertreter des Berliner Sortimentervereins: Paul Nitsch- m a n n. Berlin, den 27. Mai 1929. Vereinigung der Berliner Mitglieder des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. Die Jahrhundertfeier des Verbands der Deutschen Musikalienhändler. Die Jahrhundertfeier des Verbands der Deutschen Musi kalienhändler, der am 23. Mai 1829 gegründet worden war, bil dete die Veranlassung dafür, daß der Musikalienhandel in diesem Jahre seine Schlachten nicht gemeinsam mit dem Börsenverein zu Kantate schlug, sondern um vier Wochen später tagte, damit die Jubiläumsfeier mit dem Gründungsdatum tatsächlich zu sammenfiel. Für die Tagung selbst war ein Festprogramm aufgestellt worden, in das auch die Verhandlungen eingegliedcrt waren, denen aus dieser Beschränkung natürlich der Zwang zeit licher Begrenztheit erwuchs. Infolgedessen konnten sich die Hauptversammlungen nur mit den notwendigsten Dingen be fassen, große Aussprachen über wirtschaftliche Belange dagegen mußten wegbleiben. Dafür wurden aber die notwendig gewor denen Satzungsänderungen sowie nach langen Vorbereitungen eine neue Verkaufsordnung des Musikalienhandels geschaffen. Auch der Verband selbst erhielt eine neue Gestalt, die einesteils der Neuorganisation des Börsenvereins entspricht, aber auch den wirtschaftlichen Belangen der beiden Kammern (der Verleger und der Sortimenterkammer) mehr Rechnung trägt. Der Vormittag des 24. Mai war ausgefüllt mit Borstands sitzungen der beiden Kammern sowohl wie des Verbandes. Der Nachmittag war der ordentl. Hauptversammlung des Deutschen Musikalien-Verleger-Vereins Vorbehalten, an die sich eine Besich tigung des musikwissenschaftlichen Instrumenten - Museums (Heyersche Sammlung) der Universität Leipzig im neuen Grassi- Museum unter Führung des Herrn Professor vr. Th. Kroyer an schloß. Am Abend vereinigte Herr Geheimrat vr. HenriHin- richsen die Versammlungsteilnehmer zu einem zwanglosen Beisammensein im Hause der Edition Peters. Der 25. Mai brachte am Vormittag die ordentliche Haupt versammlung der Sortimenterkammer, während gleichzeitig ein kleineres Gremium von Musikverlegern sich zusammengefunden hatte, um über einige wichtige aktuelle Fragen eine klärende Aussprache herbeizuführen. Am Nachmittag fand die ordentl. Hauptversammlung des Verbands der Deutschen Musikalien händler statt, deren wesentlichstes Ergebnis die Annahme der neuen Satzung sowie der neuen Verkaufsordnung für den Musi kalienhandel bildete. Nachdem so die Arbeit erledigt war, konnte nunmehr das Festprogramm selbst zu seinem Rechte kommen. Es wurde eröffnet durch einen Begrüßungsabend in den Kammermusik-Sälen des Central-Theaters, der gegeben wurde vom Verein der Buchhändler zu Leipzig und vom Kreisverein Leipzig des Verbands der Deutschen Musikalienhändler. Durch Herrn vr. HellmuthvonHaseals Vorsitzendem des elfte ren und durch Herrn Georg Merseburger als stellvertr. Vorsitzendem des zweiten der genannten gastgebenden Ver eine wurden die zahlreich Erschienenen in äußerst origineller und humorvoller Weise begrüßt mit dem erstrebten Erfolg, daß die allgemeine Stimmung der Festteilnehmer sehr rasch auf eine Höhe gebracht wurde, die für den harmonischen und schönen Ver laus der Veranstaltung entscheidend war. Für Unterhaltung sorgten neben einem geschmackvoll ge wählten Musikprogramm die Künstler des Centraltheater- Casinos mit Vorträgen zur Laute und modernen Tänzen, und nach Beendigung des Essens war auch der Tanzfreudigkeit die Möglichkeit zu ergiebiger Entfaltung gegeben. Herr Schau spieler BalguS fand mit seinen kleinen witzig pointierten Anekdoten ein dankbares Publikum, das ihm für seine Darbie tungen mit lebhaftem Applaus dankte. Den Mittelpunkt der festlichen Veranstaltungen für die Jahrhundertfeier bildete der Festakt, der am Sonntag, dem 26. Mai, vormittags II Uhr im großen Saale des Buchhändler hauses stattfand und zu dem sich außer der stattlichen Zahl der Festteilnehmer mit ihren Damen auch eine ansehnliche Anzahl von Ehrengästen eingefunden hatte. Als Ehrengäste waren erschienen: Herr Ministerialrat Feld bausch, Vertreter des Reichswirtschaftsministeriums, Berlin, Herr Obcrregierungsrat vr. Hünefeld, Vertreter der Sächsischen Staatsregierung, Dresden, Herr Professor vr. Johannes Wolf, Direktor der Musikabteilung der Preußischen Staatsbibliothek, Berlin, Herr Oberbürgermeister vr. Karl Rothe, Leipzig, Herr Ernst Reinhardt, München, geschäftsführendes Vorstands mitglied des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leip zig, Herr Hans Reichel, Vorsitzender des Vereins der Noten druckereien, Leipzig, Herr vr. Johannes Sell, Vorstandsmitglied des Deutschen Verleger-Vereins und des Vereins der Buchhänd ler zu Leipzig, Herr Max Frauke, Vorstandsmitglied des Allge meinen Deutschen Buchhandlungsgehllfen-Verbandes, Leipzig, Herr Carl Linnemann, bisheriger Vorsitzender des Deutschen Musikalien-Verleger-Vereins, Verlegerkammer des Verbandes, Leipzig, Herr Oscar Richter, Hamburg, Vorsibsnder der Sorti menterkammer des Verbandes, Herr Geheimrat Richard Schmidt, Vorsitzender der Handelskammer Leipzig, Herr Stadtrat vr. Barthol, Herr Generalmusikdirektor Brecher vom Stadttheatcr Leipzig, Herr Intendant Professor Neubeck von der Mitteldeutschen Rundfunk-A.-G., Herr Generaldirektor vr. Heß vom Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Herr Curt Fernau, Vorsitzender des Vereins Leipziger Kommissionäre, Herr Geheimrat Professor vr. Hermann Zilcher, Wkrzburg, Herr Paul Wolfensteller, Vorstandsmitglied des Buchhandlungsgehil-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder