VrlrME MrDarDeutMmr MmnE entumDes VöxKrwernns Der Deutüdeu Suckkandler rrr Umschlag zu Nr. 158. l/ Leipzig, Donnerstag den 11, Juli 1929, 9K. Jahrgang. Soeben ist erschienen: von Kstkseins v. Ksrclorkf uncl ^cls Lei! Broschiert M. 4.Z0, Leinen M. 6.50 V. KLkooai-k-o«ki^8 ist cinc politische Ninon de Lciiclos. Lbarmant. Urwüchsig. Mutig. Suggestiv. klnvcrwüstlich. Sie begann ein-, zwei-, dreimal ihr Leben von neuem. Heiratete und heiratete wieder. Gebar Rinder und noch einmal Rinder. Männer starben. Aber sie ging, ungeknickt, über alles, was ihr das Schicksal zufügtc, hinweg und schöpfte aus allein nur neue» Lebensmut und Lcbcnsdrang. Line Rünstlcr- natur. Immer hatte sic das I^Uge klSL I»6Le^L und das «Ohr des Hörers. Ulan freute sich an diesen Rratcrausbrüchcn, an dem polemischen Schwcfclrcgcn und a» dem LrNlsgen0kN V/itr, mit dem sic, an rechter Stelle und zur rechten Zeit, den Gegner abfertigte. Die „Mstprcusiischc Zeitung" schrieb bissig von der Un?SI^0rkLP0li1>K der Frau v. Rardorff-Ghcünb. darauf sandte sic die I drastische Erklärung: „Zu Ihrer notwendige» politischen Aufklärung teile ich Ihnen mit, daß ich der Mode entsprechend keine Untcrröckc mehr trage." Damit hatte sic die ^SkNsp SU? iKl'SI' §ei?e. Noch innncr spricht man n» Puilament, m Vcrsannnltingcn und in der Messe von den Untcrröckcn, die sic nicht trägt. iIohanncs ^ischart: Neue Röpfej ^un gibt sie hier, gemeinsam mit Ada Beil, der Mitarbeiterin Alfred Adlers, ihr erstes Buch heraus. Mir Recht nennt sie es „Gardinenpredigten", denn der witzige, polemische Inhalt berührt die Probleme der „Vollkommenen klis" ebenso wie die von Sernsrcl Sksv, IN seinem „Führer zum Sozialismus" aufgeworfenen Fragen. Die Autorinnen legen das Ruch cler relmjSlirigen kepublik rum Verksssungstsg sm 11. Augusts T su? clen Leburtstsgstiscli. ( pavi. vkkUk?