KIsbund, ^.erebuck Vers uncl pross cles victilers l)ss lehte Ismmeliverk cles eigenen Zctisllens In deinen geb. ?.50 tzt. s/s Verlsg krik Nevcier, kerlin-^edlenljork Schwäbische Äolkskunöe hcrausgegeben von August Lämmle 5. Buch Erich Seemann/ Die Volkslieöer in Schwaben 2. Reihe In Leinen gebunden M. 2.50 In gediegener Ausstattung wird hier die 2. Reihe der Volkslieder in Schwaben vorgeicgt. Der Band enthält im ersten Teil Scheimeniieder, Tänze und Keltenlieder, jene spitzigen und witzigen Vierzeiler und Necklieder, die das Volk in jeiner heiteren, oft übermütigen Laune zeigen. Der zweite Teil bringt 53 der für Schwaben bezeichnenden Volkslieder, fröhlichen, ernsten oder schwer mütigen Inhalts. Text und Melodien sind aus dem Mund des Volkes ausgezeichnet, also dem gegenwärtigen Leben und dem täglichen Gebrauch entnommen. Wer mit der Erziehung und Bildung des Volkes, namentlich der musikalischen, betraut ist, kann hier die seelische Heimat kennen lernen, auf der die Musikalität des Volkes ruht, aus der heraus es singt und sinnt. Verlag Silberburg G. m. b. H. Stuttgart Mehrfarbige Anzeigen für das Börsenblatt bitten wir so rechtzeitig ein- zusenöen, Saß zwischen Eintreffen des üruckfertigen KorrckturabzugS und Erscheinen ÜesInseratS wenig stens noch zwei volle Arbeitstage liegen (bei paß- üruckcn drei Tage). - Ausreichende Fristen ermög lichen besseres Trocknen, das für die Herstellung und Verarbeitung der Drucke von größter Wichtigkeit ist. Expedition des Börsenblattes f. ü. Dt. Buchhandel. Nene Schickele ver'saui/te-r au/ 8^mpKor»ie lüi la// HoM3N.1.I)i88^u6. 77r(?r?S7/r. kerner üIi6rn3limon 3vir uus äem Kurt VVoIli Verlos IVIüucKou Das KrKe am liKein I. Itomsn ' II. li 0 m a n crrt/ lo.^ullaße. 6 77r(5a7rL/L7NS7r 9 //cr7r§ 7 77r ^c^Trcr^eTr/oe^ 8c1>nulpiel in vier ^utrügen ,7» t?aNL?«,N«7» 7 ^^7 ^ussübrlicbe Prospekte über clie VVerlee von liene 8cbliieele lLoüenlos 8. ^i8e«r.k vr.lr^o - «Hin ^usliekerunp: beiprig Li, kieclamiiralje 42 kür clie 8cbveir: Vereinslortiment Olten ln 3Vieii vorrätig bei li. becbner üc 8obn, in liuckapeli bei liela 8omlö, in ^miierclum bei liitbarci Ling