Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.02.1892
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1892-02-12
- Erscheinungsdatum
- 12.02.1892
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18920212
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189202124
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18920212
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1892
- Monat1892-02
- Tag1892-02-12
- Monat1892-02
- Jahr1892
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Schuster k Busleb in Berlin W), Wilhelmstraße 44. (6715) — Westfalen. — Soeben erschien: Kirchen-Ordnung für die evangelischen Gemeinden der Provinz Westfalen u. d. Rheinprovinz vom 5. März 1835 mit den seither für Westfalen erlassenen Ergänzungen, Erläuterungen, Abänderungen rc. Im amtlichen Aufträge herausgegeben von Weod. Miller, weiland Pfarrer zu Ober-Fischbach, Superinten dent der Diözese Siegen n. Provinzial-Sunodal- Asscssor. Neu bearbeitet von P. Schuster, Konsistorialrath, Justitiar bei dem König!. Kon sistorium der Provinz Brandenburg. 8«. 653 Seiten. Preis geheftet 10 ^50 H; in Leinwandband mit Lederrücken und Lederecken 12 ^ 50 Rabatt 25»/o u. 13/12, gebunden nur bar. Durch Konsistorialcrlaß vom 27. Juli 1891 (Kirchl. Amtsblatt S. 45) wurde diese Neubear beitung der „Kirchcnordnung" empfohlen. Sodann publ zierte das Kgl. Konsistorium zu Münster unter dem 5. Jan. 1892 im kirchlichen Amisblattc: „Nachdem der Termin der Sub skription abgelaufen ist, empfehlen wir die An schaffung dieses, für geordnete Verwaltung fast unentbehrlichen Werkes auf buch händlerischem Wege angelegentlich. Da in Verfügungen der Behörden auf diese Ausgabe Bezug genommen wird, so wird kein Geistlicher und Kirchcnbeamter ihrer cntratcn können. Wir bitten namentlich die Buchhandlungen Westfalens sich mit Exemplaren zu versehen, da die Nachfrage nach dieser seit Jahren notwen digen Neubearbeitung groß sein wird. Sichere Abnehmer sind ferner sämtliche Kirchcnrechts-Lebrcr an den Universitäten, die Konsistorien, Verwaltungsbehörden, Univcrsnäts- und juristische Bibliotheken. Soweit der zur Kommissions-Versendung bestimmte Vorrat reicht, werden wir gern die diesbezüglichen Wünsche berücksichtigen, wir bitten aber, soweit möglich, fest zu verlangen. — Ohne Verlangen senden wir nicht. — Berlin, Februar 1892. Schiistcr Sr Buslcb. (6685) In meinem Verlage erschien: Die Mesessenen. Roman von -- F. M. Dostojewski. ^ Drei Bände 8<>. Ca. 50 BogtU. Elegante Ausstattung. Preis geh. 8 ^ ord.; in 3 Bände geb. 11 ^ ord. - Zweite Auflage. ^ Einer Empfehlung des berühmten Werkes meinerseits enthalte ich mich und gebe nach stehend einige Auszüge maßgebender Kritiken: „Sollte einmal eine wahrhaftige Geschichte des russischen Nihilismus geschrieben werden, so wäre der Roman Dostojcwski's: Die Besessenen, ein geradezu unentbehrliches Aktenstück von dokumentarischem Wert. Hier zeigt die Herz und Nieren prüfende poetische Wahrheit ihre ganze Ucbcrlcgcnhcit über die eine Thatsachen- kette verzeichnende Historie. Nur aus dem von Dostojewski geschilderten, von Vcrwcsungsstoffen durchsetzten Boden kann die Tod und Verderben verbreitende Giftpflanze des Nihilismus wachsen. In der Trias der russischen Mensckcndar- steller ist Turgenjew der größte Poet, Tolstoi der gedankenreichste Philosoph, Dostojewski der scharfsinnigste Beobachter. Man fühlt sich während des Lesens unter dem Banne eines gewaltigen Zauberers, der einem den Glauben an seine Gestaltungen unwiderstehlich abriugt. Die poetische Schöpfung wird zum Dokument, zur Urkunde einer an Neubildungen unend lich reichen Kulturepochc." (Gegenwart.) „Dostojewski iit der genaueste Kenner und daher auch der berühmteste Biograph des Nthi- lismus; er schildert das hirnverbrannte Treiben dieser Umsturzpartci mit dem Scharfsinn eines Irrenarztes und dem warmfühlrndm Herzen eines echten Sohnes des „heiligen Rußlands", der die Hoffnung nicht aufgicbt, daß nach den furchtbaren Krisen sein Vaterland dereinst ge sunden werde. Das ist ein edler und hoher Ge danke, würdig eines großen Schriftstellers. An mutig sind „die Besessenen" wahrhaftig nicht, aber sie sind ein treues und darum bcächteuS- wertes Kulturbild." lVossischc Zeitung.) „. .. Es ist in der Thal eine wahnwitzige Gesellschaft, in die wir geführt werden. Auf jedem einzelnen Gesicht prägt sich der Irrsinn aus, auf jedem in anderer Weise, und allen ist der spezifisch russische Stempel gemein, wie ihn die modernen sozialen Verhältnisse Rußlands geschaffen. Wir werden in ein nihilistisches Kon- vcntikel geführt, wir sehen die Komitees bei ihrer unheimlichen Arbeit. Der Verfasser nimmt nirgend Partei, er läßt die Dinge für sich selbst sprechen und wenn wir sic auch nicht verstehen — denn wer vermöchte den Jrrgängen des Wahnsinns zu folgen! — so bekommen wir doch eine deutliche Vorstellung von der Art, wie sich in jenen Köpien die Welt malt. Der in Rede stehende Roman ist kein Trndenzroman, aber ein kulturhistorischer Roman, der über die gesellschaftlichen Zustände, von denen er spricht, mehr unterrichtet, als die gelehrtesten Ab handlungen vermöchten." (Berliner Börseu-Eourier.) Ich liefere in Rechnung mit 25"/,, gegen bar mit 33stg"/g und erbitte erneute Verwendung für das in seiner Art unerreicht dastehende Werk. Dresden, Februar 1892. Heinrich Minden. f6202j In unserem Verlage erschien: Liederbuch für deutsche Studenten. Vierte verbesserte und vermehrte Auflage. 12°. Preis eleg. in Wachstuch geb. 1 ^ (beliebig ä cond.); in Ganzleinwand deckeln mit Biernägeln 1 80 H (nur bar). „Dies hübsch ausgestattete Lieder- und Kommersbuch, welches, wie der Titel besagt, zu nächst auf die akademischen Kreise berechnet ist, enthält unter den vier Abteilungen: Vaterlands liebe::, Studentcnlicder, Volkslieder, Fidclitäts- licdcr, eine treffliche Sammlung solcher zum Gesänge bestimmter Pocsieen, welche im geselligen Leben und Treiben unserer Studenten nicht fehlen dürfen. Die Auswahl ist geschickt ge troffen, mit Inhaltsverzeichnis und Register versehen und sowohl durch Inhalt und Form als durch den äußerst billigen Preis empfehlens wert." „Bonner Ztg." Wir bitten ges. zu verlangen. H eidclbcrg. Carl Winter's UnivclfitätSbuchhdlg. Nur einmal und nur hier angczcigt (67l6j In meinem Verlage hat zu erscheinen be gonnen: Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau. Organ des Schweizer. Obst und Weinbauvereins, sowie der deutsch- schweizerischen Versuchsstation u. Schule für Obst-, Wein- und Gartenbau in Wädensweil. Redaktion: Prof. vr. Müller-Thurgau, Direktor in Wädens weil (vormals Professor an der Kgl. Lehranstalt für Obst- und Weinbau in Geisenheim) und Fr. Schneider, Seminar lehrer in Münchenbuchsee. Die Zeitschrift erscheint monatlich zweimal und kostet 5 jährlich. Hrobenummern stehe» unberechnet zur Verfügung. Ebenso empfehle ich Ihrer erneuten Ver wendung : Schweizerische Monatschrift für Offiziere aller Waffen. (Jährlich 12 Hefte von 2—3 Bogen; 4 ^ 80 H), und Schweizerische Militärische Plätter. Ge meinsame Ausgabe der Schw. Zeitschrift für Artillerie n. Genie und der Schw. Monatschrift für Offiziere aller Waffen. (Jährlich 12 Hefte von 4'^—5'^ Bogen. 9 ^ 20 H.) Von allen drei Zeitschriften gewähre ich 250/g Rabatt. I. Hubers Bcrlag in Frauenfeld.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder