5486 W 234, 8. Oktober 1831. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. Das Glaubensbekenntnis eines Naturforschers Auf Grund äer vorliegenden Bestellungen wurde soeben ausgegeden: Eägar Dacque Eine Bergwanäerung 1y6 Zeiten. 8°. 1YZ1. kartoniert M. Z.ZO Oür Sägar Dacque ist Erkenntnis nicht unverbinäliches Wissen äußeren Denkverstanäes, sonäern Verantwortung vor äer Wirklichkeit äes Daseins. So gibt äieser beäeutenäe Naturforscher unä Naturphilosoph sich Nechenschaft über Wert unä Sinn äieser Erkenntnis in ihren verschieäenen Arten unä Stufen: äer rational oränenäen fachlichen Wis- senschaft- äerSntuition magischerEinfühlung-äer iäeenhaft begreifenäen Erkenntnis - äes erlö jung such enäen äemütig- innerlichen Glaubens ä^ln Hand sgmbolischec Landschaftsbilder leitet uns der Verfasser auf einsamen Pfaden ;u den letzten entscheidenden Fragen in die Berge der Erkenntnis und gibt uns in durchaus eigener persönlicher Prägung den letzten Inhalt seiner Natur- und Religionsphilosophie. Stufe um Stufe wird in leicht verständlicher Darstellung der Weg erklommen; vom Felderbezirk des „Tals", von der abgegrenzten bloßen Wissenschaft/ über die finstere „Waldschlucht" magischer Naturbetrachtung zu der Höhenaussicht über dem „Waldgebirge", den reinen Ideen aus innerer Erkenntnis. Dann aber über den steilen „Felsengrat" entschlossenen Vorwärtsdringens, nicht mehr aus „Wissen", sondern aus „Elaube", ohne die Sicherungen bloßen Denkens, hinüber vor den höchsten „Gipfel" mit der unendlichen „Fernsicht": in das metaphgsische Reich der Natur- und Golteser- kenntnis, mit ihrer ganzen, das unerbittliche Dunkel des Abfalls und der Schuld einschließenden Tragik. Im herandringenden, den Gipfel mit dem kreuz verhüllenden „Wetter" symbolisiert sich die satanische Macht des abwendigen kalten Geistes, die aus dem Menschen selbst hervorbricht, bis der erlösende, demütige und doch unerschütterliche Glaube sieht und der Gipfel wieder frei wird. So ist der Mensch durch die Sphären der Erkenntnis gestiegen. In wundervoll gestalteten Bildern vollzieht sich danach der „Abstieg" ins tägliche Leben, vorbei am stillen Reich der „Bergkapelle", der erlösten Stille reinen Menschen tums, zurück zu den Bezirken menschlicher Gemeinschaft, ins „Tal" — und nach Hause. Es ist ein schlichtes Buch voll stiller Weisheit und Lebensbejahung. R.Oläenbourg»München Z2 unä Berlin M10