Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.10.1931
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1931-10-08
- Erscheinungsdatum
- 08.10.1931
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19311008
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193110084
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19311008
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1931
- Monat1931-10
- Tag1931-10-08
- Monat1931-10
- Jahr1931
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
234, 8. Oktober 1931. Redaktioneller Teil. — Sprechjaal. Börsenblatt f. d. Dtschn Buchhandel. tungsjahr für den Betrieb München und ein Umstellungsjahr für den Betrieb Negensburg. Das Unternehmen hielt die Umsätze des Vorjahres. Der Bruttogewinn beträgt insgesamt RM 218 044.22. Von diesem Nohgewinn wurden dem Reservefonds statutengemäß RM 10 044.— zugcführt und Rückstellungen für Uneinbringlichkeiten in der Höhe von NM 23 500.— gemacht. — Der Aufsichtsrat schlägt die Verteilung folgender Dividende vor: 056 für die Stammaktien (i. V. 1026) und 6?L für die Vorzugsaktien (i. V. auch 0^). 6U-Jahrfeicr der (Gesellschaft für Volksbildung. — Vom 2.-5. Oktober 1031 fand im Harnack-Haus in Berlin-Dahlem die OO-Jahr- seier der Gesellschaft für Volksbildung statt. Eröffnet wurde die Tagung durch den Vorsitzenden Or. Pachnicke, der auch während der ganzen Tagung die Verhandlungen leitete, mit einem Empfangs abend im Hause der Gesellschaft. Auf Grund des Geschäftsberichts, den 1)r. I. Tews gab, wurden RM 1002 000.— für das kommende Jahr vom Hauptausschuß als Ausgaben in den Haushalt eingesetzt. Die Mitgliederversammlung faßte ihre Beratungen in zwei Ent schließungen zusammen, in denen sich die Gesellschaft an die Neichs- regierung und die Landes- und Gemeindeverwaltungen sowie an alle, die um den Wert der Volksbildung wissen, mit der Bitte wendet, auch in der Zeit ernster wirtschaftlicher Rot die allen im Volke offenen Pflegstätten des geistigen und sittlichen Lebens nicht verkümmern zu lassen, und in denen sie ernste Bedenken gegen den Umfang und die Form des in einzelnen deutschen Ländern vorge nommenen Abbaues der Schul- und Bildungseinrichtungen erhebt. - Die Fachversammlungen beschäftigten sich mit den mechani schen Hilfsmitteln im Dienste der Volksbildungs- und Ju gendpflegcarbeit. 1)r. Dürre von der Deutschen Welle faßte seinen Vortrag über »Rundfunk und Volksbildung« dahin zusammen, daß der Rundfunk gemeinsam mit den Trägern des freien Volksbil- dungöwesens an der Gestaltung des deutschen Volksgeistes arbeiten müsse. Universitätslektor Ur. Drach sprach über »Die Schallplatte im Unterricht und in der Erwachsenenbildung«, Paul W. Jahn über »Das stehende Lichtbild« und l^r. Günther, Direktor des Filmsemi nars, Berlin, über »Lausbilder und Laufwerke«. Fritz Wilmers zeigte in einer Sonderveranstaltung neue Wege für die gemeinsame Verwendung von Schallplatte und Film in der Bildungsarbeit. Den Mittelpunkt der Tagung bildete die Festversammlung, in der Universitütsprosessor Di. Litt, Leipzig, über »Politik und Volks bildung« sprach. — Einen würdigen Rahmen erhielt die Tagung durch einen Festabend Österreich-Deutschland und die Uraufführung der musikalischen Erzählung von Or. Erich Fischer »Sixt und Bet tina«. — Ausstellungen von Büchern, Schgllplatten, Schall werken, Kunstblättern und bildlichen Darstellungen aus der Arbeit der Gesellschaft für Volksbildung veranschaulichten das in den Vorträgen und Versammlungen Gebotene. Im Aufträge des Hauptausschusses und des Vorstandes der Gesellschaft für Volksbildung hat vr. d.e. I. Tews aus Anlaß des OOjährigen Bestehens der Gesellschaft eine Festschrift: »Volk und Bildung« verfaßt. Das reich illustrierte Heft im Umfang von 70 Seiten enthält neben Aufsätzen über »Wesen, Aufgabe und Stellung der Gesellschaft für Volksbildung« sowie über ihre ge schichtliche Entwicklung Berichte über ihre verschiedenen Werkstätten und Einrichtungen wie Bildwerferabteilung, Lichtbildstelle, Abtei lung für Vortragswesen, Abteilung für bildende Kunst, die Wander bühne usw. Die B ü ch e r e i st e l l e wird mit ihren Abteilungen Rickert-Stiftung, Wauder-Büchcreien, Büchereiberatungsstelle, Leih büchereien, Schülerbüchereien, Büchereieinband, Ankauf vou Restauf- lagen, Büchereibedarf usw. ausführlich geschildert. OerkekrSnackriekten. Erhöhung der Einsuhrzölle IN den Niederlanden. — Die nieder ländische Regierung beabsichtigt, die Wertzölle aus alle eingesllhrten Waren mit Wirkung vom 1. Januar 1832 ab zu erhöhen. Von Erzeugnissen des Buchhandels werden von der Maßnahme alle Ber- össentlichuugcn in holländischer Sprache, ferner Karten, die kleiner sind als SO qom und Bilder zur Ausschmückung von Räumen in Passepartout oder gerahmt betrossen. Der jetzt für diese Gegen stände bestehende Zoll von 8 Prozent vom Wert würde sich ans lü Prozent vom Wert erhöhen. 'kersonalnacürlckteu. Jubiläum. — Herr Karl Nüßler kann am 8. Oktober das Jubiläum 50jähriger Zugehörigkeit zum Hause Nies L Erler G. m. b. H. in Berlin feiern. Er war zunächst als Markthelfer, später als Lagerverwalter in dem Musikverlag tätig und hat sich durch seine Zuverlässigkeit das uneingeschränkte Vertrauen seiner Vorge setzten erworben. An seinem Jubeltage wird er mit dem Silbernen Ehrenzeichen des Buchhandels qusgezeichnet werden. Gestorben: am 30. September nach kurzer schwerer Krankheit Herr Hugo Matthaes, Inhaber und Gründer der 1014 eröfsnetcn Verlagsbuchhandlung gleichen Namens in Stuttga r t. Todesnachrichten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst. - In Berlin starb im Alter von 78 Jahren der Schriftsteller Fritz Blep, Verfasser von Jagd-, Kolonial- und Kriegsschristen; in Tübingen im Alter von 73 Jahren l)r. Friedrich Blochmau n, einer. Professor der Zoologie; in Berlin im 05. Lebensjahre Pros, vr. Georg Finder, bedeutender Laryngologe; in Göttingen im Alter von 40 Jahren Privatdozent vr. Gerhard Krahmer, Vertreter der klassischen Archäologie; in Meersburg im 07. Lebens jahre Pros. vr. Paul Kristeller, bedeuteuder Kunsthistoriker und Herausgeber vou Mouographien zur Buchkunst; in Münster im Alter von 50Jahren Prof. vr. Karl Lux, Lehrer für Kircheurecht an der kathol.-theol. Fakultät; in Kopenhagen im Alter von 00 Jahren EarlNielsen, der bedeutendste dänische Komponist der Gegen wart; in Bonn im Alter von 83 Jahren Geh. Medizinalrat Prof, vr. Heinrich W a l b, früherer Direktor der Universitäts-Ohren- klinik; in Berlin im Alter von 83 Jahren Wirkl. Geh. Rat Prof. 1)r. Ulrich von W i l a m o w i tz - M ö l l e n d o r f f, der Alt meister der klassischen Philologie. Sprecüsaal Schundliteratur und Kulturhöhe ü ist der Titel des Leitaussatzcs von Schulrat Gensch, Berlin, in dem soeben erschienenen Hcst 3 des »Neuen Standes«, der Zeitschrift des deutschen Jungbuchhandels (Neue Folge der Jungbuchhäudtcr-Rund- briese). Die in diesem Aussatz ausgeworsene Krage: »Überhaupt noch Jugendschristenarbeit?« wird beantwortet von dem Vorsitzenden der Leipziger Jugendschristen-Ausschlljse in einem erstmalig um fassend über den gegenwärtigen Stand der Kritik und Ge- staltung der Jugendschrist orientierenden Aussatz, der gleichzeitig einen Überblick über die Haupttypen der heutigen Jugendbuchproduktion gibt. Berichte aus der Kinderbuchabteilung der Königsberger Firma Gräfe und Unzer und von der Werbung sür das Kinderbuch in einem Kaus Haus runden dieses Thema ab. — Bibliothekar Hans Hosmann von der Deutschen Zentralstelle sür volkstümliches Büchereiwesen bringt eine Einführung in das Gebiet der Leserkunde mit zahlreichen Literaturangaben. — Direktor Georg Eltzschig von der G. A. von Halem A.-G. äußert sich über die Aussichten des deutschen Buchexportes, Friedrich Reinecke, Magdeburg, greift in die Auseinandersetzung über die berussbetonte Freizeit tempera mentvoll ein. — Buchbesprechungen, Glossen, Ortsgruppenberichie, ein Bries Otto Gmelins an den Jungbuchhandel und die s a ch- berufliche Literaturiibersicht runden den Inhalt des diesmal besonders reichhaltigen Heftes ab. Es sei jedem Buchhändler zur Lektüre dringend empfohlen. (Auslieserung: F. Bolckmar, Leipzig C 1. Verlag »Der Reue Stand«.) Inhaltsverzeichnis. Artikel: Bericht über eine Aussprache zwischen der Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher Verleger und der Arbeitsgemeinschaft wissen schaftlicher Sortimenter. S. 880. Einrichtung von Leihbibliotheken. Von G. Müller. S. 880. Kursus f. auslanddt. Volksbüchereiwarte. Von H. Friedl. S. 801. Aussprache über Werbemittel. S. 891. Besprechung: Groth, Die Zeitung. S. 8W. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. S. 894. Kleine Mitteilungen S. 895—896: Illustrierter Teil des Bbl. / Nichtbelieferung / Sonntagstreffen des Sächs.-THUr. Buchh.-Verbandes / Ein Leihbibliotheks-Wettbewerb / Kranken kasse Deutscher Buchh.-Geh. / Allgem. Deutscher Buchh.-Geh.- Verbd. / Verlagsanstalt vorm. G. I. Manz, Regensburg / OO-Jahrfeier der Gesellschaft für Volksbildung. Berkehrsnachrichten S. 890: Einfuhrzölle in d. Niederlanden. Personalnachrichten S. 806: Jubiläum K. Nüßler, Berlin / Hugo Matthaes, Stuttgart -f- / Todesnachrichten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst. Sprechsaal S. 896: Schundliteratur und Kulturhöhe. 896 -tioortl. Schriftleiter: Kranz Wagner. — Verlag: Dervorsenveretn der Deutschen Buchhändler -u Leipzig, Deutsches Buchhäudlerbau». : E. Hedrtch Nachs. Lämtl tu Leipzig. Anschrift d Schriftleitung u. Expedition: Leipzig, Gerichtswegs lBuchhändlerhauS). Poftfchlietzfachr74/7Ü.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder