8188 X- 198, 27. August 1929. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt s.b.Dtschn. Buchhandel. Zur Auseinandersetzung des Christentums mit dem völkischen Gedanken! F. W. Schaafhausen Der Eingang des Christentums in das deutsche Wesen l. Band: Von der Antike bis zur Zeit der romanischen Dome Mit 28 Tafeln. Geheftet io.—, in Leinen IZ.— Schaafhausen weist in seinem Werk klar und wissenschaftlich begründet nach, daß das aus abendländischem Geist geformte Christentum seine Aufgabe erfüllt hat und daß damit die Frage nach einer neuen, auf dem ursprünglichen Glauben unserer Vorväter beruhenden Religionsanschauung zur Lebensfrage des deutschen Volkes geworden ist. Darin ist nichts Christentumfeindliches enthalten, sondern die Ent faltung lebendiger Kräfte einer organischen Gesamtheit herausgestellt, die fortwan- delnd sich ihr Schicksal und ihre Geschichte formt. Nicht um Dogmen und Begriffe geht es hier, sondern um die Frage, ob ein Christentum, das auf deutschem Glauben beruht, die gemeinschaftsbildenden Kräfte der Zukunft um sich sammeln und einen kann. Schaafhausen gibt nicht Geschichte um der Tatsachen willen, sondern Er kenntnis der Vergangenheit für das Handeln in die Zukunft hinein. Der erste Band zeigt das Ringen zwischen Antike und Urchristentum, die Entwick lung des östlichen Christentums zur Religion des inneren kosmischen Christus mit dem Einheitsgedanken der Schöpfung und mit der Deutung der sichtbaren Welt als Symbol der geistigen, während die römische Kirche Christus zum Weltenrichter und die Kirche zur autoritativen Heilanstalt macht. Demgegenüber tritt das germanische Volkstum mit seinem Weltbild, das durch die irische Mission und durch Bonifatiuö Rom berührt und die ersten aus christlichem Geist geborenen Leistungen hervorbringt, bis es von der Kirche unbefriedigt sich der mit dem östlichen Christentum verbun denen Mystik und den Ketzerlehren zuwendet und so zu einem vertieften Seelenleben und freien Denken kommt, das in der abendländischen Persönlichkeit und in den Grundformen eines neuen Weltbildes seinen Ausdruck findet. So ist schon der erste Band eine Antwort auf die Frage: Wo stehen wir? Wie sind wir hierhergekommen? Wohin geht der Weg? cker Oo/iL SL uvra', /9L0. Litte /orciern §ie cken S seittFen LrospeLt mit Testproben an/ <I Tc/l bitte TortsetLunFsbsten anru/eAen / ML.