X- 198, 27. August 1929. Fertig« Bücher. BSrt-n«l°tts.i.DtI4n.Buchhanr-I. 6183 »kill liueli llir unsere reil!' „Ein Buch für unsere Zeit, das durch die interessante Behandlung des Okkultismus und aller in dieses Fach einschlagenden Fragen eine anziehende und anregende Wirkung erzielt. Der Neigung zum Mystischen, der wir schon eine ganze Anzahl fesselnder Novellen verdan ken, entsprang auch dieses neue, außerordentlich spannende Buch." O. LnkinA k. tk. „Dresdner ^Vackiricstten".) „Gabelentz, hellhörig für die Unterströmungen des menschlichen Be wußtseins, weiß über das ganze Buch den Zauber des Dämonischen, das Zwitterlicht Hoffmann scher Phantastik zu brei ten und als feinfühliger Psychologe versteht er nicht nur, uns die Welt des Übersinnlichen glaubhaft zu machen, sondern unsere Auf nahmefähigkeit für das Aufspüren des Iensei- seitigen, Geheimnisvol len zu schärfen." (Doro v. u. in „Deuksc/ie DaFesreikunF", Lerstin.) „Mit diesem neuen Buch schenkte uns der bekannte Autor einen jener ausgezeichneten Romane, die man nicht aus der Hand legt, bevor man sie zu Ende gelesen hat. Sensation und Diskretion, Spannung und Vergangen heit sind hier vereinigt und der Stil des Buches ist von großer Schönheit." Kurier", Dresden.) „Die Rahmenschilderung von dem Thüringer GutShof und dem Tiroler Vampirschloß sind Meisterstücke der Erzählerkunst. Ein Buch, das man verschlingen wird." ^„^OKkkänckiscsier' unck „Mit virtuoser Technik ist die spannende Hand lung geschrieben, ausgezeichnet durch eine kulti vierte Sprache." („Die k^ocste", Der/in.) „Es ist klar, daß ein solcher Stoff allerlei Grauen und Düsternis um sich verbreiten muß. Doch ist die Handlung spannend gestaltet und erfährt einen wohltuen den Gegensatz durch die hübsche, in frischen Far ben gehaltene Schilde rung des Landlebens auf einemThüringerGute." ^eikunS".) „Der heimische Dichter hat mit dem vorliegenden Roman einen Gipfel seines Schaffens er klommen." (Dr. Lrancik i. ci. §kssks-^eikunF", Drescien.) „Diese dunkle Tragödie ist wirkungsvoll in eine ländlich heitere Umwelt gestellt; ihre handelnden Gestalten umgeben den düsteren Helden mit versöhnenden Lichtern. Der Verfasser aber bewährt sich aufs neue als stilvoller, kultivierter Erzähler mit sehr eigenen Tönen." (..HipriFer- LeipriF.) Sc«rS v. a. Ksveienir Das Rätsel Lhorlanüer Roman Brosch. M. , ln Leinen geb. M. 4.50 Umfang Los Beilen I« Ztssckmsnn Verlag / l.sii»rig