Umschlag zu 191, 19. August 1929. Montag, den 19. August 1929. 81« «Li« ^L»t^Ir«i«tir«r» 8iirr»in«r» «I«r k»r«88«! bol§e 1020 cker „Lcliritlen cker Oeutsclien XolorÜLltreseliscliaft" 0L8 ^^«L8: Oeli.Usurat^.^.Lcliubert: DIb ^.HI^OI^^.8 Olrtsv, 24 Leiten broscliiert Oeli. Xeg.-Xst X. kölrmer^ Oletav, 32 Leiten broscliiert »L^3r8<^»L K01t> I- «L ^ 8IL118 « II ^ 1^ 4 k b X l, l XI VV 35 s^bXIXäbläUL» Preis iVI. 1.50. kiinreln mit 33/o Partie (10) mit 503t, ^IrLLLLirgsvotL« kr«H>«r»r»LLot^e:r 1«ir «Iss 8«I»L»v»L«iH8t«r! Z Loewt/ ^ Die pastoralbriefe des Apostels Paulus Verlag von L. Roemke Sc Lie., Köln/ LPL^ 148 Leiten Gr.-Idktav. Preis M. 5. ^^rn Vorwort des Buches beschäftigt sich der Verfasser mit den Kritikern seines Römerbriescs. Sodann weist er in einem die Ergebnisse seiner Untersuchungen zusammensassenden Kapitel den Pastoralbriesen ihre geschichtlich allein mögliche Stellung im Leben des Paulus an. Der Tilusbries und der erste Brief an Timotheus fallen in eine von Ephesus aus unternommene große Reise Pauli über Kreta und Korinth nach Mazedonien und Illyrien, während der zweite Brief au Timotheus bald nach dem endgültigen Abschiede des Apostels von Ephesus geschrieben wurde. Die zu diesen Ergebnissen führenden kritischen Untersuchungen bilden das Kernstück des Buches. Zum leichteren Verständnis ihrer logischen, sprachlichen und rhetorischen Zwangsläufigkeit hak Loewe ihnen den neuen griechischen Text der Briese nebst einer Übersetzung desselben, sowie ein Verzeichnis der neuen Plätze der einzelnen Bruchstücke der Briese beigegeben. >V!ck1i2 kür j»ewerb1!cke Lucüüanälun^en! ^IVlll^llüX- und Iieruusxexvden von Vreliitekten Ii,»8Sit) und l-'röliiieil i M^altencl «IW>D>U88L, 1V88.VI>IÜ>. I'IMIII^ u. I>I7lVVII.- I V>1II.IL>IlXlI8Lkä>, VII^HX und mir 1, 2, Z, 4, Z u. 6 Zimmer. Dudttpest. VII. LrLseberkörut 18—20. Dieses unentbelirl. I'rielirverk ist in t'nrtivii leieilt verkünklieli! tliiiisliiiiezcliliiü ttir riss ^U88l6ll6I'V6I'r6jlIiNi8 kÜf dkli ÜUlIl-,IiUN8t-U.IMjKsIi6MNll6l sowie bür sonstige Inserate cker l^Iesse-diurniner Mriliieiililiii üoi Sliaonlüsiiö! lüi üen oeuill»^ SulUlislillö! c " ä Es a g n c r. — E^erlag: Der Börsen verein der Deiltschcn Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Buchhättdlerhaus. Druck. E. Hedrich Nachf. Scinitl. in Leipzig. — Anschrift d. Schriftleitung «.Expedition: Leipzig. Gerichtsweg 26 lBuchhändlcrhauS), Postschliebfach 274,75.