944 Künftig erscheinende Bücher. A4 88, 16. Februar 1892. Humoristischer Roman von Richard Votz. (7059) In meinem Verlage erscheint demnächst: Die me Cim. Eine italienische Dvrfgeschichte von Richard Votz. 1 Band. 8v. 20 Bogen holzfreies Papier. NE" Dritte Auflage. Preis geh. 3 ^ ord.; eleg. gebunden 4 ^ ord. Ich bin in der angenehmen Lage, heute daS Erscheinen der dritten Auflage vorstehenden Buches anzuzeigen. Die zweite Auflage erschien im April 1889 und ist bis auf wenige Exem plare vergriffen. Bei dem immer fühlbarer werdenden Mangel an humoristischen Büchern bleibt die Nachfrage eine stetige, und hoffe ich, dieselbe durch das Erscheinen der neuen Auflage noch zu verstärken. Nachstehend einige Besprechungen maßgebender Blätter: Die Kölnische Zeitung, Köln am Rh. schreibt: Die neue Circe, eine italienische Dorf geschichte von Richard Voß, möchte man halb Satire, halb Idylle nennen. Der Verfasser der „Neuen Römer" hat in dieser Dorfgeschichte eine Menge heilerer, dem Alltagsleben abgelauschter Begebenheiten verarbeitet und geistreich zu einem abgeschlossenen novellistisch gefärbten Ganzen verwebt. Man ersieht aus dieser Dorfidylle, daß die Köchin invNordcn wie im Süden Hoch würden und seine Pfarrkindcr beherrscht, daß die Reisenden in Italien arg geprellt werden und — daß eS großer Klugheit bedarf, um dort mit heiler Haut und unversehrtem Herzen durch zukommen. Mit einem Worte: es ist ein er götzliches Buch. Die Vossische Zeitung in Berlin schreibt: Die Muse von Richard Votz tritt in dieser Kcschtchte weniger tragisch auf als sie es früher überwiegend gethan hat und er ist unter ihrer wehr friedlichen und freundlichen Einwirkung in seinen Schöpfungen noch glück licher als früher. Italiens Land und Leute schildert Votz als ein Mann, der des Landes Sirenengesang bestanden hat rc. Auch die Gegenüberstellung und Berührung der italieni schen und deutschen Elemente, namentlich zum Schlutz das Eingreifen der beiden auf der Hochzeitsreise nach Italien geführten jungen deutschen Krauen führt zu fein humoristischen und wirksamen Scenen. Der ..neuen Circe" wird es an Freunden nicht fehlen „Ueber Land und Meer", Stuttgart, schreibt: Eine Erzählung in humoristischer Form ist „die Neue Circe" von Richard Voß, und die Lust, die in seinem Buche weht, ist eine angenehme — zumal sie eine gesunde und durchaus kräftige ist. Sie atmet jenen Geist, der, gestählt durch die großen Ereignisse der jüngsten Vergangenheit, feind ist jeder Phrase und die Dinge zu sehen sucht, wie sie sind. Er protestiert vor allem gegen jede gemachte Senti mentalität, und wo hätte diese sich üppiger ent faltet als in der Selbstcrhebung eitler Dichter und Dichterlinge und in allem, was sich auf Italien und die Italiener bezieht. Ich liefere in Rechnung mit 250/g, gegen bar mit 33V,o/g u. 7/6; gebundene Exemplare nur fest bezw. bar und bitte ich zu verlangen. Dresden, Mitte Februar 1892. Heinrich Minden. 8. Oslvar^ L Oo. In SsrliQ IV. (7239s K. Gonitzer's W erlag in Berlin rV. (7144s ^ In wenigen Tagen erscheint in unserem Verlage: Hie gläubig! Hie mderu! Modernisierung der sch Gebote von (tu. Uoratiu8 ^Iuee»8 rse. Kurt Hrottewitz. Io. ksopar Orellius. Lä. <(nsrts mssor Preis eleg. drosch. 59 H ord., 35 H in Rechnung, 30 H bar. Freiexemplare 7/6, 14/12, 21/18 rc. lrLilelnnis Uirsedkeläer et w. Asrvso. probe-LkruiplarebarfijrstOH.^S 2 vol. 40 ^ orä. äer rillmiseliöii SMvIis von t rlvärikl» Biene. II. Idoil. 3. Lullaxs. 24 orä. dlaeb VoilsraZanA äieeer tritt äer dis 2NM 1. Ilüir ä. I /ugtzbeuäe I!:>r- btzstellnngtzn Norstiiis, «<l. Orollins (40 21 ^ 25 H bar. Nene, lat. kormsulobro. II. Land. 3. LuS. (24 13 ^ 80 ^ dar. 8. Oslvsrx L 0o. (Verls«), Diese Lchrift wird berechtigtes Auf sehen erregen, zumal bereits ein Aussatz des Autors im Magazin für Litteratur, welcher das gleiche Thema behandelte, in der Tcbatte über das Volksschulgescft im prcutztschen Abgcordnctcnhause am 29. Januar d. I. durch den Abg. Rinteleu zur Sprache gebracht wurde. Der Verfasser sucht die Unhaltbarkeit der zehn Gebote in unserer heutigen nach den höchsten Höhen der Kultur strebenden modernen Welt zu beweisen; er übt aber nicht nur eine Kritik, sondern er unter nimmt es auch, den Weg zur Besserung zu zeigen und dem Aufbau einer neuen Welt anschauung das Wort zu reden. N Heder tziekildete ist Käufer N I Maisen-Äbsatzbei reihenwrisem Auslege»! Berlin V., am 10. Februar 1892. Nettelbeckstraße 4. H. Lonitzcr's Verlag.