Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.06.1922
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1922-06-10
- Erscheinungsdatum
- 10.06.1922
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19220610
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192206100
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19220610
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1922
- Monat1922-06
- Tag1922-06-10
- Monat1922-06
- Jahr1922
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
SS8SMrl-»«-U s. d. Dtschu. S»««°>>dL Künftig erscheinende Bücher. X? 133, 10. Juni 1922. Etwa Anfang August erscheint: Franz Neubert oethe und sein Kreis Erläutert und dargestellt in 6S1 Abbildungen. Mit einer Einführung in das Verständnis van Goethes Persönlichkeit. Herausgegeben mit Unterstützung des Goethe-Nationalmuseums in Weimar. 2. Auflage (16.-25. Tausend). Preis bei Ausgabe gebunden etwa 300 Mk. ord., Rabatt für einzelne Exemplare ZS°/„, bei Äezug von r und mehr Exemplaren auf einmal 4v°/„. (Vgl. unsere Erklärung im Börsenblatt vom 2Z. S. 22.) Das Werk ist in Ganzleinen gebunden, der Text auf holzfreies, der Lüldteil auf vorzügliches Kunstdruckpapier gedruckt. Einige von den zahlreichen glanzenden Urteilen über das Werk: ... Um so trendiger begrüßen wir das Erscheinen eines Werkes, bas uns in bisher noch nie geleisteter Weise durch das Mittel des Bildes, der Anschauung tief in die immer ausgedehnteren Lebenskreise Goethes eindringen läßt. ... Weitere Schichten, aber auch der Kundige, werden sich gern durch die gründliche, festumriffene Einleitung in das Verständnis der Persönlichkeit Goethes einführen lasten und sich aus den etwa Z00 sehr sorgfältig gearbeiteten Sonderartikeln am Ende des Luches über das Wesen und die Äeziehungen der dargestellien Persönlichkeiten z» Goethe aufklären lassen. Ein- nicht geringe Arbeit ist hier mit Erfolg geleistet worden. „Weimarer LandeSztg. »Deutschland»«. . . . Eine ausgezeichnete, erstaunlich reichhaltige, mit großer Liebe und feinem Verständnis zusammengestellte Lildersammlung, ein köstliches An- schauungsmittel, das aufs beste geeignet ist, die Kenntnis des Dichters zu erweitern und zu vertiefen.... Es entspricht ebenso den Bedürfnissen der Wissenschaft und des Unterrichts wie den Neigungen weiterer Kreise. Für diese ist auch eine knappe, aber sehr gut gelungene allgemeine Ein- führung in das Verständnis des Dichters und seiner Persönlichkeit bei gegeben, und am Schlüsse finden sich in alphabetischer Reihenfolge Er läuterungen meist biographischen Inhalts, die über die Bedeutung der einzelnen Bilder Auskunft geben. „Literarisches Zentralblatt für Deutschland«, Leipzig. . . . Die Zusammenstellung dieses bildlichen Goethesührers verdient nun in jeder Beziehung uneingeschränktes Lob, da auch der verwöhnte Goethe kenner aus seine Kosten kommt. Vorausgeschickt ist eine wissenschaftliche Gründlichkeit mit volkstümlicher Schlichtheit verbindende ausführliche Ein leitung, die auch dem mit Goethe noch völlig Unbekannten einen iieferen Einblick in sein Wesen vormilteit. „Hannoverscher Kurier«, Hannover. ... Hier ist zum erstenmal mit Hilfe bildlicher Darstellung Anschauungs- material in so reichlichem Maße und mit so klugem Verständnis für alles Wertvolle und Charakteristische in Goethes ausgedehntem Lebenskreis bei sorgfältigster kritischer Sichtung und Auswahl zusammengetragen, daß man iatsächlich zu keiner weiteren Biographie zu greisen braucht, um sich durch die ganze Lebenssphäre Goethes, seine geistige und örtliche Umwelt führen zu lassen.... Dazu dient auch die kurzgefaßte, aber prägnante Einführung in das Verständnis der Persönlichkeit Goethes, die vorbildliche Beschriftung der Bilder und das umfangreiche, über 300 Artikel enthaltende Register am Schlüsse des Werkes, das das Wesen und die Beziehungen der abgebildeten Persönlichkeiten zu Goethe in lebendiger Darstellung ausklärt. Dadurch ge winnt es weiteren Wert als Ergänzung zur Goethe-Biographie überhaupt. „Leipziger Neueste Nachrichten«. . . . Franz Neubert hat diese Bildersammlung mit einer gründlichen Bio graphie eingeleilet und durch sorgfältige Anmerkungen Stück für Stück er läutert. ... Hier haben wir die beste und umfassendste bildliche Ergänzung zu jeder Goethe-Biographie und zu den Goethischcn Werken selbst. „Westermanns Monatshefte«. ... Der Text der Einführung gibt mit dem Lebenslauf zugleich ein Bild der inneren Entwicklung im Llmriß, bei aller Knappheit mit höchstem Gelingen. Da« ausführliche Personen, und Sachregister am Schluß ist unentbehrlich. „Zeitschrift für Deutschkunde.« . . . Wertvoll ist die Einführung in das Verständnis von Goethe als Mensch und Dichter. „München-Augsburger Abendzeitung«. . . . Mit seinen SSI chronologisch geordneten Abbildungen, denen zum großen Test Werke zeitgenössischer Künstler und Schöpsungen aus Goethes eigener Hand zugrunde liegen, ragi es weit über seinen eigentlichen Zweck, den vorhandenen Goethebiographien eine Ergänzung zu sein, hinaus — cs ist selbst ein höchst vollkommenes Lebensbild des Großen, dessen Leben sein vollendetstes Kunstwerk war. Der Herausgeber hat ihm eine von iiefer Begeisterung durchdrungene, stilvolle „Einführung in das Verständ nis« mitgegeben, die ihm den Weg in weiteste Volkskreise bahnen soll. Das ganze Werk ist in dem wundervoll harmonischen Stil jener von innen heraus vornehmen Zeit gehalten und schlägt den stillen Beschauer so sehr in Bann, daß er sich beinahe selbst an den weimarischen Musenhof ver- setzt glaubt und im Geist die geweihten Stätten durchwandelt, wo Goethe iebte und liebte, wo der Unsterbliche seine Eingebungen empfing und seine Werke schuf. „Badischer General-Anzeiger«. . . . Wir erhalten auf diese Weise ein außerordentlich reichhaltiges und feinsinnig ausgewähltes Anschauungsmaterial, das vortrefflich geeignet ist, uns Goethe und seinen Kreis menschlich näherzubringen. . . . Ein sehr sorgfältig gearbeitetes Register gibt über alles sachkundige Auskunft... Ein Werk, das ganz vorzüglich die Aufgabe erfüllt, weiteren Kreisen Goethe in seiner Menschlichkeit näherzubringen. „Hamburger Fremdenblatt«. ... Ein erstaunlich großes Anschauungsmaterial ist hier von kundiger Hand vereinigt worden.... ein Werk, daß eine treffliche illustrative Ergänzung zu den vorhandenen Goethe-Liographien bildet. „Das literarische Echo«. . . . Darum kann gar nicht genug Anschauungsmaterial herbeigeschafft werden, wenn es gilt, das Leben eines großen Menschen im Bilde sest- zuhalten. Für Goethe ist es nunmehr in dem Buche, das wir hier an- zeigen ... in — sagen wir es gleich — vorbildlicher und endgültiger Weise geschehen.... Der Herausgeber hat sich nicht damit begnügt. Bekanntes zu wiederholen: er ist überall mit dem Fleiß einer Ameise auf die Quellen zurückgegangen, und es ist ihm dabei gelungen, viel Neues aufzufinden und manchen Irrtum zu berichtigen. Für den Fachmann wie für den Laien ist dieses Buch die künftighin unentbehrliche Ergänzung zu jeder Goethe-Biographie, die Brücke, die aus unserem Leben in das seine hinüberführt. „Leipziger Tageblatt«. ... Dies wundervoll ausgestattete Werk bringt uns in seiner reichen Bild haftigkeit dem Olympier näher als manches tiefgelehrte Buch. Eine Anzahl der Bilder, die geboten werden, war bis dahin noch unbekannt... Die kurzgefaßte Einleitung gibt ln klarer Darstellung eine vortreffliche Charakteristik des Dichters: Neubert zeigt ihn uns als den tüchtigen, be- jahenden, durch und durch ethischen Mann und als den Künstler, der nur aus innerer Notwendigkeit heraus schuf. Der Umstand, daß in unserer plump sozialmateriellen Zeit dem deutschen Volke ein derartiges Buch gegeben wird, hat etwas ungemein Tröstliches und Aufrichtendes. Sich in diese Blätter zu verliefen, heißt sich eine reine idealistische Freude bereiten. „Ottomar Enking im Lit. Weihn.-Kat. 1920 (Verl. v. Baensch Stiftung,Dr.j.« . . . Wir wünschten, wir besäßen von unseren Dichtern durchweg solche intime Werke, die uns mit ihrem Leben und Schaffen in so trefflicher Weise vertraut machen. „Liegnitzer Zeitung". . . . Das Buch ist geeignet, als Hilfsmittel für die Schulen wie für den Selbstunterrichi die ausgezeichnetsten Dienste zu leisten. „Greisswalder Tageblatt«. Verlagsbuchhandlung von Weber in Leipzig
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder