Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.06.1892
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1892-06-27
- Erscheinungsdatum
- 27.06.1892
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18920627
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189206271
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18920627
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1892
- Monat1892-06
- Tag1892-06-27
- Monat1892-06
- Jahr1892
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3822 Nichtamtlicher Teil. 146, 27. Juni 1892. Anstalt erweiterte und 1842 dazu noch eine Sortimentsbuch handlung errichtete. Neben der Sorge für die Bearbeitung des alten Einsiedler Verlages von Gebet- und Andachtsbüchern war er bemüht, der katholischen Verlagslitteratur eine ausgedehntere Sphäre zu sichern; er gründete mit k. Gall Morel, einem ge lehrten Manne und gottbegnadeten Dichter, den in aller Welt verbreiteten Einsiedler Kalender, der vor zwei Jahren sein fünfzigjähriges Jubiläum feierte und nicht nur in deutscher Sprache, sondern auch in französischer, italienischer und spanischer Uebersetzung erscheint. In den fünfziger Jahren wurde unter der Firma »Ben- ziger Brothers» die erste amerikanische Filiale in New- Jork begründet, der 1860 eine zweite in Cincinnati und nach dem Tode der beiden Brüder 187S eine dritte in St. Louis folgte, welche letztere seit kurzem nach Chicago, dem nächstjährigen Weltausstellungsplatze, verlegt worden ist. Aber auch im öffentlichen Leben zeigte Josef Karl ju». seine Thätigkeit und erwarb sich das Vertrauen und die Dank barkeit seiner Mitbürger. Er nahm regen Anteil an der poli tischen und sozialen Entwickelung des Landes und wurde mit verschiedenen Ehrenämtern in Bezirk und Kanton betraut, zuletzt zum Kantonslandammann erwählt. Sein jüngerer Bruder, Statthalter Nikolaus Benziger, er warb sich seine Hauptverdienste um die technische Entwickelung der Anstalt, welche durch seine Anstrengungen bald eine hoch beachtenswerte wurde. Im Jahre 1860 ging die Firma an die beiderseitigen Söhne der Besitzer über, nämlich von seiten Josef Karls an Karl Benziger-Reding (Oberst in Schwyz, gest. 23. Juli 1890), Martin Benziger - Dietschy (Hanptmann), Benziger - Sarntheim; von seiten Nikolaus' an Nikolaus Benziger-Benziger (National rat), Adelrich Benziger-Koch (Kommandant), Louis Benziger- Mächler. Unter diesen, dem Geschäfte die volle geistige und körper liche Kraft widmenden Männern erfuhr dasselbe eine rasch aufsteigende weitere Entfaltung, namentlich durch den Verlag großer populärer Prachtwerke. Wir erinnern nur an die »Alte und Neue Welt», das älteste und verbreitetste illustrierte Familien- blatt für die Katholiken deutscher Zunge, das jetzt sechsundzwanzig Jahre besteht. Erwähnt seien nur noch zwei der neuesten Prachtausgaben: »Christoph Columbus, sein Leben und seine Entdeckungen-, bearbeitet von Philipp Laicus, und »Allgemeine Kunstgeschichte« von vr. k. Albert Kuhn, über welche Werke die Presse ein übereinstimmend günstiges, und die Verfasser, wie die Verleger ehrendes Urteil abgegeben hat. Die große Ausdehnung des Kunstverlages aber wurde durch die Einführung der Chromolithographie hervorgerufen. Im Jahre 1880 trennte sich Herr Adelrich Benziger-Koch von seinen Associös, wie von der Firma, und seither ging das Haus von den verbleibenden Associös zum größten Teil auf deren Söhne, die Urenkel des Gründers, über. Im Jahre 1885 wurde mit Rücksicht aus die deutsche und österreichische Kundschaft in Waldshut (Baden) ein Filialge- schäft errichtet. Seit demselben Jahre besitzt die Firma Benziger L Co. auch ein ausgedehntes Geschäft für kirchliche Kunst in Statuen, Kirchcn-Ornamenten und -Paramenten, Glasmalerei und allen einschlägigen Artikeln für Kirchenschmuck. Das Geschäftshaus giebt nicht weniger als vierzig Verlagskataloge über seine Publi kationen heraus, wonach sich der bedeutende Umfang des Ver lages, der hier nur angedeutet werden kann, ermessen läßt. Daß ein solches Geschäftshaus sür seine großen Bemühungen und Fortschritte Auszeichnungen und Anerkennungen wohl verdient hat, bleibt außer allem Zweifel. Und so besitzt denn diese weitbekannte Firma verschiedene Medaillen (silberne und goldene) als Zeichen der Anerkennung des Verdienstes und des Fort schrittes. Hatte schon (1867) der hl. Vater Pius IX. sel. dem Hanse Benziger den Titel: »Typographen des hl. apostolischen Stuhles» gegeben, so wurde der Firma eine noch höhere und höchste Auszeichnung verliehen. Anläßlich des Priester-Jubiläums Sr. Heiligkeit Papst Leo XIH. erteilte die römische Jury am 29. Juni 1888 dem Hause sür seine Beteiligung mit Kirchen- Paramenten, -Ornamenten und graphische» Produkten an der vatikanischen Ausstellung das Ehrendiplom derselben, also die höchste Anerkennung. Se. Heiligkeit Papst Leo XIII. aber verlieh ihm zum Zeichen seiner Wohlgewogenheit mit einem am 9. Juli 1888 in den apostolischen Palästen gegebenen Diplome den Ehren titel: »Päpstliches Institut für christliche Kunst», und zwar sowohl dem Hause Benziger und Co. in Einsiedel» und Waldshut, als auch dem amerikanischen Hause Benziger Brothers. Im Jahre 1887 mußte, um dem Gesetze gerecht zu werde», die bisherige,Firma abgeändert werden, und es heißt dieselbe von da ab: Benziger u. Co. Die heutigen Geschäftsbesitzer sind: Karl Benziger-Schnüringer, Karl M. Benziger-Gotlfried, Joses Benziger; zu denselben treten als Kommanditäre: Louis Ben ziger und Nikolaus K. Benziger. Die gleichen Associös sind zugleich, aber jeweilen in umgekehrter Stellung, die Besitzer der Firma Benziger Brothers in New-Aork, Cincinnati und Chicago. In seinem heurigen Bestände umsaßt das europäische Haus in Einsiedeln mit seinen nahegelegenen Zweig-Ateliers in Euthal und Groß allein über zwanzig Gebäulichkeiten, aus die es sich im Laufe der Jahre ausgedehnt und die durch alle zur Erleich terung des Verkehrs dienenden Errungenschaften moderner Technik mit einander verbunden sind. Dasselbe beschäftigt in seinen ver schiedenen Geschäftszweigen, mit Beizählung einer nicht unbeträcht lichen Hausindustrie, nahezu 900 Angestellte. Die Firma Benziger L Co. ist die bedeutendste Buchhändlcr- und Druckerfirma der Schweiz. Sie umfaßt sämtliche Zweige des Buchgewerbes und betreibt Druckerei (mit 16 Schnellpressen), Lylographie, Stereotypie, Zinkographie, Galvanoplastik, Litho graphie, Chromolithographie (mit 6 Schnellpressen), Kupfer druckerei, Druckphotographie, Phototypie, Kolorieranstalt, Kupser- und Stahlstecherei, sowie Buchbinderei (40 Maschinen), eigene Schlosserei, Schreinerei und Gaserzeugung. Der Benziger'sche Verlag enthält fast ausschließlich eine die Interessen der katholischen Kirche fördernde Litteratur, ca. 400 verschiedene Gebet- und Andachtsbücher, theologische Litteratur, Kirchenmusikalien, Unterrichts- und Erbauungsbücher, über 20 große religiöse Prachtwerke, populäre Volks- und Jugendschristen kirchlicher Richtung, Lehrmittel rc. rc., und zwar nicht nur in deutscher, sondern viele auch in französischer, italienischer, eng lischer und spanischer Sprache, so z. B. eine »Biblische Geschichte» in zwölf Sprachen, was dem Ganzen einen internationalen Charakter giebt. Dazu gesellt sich ein ausgedehnter Bilder- und Kunstverlag katholisch-kirchlicher Tendenz. Neben den weitverzweigten Einrichtungen der graphischen Kunstanstalt mit artistischen und technischen Abteilungen, neben dem ausgedehnten Buchhandel des eigenen wie auch fremden Verlages, de« zahlreichen Handel mit Bildern und Kunstgegen ständen, mit Devotionalien u. s. w. besitzt die Firma Benziger L Co. auch humanitäre Einrichtungen. So besteht ein Kosthaus für junge Angestellte, eine Kranken- und Alterskasse, sowie die gesetzlich geforderte Unsallversicherung, welch' letztere aus Kosten der Firma aus alle im Hause thätigen Personen sich erstreckt und deren Kapital anläßlich der Jubelfeier erheblich vergrößert wurde. Ueber die Feier selber entnehmen wir der »Schwyzer Zeitung» folgende Mitteilungen: Ein nicht nur sür unfern Kanton, sondern auch für das weitere Vaterland bedeutungsvolles Fest wurde in den letzten Tagen hier be gangen: es war die hundertjährige Jubelfeier des Hauses Benziger L Co. Eingeleitet wurde dasselbe am Sonntag Nachmittag durch die Verteilung von 5V 000 Fr. an die Angestellten und Arbeiter der Firma, von denen jeder einen vollen Monatsgehalt als Gratifikation empfing.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder