^ 124, 30. Mai 1908. Fertige Bücher. «örj-ndtatt s. d. Dtfchn. Buchhandel. 6033 ES ^8D^L>8L>Z^srd>sr^s^2r^sL^ Her Mer liiik aem kereMeii m iromim mn MS knsel k. unü 1. IllMIiÜ 8°. 563 8siien. Köksftei lVl. 5.—, eieg. gsdunclsn HO. 6.5ll. va; „Vei-Iinei- Issebistt" bracbie in meiner übenüllU!gllbe vom 27. ttlli ein 3 Spalten isnZsZ fsuüiefon über üen koman, an; üem v/ir koigenüe Me liernuMliiiieii: „Rer brausende Rrüülingston der 8ee ist dis reeüte Legleitmusik kür die Rektüre dieses Romans, es klingt ans dem Hasser: „Hier ist die Heimat". ,Vu das äussere Oür seülägt derselbe Raut, der ans dem Rueüs üeranssoiialit, das immer gleleümässige, immer veeüselnde Ranseiien der Heeres- und der Rebeosvelleu, die den lloreder emsig und gespannt auklausvüen lassen, ais müsste im näeüsten Rugenblivke etvas Rngeüenres geseüeüen, und die doeü nieder saukteste Leruüigung, das Oeküül angenvümstvn Oeuiessens errengen. Von «»er freutis ker. mit tier vir „Rann Rlütk" lasen, vissen vir, dass Oeorg Rngels viebtuug au der pouimerseüe» Lüste ru Rause ist. Ras neue Rueü spielt voül an Orten mit anderen tarnen ais dis in dem älteren Roman, aller der 8eüauplati! ist doeü derseiüv geblieben, und darum ist es von der gleieden Lrakt und Rieblivükeit. Wie die 8türniv des «Eenen Heeres in der Lneütnng des Roddens nivüt mit voller Lrakt ru tosen vermögen, so ist das gevaltige Rnk und VR der grossen Welt nur uooü ein leises Wogen in den 8vel«n der Vleusebv», die Oeorg Lugel aümalt. Rlles, vas sie, und vir mit ilinen, erieüeo, ist ein santtes, üarmouisvües Wellengekransel, vir svüanen in einen gvseüütrten Raten des Redens, in dem eins sieü sankt au das andere lügt, alles uaeü einer vorüestinnnten Ordnung vor sieü /n geben sedeiut, so dass sogar ein 8elüs1mordversuvü keine ^ugst erzeugt, kein Rennen und Rauken verursaeüt, denn dimm Lükeveiü sit/t soüou lauge mit dem testen Lisvüerbaken im Ladu, um den jungen loreu, navüdem er die erst« 8alirvsllv geseülnekt, vivder üerausrnüoleu. Rust Retersen ist kein Rüllosopü vie Rann Llütü, sonst vürde er uieüt ins Wasser geben, dloss veil er im Lxamen dureügekallen und vor den L.ugvn seines Zlädeüens seüimpklieb geokrkvigt vorden ist. Rr gekört ru jenen Llvuseüen, di« am Vlltag leiden, die in dis üöedstv, reinliedste /eile des Redens geboren, und die Zugrunde geben müssen, veil uieüt alle Laxe 8onntag ist. . . . Mt variner Lebendigkeit sind die Vlenseben gesvkildert, unter denen Oust Retersen lebt und stirbt! vie liebe, stille Warta, die der strenge Weg der 1'llivüt von dem Oelisbten iürer 8eelv abdrängt rur Rrstarrung in der Konvenienr, und neben iür loni mit dem üeissvn Rebensatem, deren rausvkende köokoüvn vor Oust Rattern, und der doeü die Rand uieüt navü iür ausstrvekt, da er ja nivüt auk der Rrde soüreitet, sondern üoeü oben auk dem Regenbogen reitet. Ra vird mit keiner Kunst ein «Vntiquitätenladen gesoüildvrt, in dem die Wensvüen gleioükaiis vie gut konservierte Altertümer üvrumüoeken, in dem mau die Rotenuür im alten Rolr tiekvn üört und die 8tunden der Ovgvnvart stillstvüen küült. Rad aued viue Ovstalt vie Raun Kllltüs I'rvund, der Rügeulotse Oll Kusemaun, keklt uieüt. Ls ist dimm Kükeveiü, der Reiekenkiseüer, rvar uieüt ganr rieütig im Kopk, aber doeü der klügste Wann im Rand, denn er veiss ganr genau, vaun einer in der 8tadt so veit ist, dass er nun bald von den Rkerstvinen ins gross« Vergessen üinabspriugen vird, und er vartet auk iün vis der leibüaktib«, allvissendv Rod, ^SN leg» «Iss Rnzelscke Ruck Mi» üem vollen Lefükl t»sr freucle aus «»er Nsncl, «Iss «1er Lenuss eines »riscken Sillckekens Runs» ru zeväkren vermsZ. Rnd dieser Oenuss vird besonders gesteigert, veil der ^Vutor seine einkaeüen 8eeien uieüt gvvaltsam ru ps^eüologisedvn Kraktgebilden kinaukgesteigert üat, veil er vermeidet, dort einen gekünstelten 8vüuörkel aurubringvn, vo die gerade Rinie die natürlioüe Verbindung bildet. Das Ruck verblükkt nivüt und küürt nivüt ru kalten llöüen, 88 scksff» eine tvokliz «»urckwärmke Siuntie «»es Lenlessens, für «Re man «»snkbsr sein muss." M Sar^orttmenie bllben üen komnn nuk l.llger. !vik bitten ru verinngen. — SeNettrette! anbei. VN», lleiikllie! Veklii8!lillU!. keHin-ciüikliiüeiilim. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 75. Jahrgang. 787